Ölverlust
Hallo,
ich habe mir vorgestern einen gebrauchten Mercedes E 320 T mit original 125.000 km gekauft. Unterwegs habe ich gemerkt, dass das Fahrzeug Öl verliert. Der ganze Vorderwagen (Keilriemenrollen, Keilriemen usw.) ist ölverschmiert und nass, und das Öl tropft ständig.
Wer könnte mir einen Tip geben, wo hier möglicherweise eine Ursache liegen könnte?
Ist es ein gravierenderes Problem?
Kennt jemand eine gute Werkstatt im Großraum Stuttgart - Esslingen, die kompetent dieses Problem beheben könnte?
Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Kurz gesagt:
Da ist mit ziemlicher Sicherheit die Zylinderkopfdichtugn durch. Wenn da nach 500km Langstreckenfahrt noch Schlamm am Deckel ist, dann mischt der mit Ziemlicher Sicherheit Wasser ins Öl. Wenn er Austattungsmerkmale angegeben hat, die das Fahrzeug nicht aufweist, dann ist der Kaufvertrag eh nichtig und du kannst auf "Nachbesserung" pochen oder aber auf "Wandlung". Ich hoffe du hast die Anzeige auch ausgedruckt.
Mein Tipp: Ruf den Verkäufer an und sag ihm du kommst jetzt sofort zurück und gibst das Fahrzeug ab. Verlange dein Geld ohne Abzug und weis ihm auf die Defekte als auch auf die fehlende Austattung hin.
Bezglich des Ölverlustes tipe ich ganz stark auf die ZKD. Füll mal alle Ölstande auf und guck dann mal welcher absinkt. Das Hydrauliköl sollte normalerweise rot (ATF-Öl) oder aber ockergelb (Pentosin) sein. Motoröl ist deutlich dunkler, fast schwarz.
LG
21 Antworten
Ich persönlich tippe mal ganz stark auf die Dichtungen des Wärmetauschers links neben dem Ölfilter und den Dichtring unterhalb des Ölfiltergehäuses. Wurde, wie oben schon erwähnt, vor einem Monat hier im Forum behandelt. Hatte das gleiche Problem. Der Wagen verlor stark Öl. Der ganze Motorblock war vorne eingesaut und das Öl lief runter und verteilte sich durch den Fahrtwind unter dem ganzen Block bis hin zu den Kats, wodurch der Wagen nach längeren Fahrten an der Ampel immer nach verbranntem Öl stank.
Ist alles halb so wild gewesen:
Dichtring für das Ölfiltergehäuse: 12,86 plus Steuer
2 Dichtringe für den Wärmetauscher: 13,49 plus Steuer
Auch für unerfahrene Schrauber ist die Arbeit denke ich in einer knappen Stunde erledigt. Ölfilter raus, mit einer 46er Stecknuss das Ölfiltergehäuse abschrauben, dann siehst Du schon den großen Dichtring. 4 Schrauben vom Wärmetausche lösen und Du kommst an die anderen beiden Dichtungen.
Die alten Dichtungen waren bei mir knochenhart und ein bisschen "eingelaufen". Jetzt nach der Reparatur scheint der Wagen keinen Ölverlust mehr zu haben.
Danke für den sehr hilfreichen Tip...
Aber die Vermutung geht nunmehr in Richtung eines Defektes der Servopumpe oder der Zuleitung, da das Fahrzeug Servoöl verliert, wie ich aufgrund der Motorwäsche und der nachfolgenden Flüssigkeitsverluste bemerken konnte.
Aber Dein Tip wegen der Dichtungen des Wärmetauschers und der Ölpumpe sind sehr hilfreich und ich werde beides dann auch erneuern lassen, zumal ich einen neuen Keilriemen brauche, da der jetzige durch den Flüssigkeitsaustritt in Mitleidenschaft gezogen wurde.
hallo,
gibst Du den Wagen doch nicht zurück?
Bezahlt der Verkäufer die Reparaturen?
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
hallo,
gibst Du den Wagen doch nicht zurück?
Bezahlt der Verkäufer die Reparaturen?
Ich weiß es noch nicht, was ich machen werde. Es ist ein gewisser Zwiespalt da. Wenn sich der Verkäufer an den Reparaturkosten beteiligt, werde ich den Wagen voraussichtlich behalten, da er ansonsten wirklich in einem guten Zustand ist. Ich wäre durchaus bereit, nochmals bis zu 500,-- € in das Fahrzeug zu investieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von silverlook2011
Ich weiß es noch nicht, was ich machen werde. Es ist ein gewisser Zwiespalt da. Wenn sich der Verkäufer an den Reparaturkosten beteiligt, werde ich den Wagen voraussichtlich behalten, da er ansonsten wirklich in einem guten Zustand ist. Ich wäre durchaus bereit, nochmals bis zu 500,-- € in das Fahrzeug zu investieren.Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
hallo,
gibst Du den Wagen doch nicht zurück?
Bezahlt der Verkäufer die Reparaturen?
nur beteiligen wäre mir zuwenig. Diese Kosten müßte er in vollem Umfang übernehmen und zusätzlich Frustrationsentschädigung für Dich. Alles Andere ist ein Reinfall. Der Händler aber lacht sich ins Fäustchen, weil er dein Geld hat, mit der Reparatur aufgrund deiner Selbstschrauberei billig davon kommt und den Karren vom Hof hat. Mit 500,- kommst nicht weit. Wehe wenn da kurzfristig nochmal ein Überraschungsdefekt auftaucht.
Bring den Wagen zurück. du findest nen Besseren. Lass dich nicht von der Verkaufsaufbereitung blenden. Wenn solch ein schwerwiegender Defekt vom Vorbesitzer nicht "bemerkt" wurde dann liegt mit dem Wagen noich mehr im Argen...
Trenn dich udn such nen besseren
bring bitte zürück bevor es spät ist
such einen weiter, auf jedenfall kannst du einen
viel glück