Ölwechsel mit "falschem" Öl - Erfahrungswerte?

Opel Meriva A

Motor Z 18 XE, Bj. 2003, 120 tkm

Schon mal einer (absichtlich oder versehentlich) ein Öl ohne GM Spezifikation und mit der Viskosität 15W-40 (mineralisch) eingefüllt bzw. länger gefahren?

Welche Risiken bestehen ernstlich?
Garantie seitens Opel ist ja kein Thema mehr, beim konkreten Fahrzeug.

30 Antworten

Moin!
Nochmal, FÜNF Liter orginales 5W30 Opel Dexos 2 gibt es für 23,50 incl Versand, Praktiker High Star 5W40 für 10,- bis 17,- EUR, gibt es übrigens auch bei MAX BAHR, d.h. wo von reden wir hier eigentlich???😕
Filterwechsel beim Ölwechsel sollte klar sein, ansonsten 6 setzen.🙄
MFg Ulf

Hier ging es doch nicht darum, welches das beste Motoröl ist. Der TS hat gefragt ,was er nun mit seinem falsch bestellten 15W-40 anstellen soll. Dazu müßte man nun erstmal wissen um was für ein Öl es sich handelt (Marke,Freigaben) . Ohne nähere Informationen würde ich es bestenfalls im Sommer aufbrauchen (ist wohl das geringere Übel).

Anmerkung: Der Motor wird im Winter genauso heiß wie im Sommer. Die Außentemperaturen spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Der Anlasser hat aber im Winter wesentlich mehr zu leisten, zumal die Batterie dann auch noch weniger Leistung hat.Deshalb meine Empfehlung das Öl im Sommer zu verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Luke401


Ich mußte die leidliche Erfahrung machen, daß durch billiges Öl, welches zum Wechsel in Wald- und Wiesenwerkstätten verwendet wird, die Ventilschaftdichtungen defekt waren...Riesensport...

Die Qualität des Oels wird nicht durch den Preis bestimmt, sondern nur durch die Spezifikationen, die erfüllt werden.

Bei den astronmischen Gewinnspannen des Oels sind sehr unterschiedliche Preise möglich. Wer über Internet odetr im Baumarkt bezieht, zahlt oft nur einen Bruchteil.

Ich zahle im Baumarkt mehr als 80% weniger für Marken-Oel (mit erfüllten Spezifikationen), als wenn ich es beim FOH einfüllen lasse (Preis ohne Arbeit). Also bringe ich es zum FOH mit.
Der FOH selbst verkauft es zwar auch 60% billiger in seinem Laden, aber dieses füllt er in der Werkstätte nicht ein. Eingekauftes Oel wird nur eingefüllt, wenn es von der Konkurrenz stammt. Also verdient er halt weniger, obwohl ich bereit wäre seinen Ladenpreis, also rund doppelt soviel wie im Baumarkt, zu bezahlen.

Literpreise:
Beim FOH in der Werkstätte: 28.- Euro pro Liter (ohne Arbeit, Menge gemäss Bedarf ab Fass)
Beim FOH im Laden: 11.- Euro pro Liter (identisches Fabrikat, 1 Liter, mit Flasche)
Beim FOH im Laden: 10.- Euro pro Liter (identisches Fabrikat, 5 Liter, mit Flasche)
Im Baumarkt: 5.- Euro pro Liter (Konkurrenzprodukt mit gleichen Eigenschaften, 1 + 5 Liter gemeinsam, mit Flaschen)

Ähnliche Themen

Das von @uller8 empfohlene High Star von Praktiker wird am Mittwoch für 8,88€/Kanister angeboten. Angebot gilt nur für den Mittwoch! Paßt für fast alle Benziner und für Diesel OHNE DPF.

Das Praktiker Öl ist nicht für LongLife geeignet und hat keine Freigabe für PumpeDüse-Motoren aus dem VAG Konzern.

Besten Dank an Robbi22 und uller8, für den Hinweis auf das Öl bei Praktiker und die "Rabatt-Aktion" !!

Habe nunmehr einen Kanister davon erstanden und werde auf den Winter hin dieses dünnflüssigere Öl fahren.
"Problem" gelöst!

