oistandsensor

Opel Omega B

da bin ich mal wieder, und es hört nicht auf

nach längerer autobahnfahrt (1000) km zeigt es mir die meldung an oilstand prüfen. gemacht getan und siehe da öl genug drin.

nun wieder paar tage ruhe in der stadt aber seid zwei tagen kommt die meldung regelmäßig.

das würde für mich heißen oilwanne runter und sensor tauschen, glaube der sitzt ja in der wanne

gibt es für den sensor eine teilenummer oder einen link , denn habe jetzt zwei tage geschaut und finde nichts

13 Antworten

Das Teil braucht doch kein normaler Autofahrer dringend.
Also Sensor Stecker ziehen und den erst mal brücken.
Dann mit preiswertem Öl mehrere Ölwechsel Intervalle sehr verkürzt ca1000km, je mit Filterwechsel und Schwarzschlammpülung, machen.
Dann lösen sich die Ölverkrustungen im Sensor langsam und er kann normalerweise nicht wieder verkleben.

Ist jedenfalls viel einfacher und billiger, als die Wanne runter zu reißen und einen neuen Sensor zu kaufen.
Ganz nebenbei wird ein Motor innen auch wieder sauberer und kann wieder besser arbeiten.

Hi

koesteff ,

Nicht immer zuerst das komplizierte in Betracht ziehen .

Was heißt genug Öl ist drin ?
Wie ist der genaue Ölstand ?
Er muß auf max stehen .

stand bei kontrolle ein halber strich unter maximum

auf autobahn war er voll und anzeige kam trotzdem

Hi,

Ich weiß zwar nicht was ein halber Strich unter max bedeutet ,......

Zwischen dem oberen und unteren Strich ist ein Maß von einem Liter .

Unterer Strich = fehlt 1,0 Liter
0,25 darüber
0,5 darüber
0,75 darüber
oberster Strich = korrekter elektronischer Stand

Wenn er auf dem obersten Strich =max. steht , ist von einem falschen Füllstand nicht auszugehen und man kann sich dann den Sensor vornehmen .
Ich erwähne das nur , weil 8 von 10 Leuten sich wundern wenn sie 0,25 Liter unter max . als Stand erkennnen und meinen der Ölstand ist elektronisch in Ordnung und dennoch kommt die Anzeige .

ja war vielleicht 0,2 weniger also mehr habe ich auch nicht aufgefüllt

Ich nenne die Nervige Meldung Alzheimer-Anzeige (Omega bei Opis beliebt, damit nicht das Ölstand-Checken vergessen wird) 😛
Bei längerem Konstantfahren auf der AB kommt bei mir auch die Meldung, obwohl der Ölstand noch im Tolleranzbereich ist. Auch beim Bergab/Bergauffahren kommt hin und wieder die Meldung.
Ist ne Typische Omega-Macke.....

Hi,

Kombiniero und koesteff .

Auch wenn ich euch nerve , aber sagt mal bitte beide , genaue Aussagen anhand meiner obigen Tabelle wo euer Ölstand exakt steht .

Denn nur so kann man sagen ob es normal ist , oder ob ein Teil defekt ist .
Im "Toleranzbereich" ist zu ungenau für eine Tatkräftige Aussage .

Ich weiß es hört sich kindisch an , aber es fängt schon bei einer richtigen Ölstandskontrolle an , die so nicht immer selbsverständlich ist .

Das eine korrekte Ölstandskontrolle gar nicht so einfach ist , muß ich leider mit einem fast unablesbaren Peilstab im Golf feststellen .
Man gewöhnt sich aber an alles .

Im Omega ist das ablesen jedoch kein Problem , am besten morgendlich vor dem Start , dann hat man einen realitätsnahen Vergleich ,
mit dem man arbeiten kann .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Kombiniero und koesteff .

Auch wenn ich euch nerve , aber sagt mal bitte beide , genaue Aussagen anhand meiner obigen Tabelle wo euer Ölstand exakt steht .

Denn nur so kann man sagen ob es normal ist , oder ob ein Teil defekt ist .
Im "Toleranzbereich" ist zu ungenau für eine Tatkräftige Aussage .

Ich weiß es hört sich kindisch an , aber es fängt schon bei einer richtigen Ölstandskontrolle an , die so nicht immer selbsverständlich ist .

Das eine korrekte Ölstandskontrolle gar nicht so einfach ist , muß ich leider mit einem fast unablesbaren Peilstab im Golf feststellen .
Man gewöhnt sich aber an alles .

Im Omega ist das ablesen jedoch kein Problem , am besten morgendlich vor dem Start , dann hat man einen realitätsnahen Vergleich ,
mit dem man arbeiten kann .

