Ohm
ich plane mir eine endstufe zu kaufen, weiss aber nicht was ich mit den ganzen werten anfangen soll.
Wenn die endstufe z.b. 4 ohm hat, heisst das dass ich an die anschlüsse keine 2ohm lautsprecher anschliessen kann oder muss ich dann 2 2ohm lautsprecher zusammen anschliessen? Und was heisst z.b. 2ohm stabil?
und was ist der Klirrfaktor?
Ähnliche Themen
14 Antworten
4 ohm HAT ne endstufe nicht *g*
die kann nen innenwiderstand von sagen wir mal 0,04 ohm haben, wenns ne einigermassen brauchbare ist
das entspräche dann einem dämpfungsfaktor von (4 / 0,04 =) 100, wenn du einen 4 ohm lautsprecher anschliesst (und das kabel sehr dick und sehr kurz ist, sonst wirds nämlich drastisch weniger) - ist also das verhältnis von widerstand der endstufe (+ kabel) zum widerstand der lautsprecher - gute endstufen haben einen noch geringeren innenwiderstand und somit auch nen höheren dämpfungsfaktor...
mit einem höheren dämpfungsfaktor hat die endstufe mehr kontrolle über den lautsprecher kurz gesagt
das was du hier warscheinlich meinst ist sowiso die leistung, die eine endstufe an einer bestimmten impedanz (zb. 4 ohm) ausgeben kann
wenn da also steht 4x50w an 4 0hm oder 4x75w an 2 ohm, dann heisst das einfach nur, dass wenn du einen 4 ohm lautsprecher anschliesst die endstufe höchstens 50w an diesen liefern kann - bei einem 2 ohm lautsprecher ists dann eben entsprechend mehr (75 im beispiel)
ist ja auch klar, wenn am ausgang der endstufe ein geringerer widerstand hängt (lautsprecher), dann kommt da eben auch mehr strom raus - dementsprechend mehr leistung
und nun noch zum thema 2 ohm stabil (sind die meisten stufen - weniger ist besser, mehr ist müll)
wenn eine endstufe 2 ohm stabil ist, dann heisst das ganz einfach, dass die endstufe an einem ausgang nicht weniger als 2 ohm verkraftet
wenn du jetzt zb an eine solche endstufe einen 1 ohm lautsprecher anschliesst, dann fliesst natürlich wieder ein noch grösserer strom, gibt mehr leistung etc. NUR ist die endstufe dafür eben nicht mehr ausgelegt, wenn sie nur 2 ohm stabil ist und das heisst ganz einfach, dass dir das ding anfängt abzurauchen, da einfach zu viel wärme für das ding entsteht, wenn so hohe strome durch fliessen...
eine 1 ohm stabile endstufe würde das aber eben DOCH noch mitmachen, denn sie ist bei 1 ohm eben noch stabil, verstehst *G*
so, aufpassen musst du dann nur, wenn du eine endstufe brücken tust
also 2 kanäle miteinander verbindest einfach gesagt
da halbiert sich der widerstand nämlich sozusagen
das heisst wenn du eine endstufe brückst und dann einen 4 ohm lautsprecher dran hängst, dann "sieht" jeder der beiden gebrückten kanäle 2 ohm
das heisst dann natürlich, dass dann auch eine enorme leistung raus kommt im vergleich zu vorher also das wären dann im beispiel von oben 150 watt (2x75)
das ist natürlich positiv im sinne von leistung - der dämpfungsfaktor liegt dann natürlich auch wieder niedriger, also bei 50 im beispiel von oben mit den 0,04 ohm innenwiderstand, denn das verhältnis ist ja jetzt 2 : 0,04 - und... der stromverbrauch liegt dann natürlich auch höher, dass ist ja klar
aber AUFPASSEN musst du deshalb, weil du im gebrückten zustand an eine 2 ohm stabile endstufen eben mindestens 4 ohm anschliessen kannst, denn wenn du da 2 ohm dran hängst, dann sieht die wieder 1 ohm wie oben schon erwähnt und wird heiss, raucht ab etc. kenn wir ha schon
also gut
bei lautsprechern steht ja immer eine impedanz dabei - die ist ausschlaggebend
aufpassen musst du auch wieder bei doppelschwingern zb. (da gibts einige subwoofer) da steht dann eventuell 2x4 ohm und wenn du nicht jede spule mit je 4 ohm an einen eigenen kanal hängen willst, was für doppelschwinger sowiso nicht gut ist, wenn sie unterschiedliche signale bekommen, dann bleibt dir nur die reihenschaltung oder die parallelschaltung - das wiederum heisst du kannst den lautsprecher nur entweder mit 8 ohm oder mit 2 ohm an die endstufe hängen und wenn du dann brücken willst und die endstufe wie die meissten eben nur 2 ohm stabil ist, dann heisst das du überlastest die endstufe entweder - oder du bekommst einfach nicht die volle leistung raus - was bei subwoofern schon scheisse ist, denn die sollten schon wenns geht möglichst viel leistung kriegen *g*
ach je, klirrfaktor vergessen
schau einfach hier:
http://www.epicenter.de/carhifi/fachbegriffe.htm
*g*
desto kleiner, desto besser ganz einfach
hat einfluss auf den klang und mit leistung, belastbarkeit oder so nix zu tun...
ich glaub das war zu viel
Zitat:
Original geschrieben von Shogan
ich glaub das war zu viel![]()
lol, jop .. den sehen wir nie wieder

nix da zu viel, musste mir das ganze zwar zweimal durchlesen aber geschnallt hab ichs. Danke nochmal, hast mir echt geholfen.
