Ölwechsel - Anlasser kurz an?

Hallo
Kann man gefahrlos kurzzeitig (also wirklich nur Bruchteil einer Sekunde) nach Ablassen des Öles den Anlasser drehen um noch mehr Altöl rauszuholen? Ich bilde ein mein inzwischen verstorbener Vater hat das vor Jahren mal so gemacht. Jetzt steht bei mir der erste Ölwechsel an..

Danke & Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

Doch, mehrere hundert. Ich war aber noch nie so drauf, den Motor ohne Oel laufen zu lassen, um das letzte Bisschen noch auszuquetschen. Kippt ihr zur Sicher´heit noch zwei Liter Kaltreiniger in den Motor? Dreht ihr das Auto auf den Kopf damit der Rest aus dem Einfüllstutzen läuft?
Ich finde man kann es auch übertreiben, aber jeder soll nach seiner Facon glücklich werden...

mfg

38 weitere Antworten
38 Antworten

@steviewde
Ich habe auch schon einen Golf ohne Oel mit Loch im Block über die A1 HB-HH gejagt, um zu sehen, wann er endlich die Grätsche macht. Das war aber soweit ich verstanden habe nicht die Intention des TE. 😉

mfg

Zitat:

@IncOtto schrieb am 16. März 2017 um 09:47:36 Uhr:


Welche Fahrzeuge werden hundert mal am Tag gestartet?

Taxi - läuft durch
Post - läuft durch
LKW - läuft durch

Etwas übertrieben, oder?

Zitat:

@IncOtto schrieb am 16. März 2017 um 09:47:36 Uhr:


Meine Pleuellager waren nach 225.000KM auch ohne solche experimente schon auf der Notlaufschicht (Kupfer).

Gleitlager brauchen Öldruck, und laufen dann Verschleißfrei. Einzig beim Anlassen haben die Lager Kontakt zur Kurbelwelle, für den Bruchteil einer Sekunde. Das reicht aber auch schon für signifikanten Verschleiß.

Wenn ihr das mit Trockenlaufen noch unterstützen wollt, nur zu.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 16. März 2017 um 09:47:36 Uhr:



Zitat:

@Florian333 schrieb am 15. März 2017 um 00:07:46 Uhr:


Ich sehe da kein Problem. Es gibt Fahrzeuge, die werden hundert mal am Tag gestartet, jedes mal mit Mischreibung. Wenn ich da alle 25.000 km diesen Zustand für die Dauer von 2 Sekunden habe, wird das wohl nicht schaden.

Welche Fahrzeuge werden hundert mal am Tag gestartet?

Taxi - läuft durch
Post - läuft durch
LKW - läuft durch

Wenn du auf Start Stopp aus bist: Das Öl befindet sich bei Start-Stop Systemen noch vollständig in den Kanälen, Ölpumpe ist gefüllt, und fördert ab der ersten Umdrehung Öl.

Ist bei einem mehrere Minuten gestandenen Motor mit leerer Ölwanne nicht der Fall. Das kannst du nicht vergleichen.

.

Du schnallst es anscheinend nicht.

Wenn man Öl abläßt ist der Motor betriebswarm und wenn dann der Ölfluß am versiegen ist, ... macht das genau gar nichts aus, wenn die Kurbelwelle noch mal 10-20 Umdr. dreht.

Man tut es einfach nicht, da in Hydrostößeln sich z.B.Luft einschließen
kann die schlecht sich u.U.entleert oder schnell laufende Turbos Schaden
nehmen könnten..

Ähnliche Themen

Tubo wird sich nicht gerade freuen wenn er trocken läuft.

Ob es schadet oder nicht kann ich nicht beurteilen, in einigen Betriebsanleitungen von Fiat wird dies sogar empfohlen(3-5 sec)
B 19

In der Betriebsanleitung wird empfohlen, dass man den Motor ohne Öl laufen lassen soll? Oder meintest du eher, dass man den Motor nach dem Starten ein paar Sekunden laufen soll, bevor man losfährt?

Wie geschrieben, praktiziere ich diese Methode auch, aber in einer Betriebsanleitung habe ich das noch nie gelesen. Der Turbolader läuft dabei übrigens auch nicht trocken. Die Welle und die Lager sind noch ölbenetzt und die Drehzahl, die er im Standgas erreicht, ist lächerlich im Vergleich zur maximalen Last bzw. Motordrehzahl. Man sollte allerdings nicht Gas geben, sondern den Motor bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Das mache ich die erwähnten 2 Sekunden.

Aus einem WHB vom Passat kenne ich noch die Warnung den Motor nach Ölwechsel erst einige Sekunde laufen zu lassen nachdem die Öllampe ausgegangen ist, bevor man das Gaspedal drückt.
Begründung: der Turbo nimmt sonst sofort Schaden.
Mit einem B4 Audi hatte ich schon Probleme nach Stand ohne Öl über Nacht.Die Hydros entlüfteten sich erst nach Demontage des Ventildeckel und Druck mittels Hammerstiel.
Brech.

@Florian333 okay für 2 sekunden kann das noch ausreichen für den turbo, aber wenn kein öldruck da ist und man lässt es länger laufen läuft dieser mit zu wenig öl und da dies ein sehr prezises bautiel ist und das auch bleiben soll sind geringste probleme also in dem fall ölmangel nicht in ordnung.

In der Anleitung von Fiat Ducato steht explizit drinne ,nachdem das Motoröl abgelaufen ist Motor bei geöffneter Ölablassschraube ohne Neubefüllung Motor einige Sekunden laufen lassen,da kommt wirklich noch en rictiger Schwall raus
ZB ZFA 280 290 dito auch mit Turbo usw
B19

@Bopp19 das ist wirklich interessant. vielleicht probier ich das zuerst mal beim smart dann vielleicht auch beim bmw falls der smart das überlebt 😁

Der hier hat 17 Minuten ohne Öl überlebt:
https://youtu.be/CfipRXooCTM?t=54
Und das war nicht bei Leerlaufdrehzahl.

@Florian333 das kann schon was ob es daran liegt, dass die alten mercedes einfach unglaublich robust waren?
ist wohl ohne turbo. mit hätte dieser gleich am anfang den geist aufgegeben. wäre aber dann doch noch ein stückchen gefahren.

Zitat:

Welche Fahrzeuge werden hundert mal am Tag gestartet?

Taxi - läuft durch
Post - läuft durch
LKW - läuft durch

nö. unsere postler machen STÄNDIG den motor an und aus. die fahren 50 m, dann motor aus und in 3 -4 häusern post verteilen, dann motor wieder an - 50 m fahren - motor aus usw.

das sind ein PAAR HUNDERT mal am tag...

Zitat:

@Florian333 schrieb am 14. März 2017 um 21:11:56 Uhr:


Ich mache das seit Jahren so. Wenn aus der Ölwanne nur noch einsame Tropfen kommen, dann starte ich den Motor und lasse ihn 2 Sekunden im Leerlauf drehen. Danach kommt noch mal ca. ein viertel Liter Altöl raus.

das glaube, wer will.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen