Ölwechel w210 e280 - Kosten hoch?

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Foristi,

ich lese schon seit längerer Zeit still mit und möchte erstmal ein Lob an die vielen tollen Beiträge und Mitglieder loswerden. Ich habe mich daher auch dazu entschlossen mich hier anzumelden und eine Frage zu stellen, mit der Hoffnung auf eine Einschätzung.

Ich habe kürzlich einen MB E280 w210 von 1997 (Zulassung 1998) quasi geerbt. Seitdem beschäftige ich mich mit dem Schmuckstück und habe mich in die vier Kulleraugen verliebt. Der Benz hat allerdings schon 249.000 Km auf der Uhr, wurde aber immer mit Liebe gepflegt und stand die letzten Jahre auch viel in einer Garage. Da ich das Auto jetzt wieder mehr auf die Straßen Deutschlands lassen möchte, stehen ein paar Punkte an. Neben dem Check in der Werkstatt, ob etwas zeitnah durchrostet wäre ein Ölwechsel mMn sinnvoll.

Der letzte Ölwechel wurde in 2017 gemacht. Seitdem wurden ca. 9.000 Km gefahren. Im Scheckheft steht lediglich, dass der nächste Ölwechsel "nach Serviceintervall" stattfinden soll. Das ASSYST hat sich noch nicht gemeldet. Ein Ölwechsel ist dennoch sinnvoll, oder?

Eine MB Werkstatt hat mir einen Kostenvoranschlag von 380€ für den Ölwechel inklusive Ölfilterwechsel genannt. 8L müssen rein. Selbst bei einem sehr guten synthetischen Öl kommt mir das sehr hoch vor. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank für eure Einschätzungen,
Eichhorn

Beste Antwort im Thema

Selbst ohne ad hoc das krypt. Buchstabenkürzel übersetzen zu können, handelt es sich hier recht offensichtlich um den Versuch dummdreister Abzocke, also eigentlich ein Fall für Verbraucherschutz oder Innungsobleute.

Willst du dich weder veräppeln lassen noch dir selber die Finger schmutzig machen (und ggf. 'nen halben Kanister Altöl samt Filter zu Sammelstelle oder Frischöllieferanten schleppen), such' dir die nächstbeste Werkstatt, die dir irgendein SAE 5W40 nach MB Bl. 229.3/5 aus einem ihrer Fässer zu marktüblichen Konditionen in den Motor kippt und den Filtereinsatz wechselt! Sollte dir unbedingt der Sinn nach 'Original'-Petrochemie von MBs vermeintlich besonders edlen Hoflieferanten Petronas oder Mobil stehen, kannst du immer noch sogar die zu Literpreisen von schlimmstenfalls 8€ selber kaufen und in der Werkstatt einfüllen lassen - und wärst damit künftig genauso 'rechtgläubig' unterwegs wie mit gleicher Tunke aus überteuerten sternbedruckten Flaschen oder Fässern.

Ein vergleichsweise seriöses Angebot ansonsten das von Michael bereits zitierte - ausreichend Marge für die Werkstatt und dabei fraglos akzeptabel selbst für vorwiegend preisbewusste Kunden, auch wenn für die zwei zusätzlichen Liter beim 6-Zylinder insgesamt 10-12€ mehr anfallen dürften🙂

16 weitere Antworten
16 Antworten

Liebe Foristi,

hiermit möchte ich einen kurzen Zwischenstand durchgeben: nach über drei Monaten, mehr als 4.000km mit dem neuen alten Benz bin ich sehr zufrieden und die Liebe für das Metall steigt von Tag zu Tag. 🙂

Er musste lediglich letztens wegen etwas Ölverlusts in die Werkstatt. Diagnose: Dichtung, Zylinderkopfhaube links defekt. Dazu Getriebeöl wechseln und Hydraulikfilter wechseln. Jetzt läuft er wieder rund.

Mögen noch viele weitere Kilometer folgen und der Rost sich in Grenzen halten.

Viele Grüße an alle und eine frohe Vorweihnachtszeit,
Eichhorn

Hallo, ja der 210er ist ein dankbares Auto, Rost hin, Rost her. Ich fahre zum 210er noch einen 211, und das wirklich einzigste was für mich besser ist, das ich dem Rost nich hinter her laufen muss. Ansonsten gibt es soviel oder so wenig Probleme wie beim 210er, nur eben schon deutlich teurer. Also, weiter machen, es kommt nicht unbedingt was besseres nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen