Ölundichtigkeit V50, 2.0d 2008,

Volvo V50 M

Hey,

Ich habe seit min. 50000km eine Unrichtigkeit im unteren Motorraum. Aufgefallen war mir das an den kleinen schwarzen Flecken im Carport. Wald und Wiesen Werkstatt und Volvohändler tippten auf Turbo Schäden, trotz meiner Zweifel, denn ich hatte weder Pfeifen noch Leistungsverlust. Also Turbo neu. Siehe da, die Öl Flecken wollten nicht verschwinden. Ölverlust (mit sauber arbeitendem Dpf, wg. Öl Verdünnung) minimal, ich würde sagen jetzt pro Tag ca. 5-10 Tropfen. Tendenz natürlich steigend.
Wenn es regnet habe ich ein schön versiefftes Heck. Dachte ich fahr weiter, langsam wird es mir aber unheimlich. Und die Kollegen rätseln schon wessen Auto da so auf den Parkplatz sifft. Jetzt meine Fragen an euch:

Was ist die häufigste Ursachen für Öldröppeln beim Modell?

Vermutungen gehen jetzt zum Wellendichtring, da habe ich gelesen dass es einen Kupplungsseitigen gibt und einen Riemenscheibenseitigen, wenn dann beide wechseln?

Ist ein KW Simmerring das Gleiche?

Ach ja bin bei 210 000km also Zahnriemen Wechsel ist auch nicht mehr fern.

Macht mich bitte schlauer!

Gruß Frank

18 Antworten

Sieh mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...iemen-und-simmerring-v50-t5068508.html

Vielleicht ist das bei dir auch der Fall...

MfG charles164

Wenn der ZR gemacht wird, sollte der KW Simmerring eh immer mit gemacht werden. Der andere sitzt hinter der Schwungscheibe und ist mit richtig Aufwand verbunden... Getriebe raus usw...

Schau mal auf der Beifahrerseite am Motor runter. Mit etwas Licht solltes du da Ölspuren erkennen können wenn der KW Simmerring undicht ist. Wenn es der ist, kannst den ZR Wechsel auch etwas vorziehen. Der ZR muss aber auf jeden runter wenn nur der Simmerring vorher gemacht werden soll... macht also kein Sinn.

Hey,

Das Doofe ist, dass es da unten aussieht wie auf einem Ölfeld. Somit ist es sau schwer irgend eine Laufrichtung oder Herkunft des Öls zu erkennen.
Den Thread vorgeschlagen von Charles habe ich gelesen bin mir eben unsicher ob Wellendichtring und Simmerring dasselbe ist.
Scheint ja so. Jetzt nur noch raus finden welcher undicht ist? Motorwäsche? Dann laufen lassen?

Danke erst mal euch für die promten Antworten.

Gruß Frank

Kurbelwellen Simmerring... Dann hast alle Begrifflichkeiten beisammen... Ist das gleiche. Wellendichtring könnte aber auch die Welle vom vom Turbo mit gemeint sein, von daher vermeide ich gerne so eine Vermischung der Begriffe. Da dein Turbo aber ja neu ist, schließ ich das jetzt einfach mal aus... Wenn natürlich eh alles voll Öl ist, bleibt dir nichts anderes übrig als da erstmal richtig sauber zu machen... und dann gucken. Ich möchte aber schon fast wetten, dass es der KW Simmerring ist... Wenn er soviel Öl durchs Getriebe gedrückt hätte, hättest du schon andere Problem bekommen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ViperV50 schrieb am 15. Oktober 2014 um 16:39:02 Uhr:


Kurbelwellen Simmerring... Dann hast alle Begrifflichkeiten beisammen... Ist das gleiche. Wellendichtring könnte aber auch die Welle vom vom Turbo mit gemeint sein, von daher vermeide ich gerne so eine Vermischung der Begriffe. Da dein Turbo aber ja neu ist, schließ ich das jetzt einfach mal aus... Wenn natürlich eh alles voll Öl ist, bleibt dir nichts anderes übrig als da erstmal richtig sauber zu machen... und dann gucken. Ich möchte aber schon fast wetten, dass es der KW Simmerring ist... Wenn er soviel Öl durchs Getriebe gedrückt hätte, hättest du schon andere Problem bekommen...

Hey,

aber welcher der Beiden? Oder ist das eh schnuppe, da auf Verdacht Beide gewechselt werden? Dann wäre ja auch der Zahnriemen sinnvoll.
Oh Mann soviel Euro für ein bisschen Volvo Feeling.
Ich lass morgen ein Ölwechsel machen. Nahm ich mal ein paar Tempos mit unter die Hebebühne. Wäre ja blöd wenn es nur ein Schlauch wäre oder die Ölwanne.

Gruß Frank

[klugscheiß]
Der technisch richtige Terminus ist Wellendichtring.
So wie Papiertaschentuch.
Der Begriff Simmering geht zurück auf den Erfinder, ein Herr Simmer.
Vergleichbar mit "tempo".
Jeder Simmerring ist ein Wellendichtring, aber nicht jeder WeDi ist ein Simmerring (geschützter Markenname der Freudenberg Sealing Technologies).
[/klugscheiß]
Motor putzen und schauen wo ers raus haut. Dann weitersehen. Wenn WeDi Kurbelwelle steuerseitig, dann schnell handeln, der Zahnriemen ist nicht ölfest!
Ist es denn sicher Motoröl (Geruch, Farbe - beim Diesel recht eindeutig)? Meiner zB suppt leicht am Getriebe...

