off-topic: ein neues Auto kommt ins Haus

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

anbei mal ein Off-topic:

seit dem zweiten schwierigen Winter in Folge (Wochenlang Schnee/Eis in der Stadt, kaum Räumung, tlw. keine Streuung) und wegen der schwierigen Platzverhältnisse vom Hund auf der Rücksitzbank (Alubox) im E200 Limo meiner Frau, haben wir verschiedene Modelle angeschaut.

Am besten gefiel ihr der Subar Forester - wir wollten jetzt auf jeden Fall einen 4WD, und zudem etwas mit Kofferraum, so dass der Hund dort in seiner Alubox untergebracht werden kann.

Letzten Freitag wollte meine Frau dann gerne den BMW X1 anschauen, den ich nie in Betracht gezogen hätte. Wir hatten neulich mal den X3 als mögliches nächstes Auto für mich angeschaut, in einigen Jahren. Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich neulich nach einigen Hundert KM im neuen 5er eines Freundes sehr angetan war.

Der X1 hat sich dann, je mehr wir uns damit beschäftigt haben, als perfektes Angebot herausgestellt: Platz fast wie im C-Klasse-Kombi (verstellbare Lehne der Rücksitzbank, dann 400 Liter Platz); aber Kosten von ca. 6-7tE unter C-Klasse und 3er BMW (noch ohne Allrad) Ein etwas hochgesetzter Kombi, Bodenfreiheit 20cm, was im Winter etwas einfacher sein wird.

Hübsche Innenausstattung, und Fahrwerk vom 3er Kombi, mit elektron. gesteuerter Lamellenkupplung. Ein wirklich attraktiver von ihr ausgehandelter Kaufpreis (wir kaufen den 318d mit 143PS), und dann wird sie ihn ca. 8-10 Jahre fahren. Der Wagen ist von Vers./Steuer auf dem Level ihres jetzigen E200 Limo (LPG); und wird auch von den Kraftstoffkosten nicht wirklich höher ausfallen. Sie fährt nur 15tkm p.a. Es macht bei diesem Modell keinen Sinn, einen gebrauchten zu nehmen (erst seit 1 Jahr am Markt), da die Nachlässe auch so in Ordnung sind (im entsprechenden BMW-Thread steht etwas von ca. 15%, bis zu denen es gehen kann). In der Ecke liegen wir auch, der Brutto-LP inkl. aller bestellten Extras, Überführung usw. liegt bei ca. 42tE.

Wir machen morgen die Probefahrt, und er wird dann folgende Ausstattung haben (war ihre Wunschkonfig):
- weiß (uni), 318d Allrad mit Automatik (6 Gang)
- Motor mit 143 PS und ca. 320 NM (wie mein alter E220cdi von 2002; fährt knapp 200; reicht ihr für ihr Fahrprofil)
- das übliche: Xenon, Parktronic, abblendende Spiegel, Multi-Funktion-Lederlenkrad, Holz
dazu Servotronic (bei dem Modell wohl nötig), Leder beige (mit fast gesamten beigen Innenraum; beim E200 derzeit Stoff grau).

Die ganzen der o.g. Standards ihres 1998er Elegance muss man hier einzeln dazukaufen.

Hier mal ein Foto, wie er aussehen wird: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gleichstest-1476542.html?...
unten auch ein Anhang, wie er innen aussieht. Wir haben in X1 mit hellem Leder gessesen; gefiel uns wirklich gut und wirkte auf uns auch hübsch und hochwertig.

Der normale 1er hat sehr gute Kritiken hinsichtlich seiner Qualität, auch sind keine Rostprobleme bekannt. Da hatten mich zuletzt ML abgeschreckt, die ich ebenfalls für ich als Ersatz überlegt hatte. Dort rosten(Rosteten) bei 2-3jährigen die Türfalze... bin froh, dass wir das Thema dann wohl nicht mehr haben...

Insgesamt freuen wir uns natürlich, die Lieferzeit beträgt nur ca. 2 Monate (Subaru 7 Monate), und ich bin wirklich der Meinung, dass man hier günstig ein im Grunde mittelklasse-großes Fahrzeug bekommt. Ein GLK, ein x3, ein 3er Allrad sind alle 6-12tE teurer. Während der X3 auch deutlich größer ist, ist der X1 wie gesagt annähernd so groß wie ein 3er Kombi. Ein GLK ist *nicht* eine Klasse größer im Innenraum als der X1, kostet aber ca. 10tE mehr.
Kofferraum:http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gleichstest-1476542.html?...

