Ohmsche Frage

hallo,

die Suche hat irgendwie nicht die richtige Antwort....

Also mal angenommen folgende Komponenten sollen angeschlossen werden.

Front: pro Seite je 2 x 13ér Systeme. (also 4 tmt und 4 HT´s)

Rear: pro Seite 1 x 16ér System.

4 Kanal Endstufe. (2 Ohm stabil)

Kann ich jetzt die Vier Frontweichen an 2 Kanäle der 4 Kanal Endstufe hängen. Sprich die 2 systeme für rechts an kanal 1 und die 2 systeme für links an Kanal 2?
Und das rearsystem rechts an Kanal 3 und das rearsystem links an kanal 4?

Geht das so vom Konzept??

Bitte keine Meinungen über Sinn oder Unsinn dieser Aktion, geht heir mal rein ums Prinzip.

Ich danke euch.

15 Antworten

Ja...😉

theoretisch schon, aber ich bezweifele, dass sich das gut anhören wird wenn die kanäle für die frontsysteme auf 2ohm laufen. ausserdem ist es nicht üblich 4 hochtöner zu verwenden...

mfg

Zitat:

ausserdem ist es nicht üblich 4 hochtöner zu verwenden...

kommt aber vor.

kommt auf die musik und das auto an!

mfg tubbie

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Evil


theoretisch schon, aber ich bezweifele, dass sich das gut anhören wird wenn die kanäle für die frontsysteme auf 2ohm laufen. ausserdem ist es nicht üblich 4 hochtöner zu verwenden...

mfg

warum könnte es probleme mit dem klang geben wenn die frontsysteme auf 2 ohm laufen?

Danke für Eure Meinungen

wenn es der verstärker macht (2ohm) gibts elektrisch keine probleme

ich hab meine Kickbässe (2 je Türe) parallel, komme somit für die ESX V150.2 auch auf 2 Ohm. Kommt gut, und wenn die Endstufe einen guten Dämpfungsfaktor hat machts auch klanglich keinen unterschied

bei kickbässen ist das ok, aber das komplette frontsystem würde ich nicht machen. ein anderer vorschlag: die hecklautsprecher über die radioendstufen laufen lassen und die 4 kanal komplett für die frontsysteme (jeweils 1 pro kanal) nutzen, halte ich für sinnvoller.

mfg

Ich danke Euch für Eure Hinweise, und werde die Tips ins Konzept mit einarbeiten.....

Danke

theoretisch schon aber ob es was taugt ist fraglich.

Zitat:

Original geschrieben von segi


theoretisch schon aber ob es was taugt ist fraglich.

warum????

Weil die Verstärker normalerweis für den Betrieb von 4Ohm optimiert sind sie sind zwar bei 2Ohm noch stabil d.h. er geht nicht kaputt aber der Klang leidet darunter.

gibt ne super simple antwort auf deine frage.

GEHEN --> ja tut es.

problem.

den meisten elektronikern hier sagt der begriff spannungsteiler etwas.

zur erklärung für die anderen.

stell dir vor du hast eine leitung, die dir spannung für einen LS liefert. (so wie es ja normal ist)

deine frequenzweichen haben einen vorwiderstand bzw eingangswiderstand genannt.

nun schliesst du aber 2 dieser weichen bzw widerstände an EINE leitung.

und in der elektrik ist es nunmal so, das der strom bzw die spannung immer den weg des kleinsten widerstandes gehen.
oder bei 2 gleichen widerständen, die vorgeschaltet werden, teilt sich der"saft" in 2 gleich grosse hälten auf. (wie in deinem fall)

hättest du nun z.b. in der einen weiche 1ohm und in der anderen 2 ohm widerstand, so würde sich der "saft in 2/3 zu 1ohm und 1/3 zu 2 ohm aufteilen usw ....

fakt ist: durch deine 2 frequenzweichen in den beiden LS paaren würde sich demnach der "saft" gleichmässig aufteilen, was natürlich heisst, das du nur die hälfte der leistung an der weiche abnimmst.

hierzu kommen noch eventuelle verzerrungen, wenn das ganze nicht stabil genug ist, denn belastete spannungteiler sind wieder eine ganz andere sache, da die spannung zusammenbrechen kann, bei fehlenden leistungstreserven der batterie aussetzer kommen könnten usw...
(ich will hier jetzt nicht unbedingt das formelbuch zitieren ;=) )

mein tip, bau entweder ne richtig starke endstufe ein und häng jeden kanal an eine weiche, oder nimm 2 vierkanal endstufen (eine für deine 4 FS, die andere für die 2RS und 2 kanäle gebrückt für den sub) diese dürften beide zusammen billiger sein als ein mehrkanalverstärker.

vor den verstärker, an den du den sub hängst, würde ich jedoch nen 1Farad kondensator hängen.

gruss
andre

Also ich hab schon etwas ahnung von Öllektronik, und ich sehe da eigentlich kein Problem. Spannungsteiler ... hä? Wo wie was? Das is ne Parallelschaltung und keine Reihenschaltung... versteh ich net.
Das erwähnte Prinzip des geringstend Wiederstandes ... findet ja auch nur bei Reihenschaltung Anwendung. Aber egal.
EDIT: Schwachfug, jetzt vertippe ich mich auch noch in der Hektik! Richtig: Das erwähnte Prinzip des geringstend Wiederstandes ... findet ja auch nur bei Parallelschaltung Anwendung /EDIT

Davon abgesehen - der Verstärker macht einfach nur dass das, dass er die Spannung am Ausgang konstant hält (sogut er eben kann - wo der Innenwiderstand ausschlaggeben ist, und der auch bei nicht high-end Verstärkern gut & gerne unter 0,05 ohm liegt; was umgerechnet auf ein 2,5² Kupferkabel inetwa 4-5 Meter entsprechen sollte - also nicht gerade viel).

Und bitte, zitiere das Formelbuch, garkein Problem!

@OP:

Es wäre vielleicht vorteilhaft die Weichen direkt bei den Lautsprechern zu haben, und dann ein langes Kabel zum Verstärker pro Weiche. Dadurch können Ströme die zwischen den beiden Weichen fliessen etwas besser gedämpft werden - bzw. anders gesagt du kannst den Dämpfungsfaktor des Verstärkers besser nutzen. Ansonsten sehe ich kein Problem. Dass du den Verstärker dann mit 2 Ohm belastest ist sowieso klar, wäre aber dasselbe wenn du z.B. ein System gebrückt anhängst.

sers,
hustbaer

urgs fataler betrachtungfehler...
ich habs eben mal aufgezeichnet, hast recht mit parallel schaltung

ok, merke, stell nie ne theorie auf mit 2 bier im schädel, da ändern sich formen und farben ^^

sorry.

(aber wenns ne reihenschaltung wäre, dann würd ich richtig liegen ;P)

Deine Antwort