Hey,

Danke erst mal für die Aufklärung. Stand heute morgen wieder einmal unter meinem Volvo, ja was soll ich sagen Öl soweit das Auge reicht. Teilweise eben schon am Unterboden. Fette Öltropfen genau zwischen Getriebe und Motor. Steuer Riemen Seite trocken. D.h. Getriebe raus? Und Wellen Dichtring rein.? Da ich seit 50000km fahre ohne großartige Veränderung klingt das auch am logischen. Werde ich mal machen lassen. Hat da jemand einen Preis zur Hand kann ja immer mal hilfreich sein, bevor man sich Angebote rein holt.

Noch was, ich weiß dass ich da selber klar kommen muß, aber ein paar Meinungen wären schon hilfreich.
208000 km Gesamt , Laufleistung im Jahr 50000km, bald also auch noch Steueriemen! Sollte ich da vorher an etwas Neues denken oder noch einmal investieren? Was hört man denn so von Laufleistungen beim 2.0d?

Mit dem Einbau der Wellen Dichtung wird es.wohl erst November etwas. So lang Parke ich eben über Karton.

Gruß Frank

Kauf dir zwei Dosen Bremsenreinger und mach das Ding von unten sauber, auch die Seiten.
Dann fahr ihn einmal kräftig warm und rauf auf die Bühne.
Getrieb raus und wieder rein sind so 5-7 Stunden, das macht man nicht auf Verdacht!

Die Laufleistung des PSA-Diesels wird im Internet sehr positiv beschrieben (Dauerläufer ist das Stichwort).
Probleme gibt es wenn dann mit der Peripherie, da hervorzuheben wäre die DPF-Geschichte.

Abwägen musst du selbst, aber mit dem anstehenden Zahnriementausch, und der versifften Ölgeschichte würdest du nicht viel für das Auto bekommen. Dann die Kosten vom Neuen (Gebrauchten).

Wie break schon geschrieben hat: waschen, und fahren, dann schauen. Der eine Dichtring sollte ohnehin beim ZR-Wechsel mit erneuert werden, vielleicht ist es auch der, welcher sifft. Wenn beide Öl durchlassen, würde ich gleich beides auf einmal machen.

MfG charles164

Na wenn ZR Seite "trocken" ist, lass den noch die 30tkm bis zum wechsel drin. Getriebe raus ist schon ne Nr. und bei der Gelegenheit solltest du auch gleich Kupplung und ZMS mit tauschen... Deshalb wirklich mal richtig sauber machen um sicher zu sein...

Zitat:

@ViperV50 schrieb am 16. Oktober 2014 um 16:06:03 Uhr:


Na wenn ZR Seite "trocken" ist, lass den noch die 30tkm bis zum wechsel drin. Getriebe raus ist schon ne Nr. und bei der Gelegenheit solltest du auch gleich Kupplung und ZMS mit tauschen... Deshalb wirklich mal richtig sauber machen um sicher zu sein...

Hey,

Ist vor 50000 km schon passiert. Getriebeschaden! Da angenommen wurde, dass der Turbo sifft hat sich keiner um den Wellen Dichtring gekümmert. So jetzt wisst ihr meine ganze Leidensgeschichte. Dumm gelaufen dass jetzt das Getriebe wieder raus muß. Wurde mir für 500€ angeboten inclusive Dichtring. Ich kann das nicht alleine.

Ich denke auch in die Richtung, machen lassen, dann Zahnriemenwechsel in 30000km und weiterfahren.Fahr 80% AB da scheint er sich ja am wohlsten zu fühlen. Klar ein guten neuen Gebrauchten um die 100000km kostet halt auch 10000€ .

Ist eben die Frage ob man genau sehen kann wo es anfängt zu tropfen. Ich habe auch keine Hebebühne . Ich habe 2 WuWW's und ein Volvo Händler interviewt die das Auto von unten gesehen haben. Geputzt wurde es mit Tüchern. Ein Argument war dass es selbst in einem Hohlraum am Motor Ölfeucht war. Dann dachte ich noch kurz dass es aus dem Dicken Schlauch kommen würde, war aber der Llschlauch. Öl läuft wohl nur lang biss zur Schelle und lässt sich da rausdrücken. Im Llschlauch ist ja kein Öl.

Oh ist ja ein Roman geworden.

Gruß Frank

Danke für eure Antworten

Hallo Zusammen,

Hatte bei einer Inspektion ebenfalls die Empfehlung erhalten diesen Dichtring wechseln zu müssen, da erste Ölspuren sichtbar waren. Das war bei ca. 260.000 km. Jetzt habe ich 330.000 km auf dem Tacho. Meine Literflasche Ersatzöl liegt seit zwei Jahren ungenutzt im Kofferraum. Die Frage zur Lebensdauer vom 2,0D stellt sich für mich nicht. Verschleissreparaturen fallen auch bei neuen Autos an. Also machen lassen und Dein Auto weiter genießen. Hatte letzte Woche TÜV mängelfrei erhalten. Tolle Karre!

Gruß Dreizehnter.

Wie sieht denn das Vorgehen bei der Reparatur aus? Muss der ZR nicht auch ab?
Dahinter befindet sich auch ein Simerring. Die Materialkosten für den ZR sind nicht wirklich hoch...

Klar, der ZR muss runter wenn du an den Simmerring willst. Da aber die Seite vom Motor trocken ist, lautet meine Empfehlung: Weiter fahren bis der Wechsel des ZR in 30tkm ansteht und bei der Gelegenheit dann auch den Simmerring mit tauschen... Alles andere ist ja unabhängig davon zu erledigen. So wie es sich derzeit darstellt, leckt ja leider die andere Seite...

Deine Antwort
Ähnliche Themen