Jo ist doch mal interessant zu lesen. Die Sache mit dem Doppelschwinger wirft bei mir aber noch ne Frage auf:
Hab ja nen Doppelschwinger und der ist an zwei einzelnen Kanälen dran. Was ist daran jetzt schlimm? Die Kanäle können doch nicht verschiedene Signale abgeben, weil sie doch gleich eingestellt sind... oder lieg ich da jetzt falsch. Hab den Sub an Kanal 1 und 2, also kann ich selbst die gar nicht getrennt regeln. Regelt die Endstufe da was unterschiedlich wegen unberechenbarer Faktoren...? Chaostheorie...?
Bitte klärt mich auf!
naja das signal links kann sich ja auch mal vom signal rechts unterscheiden...
natürlich nicht, wenn du deine endstufe auf mono schalten kannst, oder dein cinch subout vom radio sowiso nur ein mono signal ausgibt...
sonst ist das halt nicht so gesund für dein sub, wenn links mal was anderes kommt wie rechts...
Ahja, jetz habschs kapiert! Is ja logisch!!! Hm, dann werd ich meinen Anschluss nochmal überdenken, wa?
lol.
gerüchte-küche.
im home-hifi bereich werden lange schon woofer so angeschlossen, also links an eine spule und rechts an eine andere.
aber.
wenn du sowieso schon 2 kanäle dafür verbrätst, dann häng doch einfach den woofer gebrückt an, mit den spulen in serie. der dämpfungsfaktor bleibt der gleiche, und die belastung der endstufe bzw. gesamtleistung die du bekommst auch. nur dass im woofer keine gegengerichteten ströme mehr fliessen können... dafür sieht alles für die endstufe dann etwas "verwirrender" aus. genaugenommen sollten aber beide gut damit klarkommen. also woofer oder endstufe, je nachdem ob dus so lässt wie jetzt oder ob du auf brücke umverdrahtest.
sers,
hustbaer
hm naja ich würde das so machen
gibt auch leute die sagen, dass das garnicht so schlimm sei und man das getrost lassen kann
nur finde ich sollte dann die elektrische belastbarkeit über der mechanischen liegen, was in glaube ich den meissten gehäusen auch der fall ist
im auto mit ner brückbaren endstufe ists allerdings ja sowiso denkbar einfach das anders und mit gleicher wirkung (nur gesünder für den woofer) anzuschliessen... wieso also nicht machen:
wenn du den jetzt einfach an ein kanalpaar ganz normal angeschlossen hast also je eine spule vom woofer an ein kanal dann klemmst von den 4 anschlussklemmen an der endstufe einfach die beiden kabel weg, bei denen an der endstufe nix von brücken steht und verbindest die zb. mit ner lüsterklemme oder sowas - schon kriegt der sub ein monosignal und die endstufe wird genauso belastet wie vorher, da das jetzt ja eine reihenschaltung der beiden spulen am gebrückten amp ist
lol was ich hier für nen risesn text schreib für sowas triviales, komm mir schon vor wie prof. jetronicb
edit: war fast zeitgleich mit hustbaer
nuja wie schon gesagt sollte die elektrische belastbarkeit über der mechanischen liegen
wenn nicht merkst du es nicht, wenn du dem woofer schon zu viel des guten auf die spule gibst und diese dann irgendwann rauchzeichen von sich gibt...
denn möglich ist es theoretisch, dass du auf ne cd einfach links das invertierte signal von rechts packst und wenn das dann an den woofer kommt bewegt der sich kein stück - die ganze leistung wird dann in der schwingspule in wärme umgewandelt...
Jojo... Damit ich den Woofer schnell ausbauen kann, hab ich die Kabel mit Bananensteckern versehen. Muss also keine Lüsterklemme benutzen um das zu ändern.
Siehste, jetzt weiß ich auch, warum ich keinen Unterschied gehört hab, wenn ich beim Radio auf Rev geschaltet hab... Oder hat das damit nix zu tun...?
hm nö das hat nix damit zu tun
damit drehst du ja beide kanäle um
schlimm wärs nur, wenn du nur ein kanal drehn würdest und dann aufdrehn *g*
da sagt dann die eine spule geh nach vorne und die andere geh nach hinten und am ende gibts nur en haufen wärme aber kein schall
das du keinen unterschied hörst kann daran liegen, dass dein sub bei der übergangsfrequenz um 90° in der phase gedreht ist - dann kannst du drehen und verpolen so viel du willst, der bleibt immer nur so halb in ordnung *g*
abhilfe gibs da dann nur mit nem phasenregler oder lzk
Hm, jetzt kapier ich nix mehr... E-Technik: 5-!
Naja, ich werds einfach gebrückt in Reihe und gut ist!
Na gut, noch ne Frage:
Der Woofer hat Doppelschwingspule also 2x2 Ohm. Wenn ich in Reihe schalte wärens 4 Ohm, gebrückt 2 Ohm pro Kanal, richtig?
Würde ich parallel schalten wäre es nur 1 Ohm, also ein 1/2 Ohm pro Kanal, was die Endstufe killen würde. Hab ich das so richtig verstanden?
jo genau
es sei denn deine amp ist 0,5 ohm stabil