Für unsere Zwecke i.Vgl. wirklich ein Allrad-"Schnäppchen", wo der Forester (obwohl etwas größer) technologisch und bzgl. Wiederverkauf und lfd. Kosten schlechter dasteht. Da ich das Fahrzeug (was deutlich teurer gekommen wäre) jetzt nicht in 3 Jahren wechsel, auch noch eine insgesamt finanziell günstige Lösung für uns.

Viele Grüße
Oliver

PS: Ihr E200 steht ja noch sehr gut da. Er wird nicht verkauft, das wäre sinnlos und zu schade, sondern von mir im Wechsel mit dem E320 die nächsten (geplant 5) Jahre weiter gefahren. Ich hab den E200 schon damals ca. 40tkm lang als Wechselauto häufiger für Fahrten genutzt, als ich den E220cdi Leasing hatte, von daher freue ich mich schon drauf... 😉

unnötig zu erwähnen, dass sie zuvor noch sagte, ein BMW würde ich NIIIEEEmals fahren 😉

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von baeda.held


Jetzt muss ich mal meinen Senf zu den Subaru Dieseln dazugeben:

Alles in Allem ein hübscher Wagen für den Menschen mit eher gemäßigten Qualitätsansprüchen im Innenraum und gewissen Offroad-Ambitionen.

Danke für Deinen Erfahrungsbericht, das ist im Moment für mich natürlich sehr interessant zu lesen. Das mit der anfälligen Kupplung habe ich in den Subaru-Foren auch gelesen, da sind wohl schon diverse Kupplungen über den Jordan gegangen... Wir haben ja den 2.5 Benziner mit CVT-Automatik, der Diesel käme für uns erst ab 2014 zum Tragen, wenn es eine Automatik dazu gibt. Soweit ich gehört habe, sind auch stärkere Versionen über 150 PS in Planung, das wäre dann sehr gut.

Leider handelt Subaru Japan nach unseren Infos auf Anfragen gemäß der Maxime "Sie bekommen den Motor mit Automatik dann, wenn wir soweit sind!" 😉 u.a. habe es auch ewig gedauert, bis Subaru sich dazu durchgerungen hat, ein Xenonlicht anzubieten.

Ich denke, es kommt daher, dass Fuj Heavy Industries (Mutterkonzern) ein Transportmittel-Konzern ist, der auch Busse etc. baut; entsprechend kommt man vom Selbstverständnis her augenscheinlich vom Nutzfahrzeug.

Viele Grüße
Oliver

Das mit der Kupplung kommft vielleicht auch daher, dass der erste Gang (lt. Testberichten) relativ lang übersetzt sein soll.

Hallo,

ich wollte anlässlich einiger Fahrzeugwechsel-threads nur mal folgendes berichten:

- ich persönlich habe den Fahrzeug-Wechsel auf ein anderes Fabrikat nicht bereut. ich würde es so einschätzen, dass das 210er-Fahrwerk mit aktueller Mittelklasse in etwa auf einem Niveau ist (natürlich komfortabler)
- auf der anderen Seite gibt es auch etwas zu gewinnen (z.B. erlebe ich bei den aktuellen Fahrzeugen neben ausreichendem Komfort auch Sportlichkeit, ganz anderes Kurvenverhalten etc., was auch Spaß macht)
- soviele angenehme Seiten der 210er auch hatte; die aktuellen Neufahrzeuge haben auch sehr viele Features, die nett sind (z.B. vernünftige Media-Lösung, mit sehr schöner Ipod-Integration und tollem Sound).
- auch verbrauchsseitig können moderne Standard-Lösungen durchaus mit 210er-Spar-lösungen (z.B. LPG) mithalten; z.b. verbrauche ich mit dem jetzigen Fzg. nun über 2000 KM im Schnitt 8,6 Liter Super - da war der vorige LPG-Wagen im Jahr auch bei 40tkm p.a. nur ca. 1000 EUR/Jahr günstiger.
- das Kostenniveau (Anschaffung, Unterhalt, Vers. etc.) hat sich bei meinen Fahrbedingungen nicht erhöht (alter 210er - neuer Mittelklassewagen günstig eingekauft...)

ich wollte damit nur mal eine Erfahrung zurückspiegeln. Aktuelle Mittelklasse kann den 210er durchaus vinnvoll ersetzen, ohne dass man ein Verlustgefühl empfindet. Es hängt sicher von den Prioritäten und Präferenzen ab (was soll der Wagen können).

in 6 Jahren würd ich mir einen S213 4matic Diesel-Hybrid wünschen, der real im Schnitt 4-5 Liter braucht (wird wohl eine Illusion bleiben) 😉

viele Grüße
Oliver

ich glaube da nicht an eine Illusion. Das könnte passen - zu etwa schlappen 65.000 € 😁

Ähnliche Themen

so wirds wohl kommen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen