Ölundichtigkeit V50, 2.0d 2008,
Hey,
Ich habe seit min. 50000km eine Unrichtigkeit im unteren Motorraum. Aufgefallen war mir das an den kleinen schwarzen Flecken im Carport. Wald und Wiesen Werkstatt und Volvohändler tippten auf Turbo Schäden, trotz meiner Zweifel, denn ich hatte weder Pfeifen noch Leistungsverlust. Also Turbo neu. Siehe da, die Öl Flecken wollten nicht verschwinden. Ölverlust (mit sauber arbeitendem Dpf, wg. Öl Verdünnung) minimal, ich würde sagen jetzt pro Tag ca. 5-10 Tropfen. Tendenz natürlich steigend.
Wenn es regnet habe ich ein schön versiefftes Heck. Dachte ich fahr weiter, langsam wird es mir aber unheimlich. Und die Kollegen rätseln schon wessen Auto da so auf den Parkplatz sifft. Jetzt meine Fragen an euch:
Was ist die häufigste Ursachen für Öldröppeln beim Modell?
Vermutungen gehen jetzt zum Wellendichtring, da habe ich gelesen dass es einen Kupplungsseitigen gibt und einen Riemenscheibenseitigen, wenn dann beide wechseln?
Ist ein KW Simmerring das Gleiche?
Ach ja bin bei 210 000km also Zahnriemen Wechsel ist auch nicht mehr fern.
Macht mich bitte schlauer!
Gruß Frank
18 Antworten
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 20. Oktober 2014 um 14:00:40 Uhr:
Klar, der ZR muss runter wenn du an den Simmerring willst. Da aber die Seite vom Motor trocken ist, lautet meine Empfehlung: Weiter fahren bis der Wechsel des ZR in 30tkm ansteht und bei der Gelegenheit dann auch den Simmerring mit tauschen... Alles andere ist ja unabhängig davon zu erledigen. So wie es sich derzeit darstellt, leckt ja leider die andere Seite...
Hey,
Stimmt leider. ZR Seite ist f. trocken. Ich lass alles erst mal so. Mein Gott er läuft gerade mal so gut. Im Nov. ist TÜV dann wirds nochmal aktuell.
Wenn ich es beheben lasse melde ich mich nochmal, und teile mit ob es tatsächlich der Wellen Dichtring Getriebeseitig war.
Danke erst mal soweit.
Gruß Frank
Mit dem Ölverlust wird TÜV aber schwierig... Wenn es so viel ist das sich Tropfen bilden, kannst du TÜV knicken...
Hey,
Ist zwar schon lange her, aber trotzdem noch die Auflösung. Habe zwar noch mal TüV bekommen, aber es wurde mit dem ölverlust immer schlimmer. Also Wellendichtring rein machen lassen, danach war er trocken gelegt.
Wie schon erwähnt ist es bei so was super wichtig den Motor zu reinigen und dann hoch auf die Bühne. Anderst gehts nicht! Das hätte mir einige hundert Euro erspart für die Fehldiagnose Turbolader defekt. Aber da wollten sich die Händler wohl nicht die Hände schmutzig machen.
Gruß Frank
Die Händler wollten dich ausnehmen, ist doch ganz einfach.
Das Thema ist doch so bekannt wie "Nach Sommer kommt Herbst".
Meinen Wagen steht nun in einer neuen freien Werkstatt (steht er ja öfter...diesesmal wegen der ZKD) und wir unterhielten uns in dem Zuge auch über gemachte Arbeiten wie Zahnriemen, Ventildeckel, etc...
Und selbst DA hat man den Welledichtring erwähnt obwohl Volvos nicht gerade häufig auf freien Höfen stehen.
Volvo Markötter hat meinen Wellendichtring auch nicht machen wollen (erst nicht erwähnt, auf meine Frage hin heruntergespielt), das Resultat siehst Du ja im Link.
Aber: schön dass deiner wieder trocken ist 🙂