Vom Prinzip habe ich keinen Handlungsbedarf, um was gegen die "Alzheimer-Anzeige" zu machen.

Wenn die kommt, kann ich "bei Gelegenheit mal" den Ölstand Checken und was nachfüllen.

Vom Prinzip ne gute "Eselsbrücke" somit komme ich nie in die Gefahr, dass doch zu wenig Schlonze drin ist. 😉

s.mein Avatar:
Bei längerer schneller Autobahnfahrt kam das bei mir auch regelmäßig. Ich hab dann immer einen halben Liter über Max beim Wechsel eingefüllt, das hat das gut behoben. Wenn der Ölstand dann wieder knapp unter Max war, kam die Alzheimermeldung auch wieder. Das war dann allerdings so nach 10tkm, also eh wieder ÖW fällig.

Als die Meldung kurz nach Kauf der Karre erstmals erschien, hab ich mir allerdings auch fast in die Hose gemacht.
Aber Kurt hat recht (immer!🙂), früher gabs so ne Anzeige ja auch nicht, dafür gabs den Peilstab. Nicht schlecht, wenn man noch weiss, wo der steckt.

Hi,

Ja strippe , da habt ihr wohl recht .

Aber man sollte diese Anzeige nicht als Ersatz , sonder eher als zusätzliches Hilfsmittel sehen .

Ich sehe dies als dazugewonnener Sicherheitsaspekt .

Zuerst kommt die Nachricht Ölstand / Ölmangel .
Dann wird mittels Peilstab aufgefüllt .
Wer das immer noch ignoriert , wartet bis die Öldrucklampe angeht .
So ca. 7-10 sekunden später braucht man sich dann keine Gedanken mehr zu machen was man übersehen hat . 😁

Mal ohne Flacks ich versteh auch so manches nicht , zb. warum man den im Rekord vorhandenen AT-Peilstab abgeschafft hat .
Für mich ein klarer Rückschritt .

Im Gegensatz dazu hat mein Arbeitskollege für sein Motoröl im Actros überhaupt kein Peilstab mehr , muß sich also auf die Anzeige im BC verlassen .

Wie gesagt ich nutze die Dinge die dran oder drin sind .
Das eine soll das andere nicht ersetzen , aber in ganzer Kostellation ist das für mich eine beruhigende stufig gesehene Sicherheit .

Moin, bei kommt die Meldung Ölmangel, wenn genau ein Liter fehlt, also ganz unten am
Peilstab. Da ich aber sehr penibel aus die Füllstände achte, hatte ich diese Meldung nur zwei mal.

Da hatte ich den Omi gerade erst gekauft und noch einen sehr hohen Ölverbrauch. Nach dem Umölen wieder auf 5W30 und einer Ölspülung plus öfter Filterwechsel habe ich sie nie mehr zu Gesicht bekommen. Ölverbrauch hat ich dadurch um die Hälfte reduziert ob wohl ich 0,3 Liter auf 1000 km
auch noch als zu hoch empfinde.

Ich checke beim Omi nun jedem zweiten Tanken über den Peilstand oder vor einer großen Fahrt meine
Flüssigkeiten die man sehen kann, Wasser und Öl. Sollte aber eigendlich selbst verständlich sein.

Bei meinem erstem Omi habe ich die Meldung Ölmangel nie gesehn, da habe ich auch nicht so oft danach geschaut, der hat auf 15000km kein Öl gebraucht.

Bei einem Ölsäufer ist der Sensor ganz gut, aber nur als Noterinnerung.
Vorher auffüllen ist eindeutig besser🙂
Da bin ganz mit feet einer Meinung.
Ebenso das der VW TDI einen fast unbrauchbaren Peilstab hat. Zum Glück verbraucht der kein Öl.

LG H

äh. ich fahre meinen C8 jetzt ein Jahr. Den Peilstab hab ich noch nie rausgezogen und die Motorhaube auch erst 2 mal aufgemacht, um Wischwasser nachzukippen.

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Ebenso das der VW TDI einen fast unbrauchbaren Peilstab hat. Zum Glück verbraucht der kein Öl.

Hi,

Da bin ich aber froh , daß es mir nicht alleine so geht .
Anfangs dachte ich wirklich ....mensch bin ich denn nun zu dusselig einen Peilstab abzulesen ?
Mittlerweile gehts eigentlich aber dennoch im Gegensatz zum Omi oder den anderen Autos ein Greul .

Aber wie du schon selbst sagst , nachfüllen mußte ich in den 1,5 Jahren den ich ihn hab noch nicht , trotz Longlife .

Deine Antwort