Danke an alle Kommentatoren.

Doch noch was:

kann mir einer mal eben das Mass der Kupferdichtung an der Ölablasschraube durchgeben?

Moin!
Ich denke nicht das du da ne Kupferdichtring hast, sondern nen O-Ring. Preise bei meinem FOH Cu 25 Cent, O Ring 50 Cent.
Nen 2. Leben haben bisher bei mir aber alle vertragen.
Wie gesagt, auch Opel 5W30 Dexos 2 kann man für 23,- EUR/5 Liter bekommen, damit wäre eben auch nen LL Intervall möglich, nur halte ich selber nix davon, zumal alle unsere Opels in der Familie nur Kurzstrecke fahren, der Oldie mit seinen 50 km/Tag fährt da noch am längsten.
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Hier ging es doch nicht darum, welches das beste Motoröl ist. Der TS hat gefragt ,was er nun mit seinem falsch bestellten 15W-40 anstellen soll. Dazu müßte man nun erstmal wissen um was für ein Öl es sich handelt (Marke,Freigaben) . Ohne nähere Informationen würde ich es bestenfalls im Sommer aufbrauchen (ist wohl das geringere Übel).

Moin!

15W40 passt eben garnicht, was soll man dann damit machen? Osterfeuer?😁

MFg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


....
Schon mal einer (absichtlich oder versehentlich) ein Öl ohne GM Spezifikation und mit der Viskosität 15W-40 (mineralisch) eingefüllt bzw. länger gefahren?
......

Habe 15W-40 (mineralisch)

in guter Qualität

mit dem früheren Omega während 240'000 km gefahren (Wechselintervall 25'000 km). Der Motor war auch nacherher absolut gesund.

Wichtig ist jedoch die Oelqualität des Oels (vor allem in Deutschland, wo neben Superqualität zum Teil auch minderwertigste Ware in den Baumärkten steht (die in Schweiz niemals ein Ladenregal sehen würde)).
Dazu fehlen aber vom Threadersteller noch immer die Angaben.

Vielleicht ist der TS von dem HighStar so begeistert, das er auf das 15W-40 verzichtet. Alternativ könnte man auch noch die beiden Öle ein bißchen vermischen.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Vielleicht ist der TS von dem HighStar so begeistert, das er auf das 15W-40 verzichtet. Alternativ könnte man auch noch die beiden Öle ein bißchen vermischen.

-

Mischen von Ölen bewirkt, das das bessere Öl die Eigenschaften des schlechteren annimmt.

Warum sollte man das also tun ??

Dann besser an einen Kollegen verkaufen/verschenken.

Oder in den Rasenmäher kippen.

Mit dem Mischen könnte man das 15W-40 etwas aufwerten. Ist natürlich Geschmackssache!!??

Rasenmäher, Fahrradkette und Gartentür, trotzdem bleibt dann immer noch ein Haufen übrig.

Uff...geschafft.
Was lange währt wird endlich gut - Ölwechsel am Wochenende endlich vollzogen!

Anschlussfragen:
a) Habe ja nun dieses Leichtlauf-Öl aus dem Baumarkt genommen. Welches Ölwechselintervall sollte denn damit eingehalten werden, wenn schon nicht Longlife-tauglich?

b) Wer kann die "INSP"-Anzeige im Kombiinstrument zurücksetzen? -Nur der FOH, oder brauchts da keine allzu spezielle Software zu?

c) Für den ZX18-Motor (um den es hier geht) gab es zwei verschieden lange Ölfilter. Weil ich das nicht wusste, habe ich mal vorsichtshalber beide Längen gekauft, mit der Absicht, einen wieder zurückzugeben. Das geht jetzt leider nicht mehr, da der Ölwechsel ja schon vor Monaten geplant war und die Rückgabefrist also verstrichen. Verbaut habe ich den gleichen Ölfilter, der dran war (was die Länge betrifft). Wenn ich also beim nächsten Ölwechsel den ca. 1 cm kürzeren Filter verbaue, welches Wechselintervall sollte ich dann einhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen