1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Ölwechsel, Longlife-Intervall

Ölwechsel, Longlife-Intervall

Opel Meriva A

Hallo,

mein Meriva muss zur Inspektion, das Öl muss auch gewechselt werden.
Der Motor hat bis jetzt immer das normale GM Öl 10W40 bekommen, wollte nun das GM Öl Dexos2 5W30 reinkippen.
Bis jetzt hat er immer den 1 Jahr/ 15.000km Intervall gehabt.

Hab jetzt schon öfters von diesem ECO Service-Flex gelesen.
Kann ich den Intervall ohne Probleme auf 2 Jahre/ 30.000km stellen?
Der Motor ist der Z14XEP, geht das bei dem überhaupt?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Seit 2004 hat sich einiges getan. Der Schwerpunkt liegt heute beim Schutz der "Abgasnachbehandlungsysteme" sprich Katalysatoren und DPF. Den besten Verschleißschutz hatten in der Tat die Öle vor ca. 6Jahren. Seit dem sind diese kastriert worden zum Vorteil des Kraftstoffverbrauchs (in einem Labor-Motor). Das LL-Intervall hat noch etwas dazu beigetragen. Anders ausgedrückt: die Motoren (Downsizing) sind heute einfach nur nur Sch.... und auf Gewinnmaximierung ausgelegt.
Wenn man jetzt berücksichtigt was ein Wegwerfauto heute kostet ist der Preis für einen Festintervall und ein gutes Motoröl doch nur Billepalle.

Wenn früher einmal etwas kaputt ging konnte man es für einen 3stelligen Betrag reparieren. Heute kommen von den Zulieferern ganze Baugruppen an. Man ist locker einen 4stelligen Betrag los, weil man an das defekte Teil gar nicht mehr dran kommt. Bei AUDI wird gar nicht mehr repariert. Man bekommt eine Motor aus der Fertigung (ca. 15 0000 € bei einem 3,2 FSI). Wird wohl bei den meisten Premium-Herstellern so sein.
Einen Ölwechsel für ca. 20€/Jahr für ein optimales 5W-40 fällt da wohl bei den gesamten Betriebskosten nicht ins Gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von maxjat


.....
Aber jeder wie er mag - meine Meinung ist, dieser ganze Ölwechsel Hype dient in erster Linie den Werkstätten - eine Arbeit die fix gemacht ist und eine recht gute Gewinnmarge garantiert - warum sollen Händler und Hersteller denn auch gegen eine übertrieben Wartung sein.
.....

Zitat:

Original geschrieben von maxjat


....
Was andere da reinkippen ist mir genaus egal :-) und wenns Salatöl wäre - bei mir ist 5W30 drin und fertig

@ maxjat : Also unterstützt du doch nur die Werkstätten (was dir gegönnt sei).

Die 20 Euro pro Liter für 5W30 beim deutschen Markenhändler sind mir persönlich einfach zuviel der Kohle.

Und die 40.- Euro pro Liter für 5W30 in der Schweiz sind schon unanständig.

In die Werkstätte mitbringen darf ich nur 10W-40 und keinesfalls das 5W-30, das in der Werkstätte aus dem Fass tropft.

Trotzdem habe ich für Wartungen und Reparaturen dieses Jahr meine Werkstätte schon mit 1950.- Euro unterstützt. Da bleibt genug zum Leben.

das 5W30 kippe ich immer selber rein, der Meriva kommt nur in die Werkstatt wenn wirklich was kaputt ist und vor allem wenn der Fehler eindeutig identifiziert ist (mit Hilfe von Motor Talk was mir einige Hunderte an Euros erspart hat) - und das 5W30 von LM kaufe ich meißt online wo es gerade am günstigsten zu haben ist. Oft für 10-12 € der Liter --

max

Ich fühle mit dir. Das ist unverschämt.

Bei uns bezahlst du um die 25€ wenn du dein Öl in der Werkstatt erwirbst. Ich mache die ÖW immer selber und besorg es mir aus dem Internet.
Gibt es den keine andere Werkstatt wo du dein Öl selber mitbringen kannst? Bei uns gibt es genug Alternativen.

Den 5Ltr. Kanister Dexos2 gibts schon für 26€ incl. Versand.
http://www.motoroel-direkt.de/.../motoroel.pl?...

Hi

Ich habe das Glück und mache das immer bei meiner Frau in der Firma, die ist Busfahrerin und so habe ich auch einen guten Draht zur Werkstatt dort.

Seitdem kommt der Meriva auch nur in eine Opel Werkstatt wenn die dortigen Meisters den Fehler zu speziell finden - und selber lieber die Finger von lassen.

Naja und ich habe ne Menge gelernt von den Meistern dort, vor allem ne Mege Tips bekommen, wie einem in den Werkstätten doch das Fell über die Ohren ziehen --
vor allem auch was den Ölwechsel angeht - wenn ich euch erzählen würde wie mit den Busdieseln verfahren wird, dann würden einigen die Haare raufen - mit dem Unterschied das die Dinger teilweise 750000km laufen, vor allem Kurzstrecke.

Ironiemodus an

Aber der Bus ist ja nicht des deutschen liebsten Kindes und wird teilweise besser umsorgt wie die eigenen Kinder.... obs nun das noch so hochwertige Öl oder die wöchentlichen Intervalle sind - nur für die Kinder reicht dann die Kohle nicht für den zweiten Sportverein :-)
oder fürs tägliche Schulessen ----

Ironiemodus aus

max

Manche wechseln ihr Öl 3*im Jahr, andere 1*alle 3Jahre und beide laufen ihre 200 000km. Ist manchmal schon richtig putzig.
Aber 2 Billigöle können kein gutes Öl ersetzen.

Wer wenig fährt (unter 15 TKM p.a.) braucht m.M. nach das LL nicht.

LL ist nur was für Vielfahrer - und auch da kann man sich überlegen, ob man statt dessen 2 x im Jahr Öl wechselt und dann das billige nimmt.

Wer unter 15 TKM fährt, ist m.M. nach mit Festintervall 1 x p.a. und preiswertem Öl gut bedient.

Wichtig ist die Oppel-Freigabe.

Aber wie gesagt - meine Meinung - kann jeder halten wie er will. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen