Ölstand C30 1.8 über "Max" schädlich?
Weil ich heute eine längere Strecke mit dem C30 fahren wollte, habe ich mal den Ölstand gecheckt. Stand heute morgen nach zweimaligem Messen auf min. Das Auto hat genau 5000km. Bisher war der Ölstand nicht besonders niedrig.Das Auto wird eher schnell gefahren.
Darauf fuhr ich schnell zur blauen Tanke und holte 1 Liter 5W30 von Castrol Magnatec professional mit der Ford Norm. Habe dann 200 Milliliter an der Tanke reingekippt und bin dann nach Hause gefahren.
Jetzt ist der Ölstand über der Max- Markierung.
Zur Info der 1.8 hat 4,3 Liter Öl und die Distanz von min zu max entspricht 0,75 Liter!
Im Bordbuch steht weiterhin ein zu hoher Ölstand solle unbedingt vermieden werden, weil er zu einem erhöhten Ölverbrauch führe! Von meinen EX- VW kenne ich auch noch den Aufkleber ein zu hoher Ölstand könne zu Katalysatorschäden führen, den der Volvo aber nicht hat!
Muss das Öl jetzt wieder raus, oder ist soviel (vermeintlich) zuviel ok?? Was soll ich jetzt tun?
Der V70 mit 5 Zylinder verbraucht eigentlich regelmäßig etwas ÖL. Von 4Zylinder Motoren kenne ich das normal nicht!
Werde jetzt erstmal mit dem V70 fahren, bis ich hier hoffentlich eine Antwort bekomme!
Pete
19 Antworten
als Du zuwenig gemessen hast, hast Du dem Motor mal 3 min nach dem Abstellen gegeben, dass sich das Öl wieder in der Wanne sammeln kann?
Wieviel ist denn drüber????
zur Not mal zur Nächsten Tanke fahren und über die Aufnahme des Ölpeilstabes etwas absaugen.
Kann mir aber nicht vorstellen, das deine beiden Messungen richtig sind. Bei 200 nachgekippten Millilitern ist definitiv eine falsch!
Grüße,
Eric
Danke für die Antwort Eric. Die erste Messung muss wohl falsch gewesen sein. Das Auto ist davor gelaufen und stand schief. Allerdings habe ich da insgesamt dreimal gemessen! Immer war es auf Min.. Habe mir vorhin von meiner Arbeit ne 20mm Spritze besorgt und diese mit dem Schlauch aus dem medizinischen Bereich verbunden.Man glaubt es nicht, was bei Blutspendern klappt funktioniert auch im Blutkreislauf des Elches!!! Bin auf dieselbe Idee gekommen und habe 200 Milliliter mit dem Unterdruck durch die Aufnahme für den Ölstab abgesaugt. Dürfte wohl kein Schaden entstanden sein.
Jetzt ist der Stand wieder knapp unter Max.
Scheiß- Ford- Ölpeilstab!!!🙂
O.K., dann ist ja alles prima, Du Elchdoktor 😁 😉
Hallo Pete77
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Das Auto ist davor gelaufen und stand schief.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Das Auto hat genau 5000km.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Das Auto wird eher schnell gefahren.
Und so einer bastelt selbst an seinem Auto rum?🙄😰🙄
Gruss Howard - Ohne weitere, Fragende Worte.........___________________-------
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo Pete77
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Das Auto ist davor gelaufen und stand schief.
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Das Auto hat genau 5000km.
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Und so einer bastelt selbst an seinem Auto rum?🙄😰🙄Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Das Auto wird eher schnell gefahren.Gruss Howard - Ohne weitere, Fragende Worte.........___________________-------
Neue Autos könnten Öl verbrauchen! Wenn man Ölnachfüllen als "rumbasteln" versteht--- ja tue ich.
Oder muessen Akademiker dafür zu Volvo fahren?
Wenn ich will kann ich übrigens auch das Öl wechseln und nen neuen Ölfilter reinschrauben!
Was ist eigentlich an detaillierten Schilderungen verkehrt?
Will dich mal sehen wenn nach 2maligen abwischen das Öl immer noch auf min steht. Da kippt doch jeder was rein, auch wenn die Kiste erst 5 Monate alt ist?!
War mal beim Freundlichen und der hatte den Ölfilter beim Reinschrauben verkantet. Zuhause hab ich dann gemerkt dass nicht unerheblich wenig Öl rausläuft!
Also sein kann immer was!
Hallo Pete77
Nein, das meine ich doch gar nicht.
Lies dir doch mal des Fettgdruckte durch.
Wie zum Bleistift "der Wagen stand schief" - so misst doch kein Normalsterblicher den Ölstand aus.
Selbst Akademiker sind nur Menschen.
Für mich sind Akademiker Hochleistungslernende - was die Theorie anbelangt, wenn es aber an die Praxis geht ---} die Total-versager.😉
Und ein Wagen mit gerade einmal 5'000 Km auf'm Tacho ist doch noch nicht wirklch richtig eingefahren.
Ein D5, abermals zum Bleistift, ist circa nach 10'000 Km eingefahren.
Und du heizt eine 5'000 Km Kiste? - Selbst wenn Benziner.
Gruss Howard
Stand eben da net ganz gerade! An der Tanke stand er dann gerade. War 5 Minuten Öl kaufen und danach war der Stand immer noch niedrig. Deshalb habe ich nachgekippt.
Und moderne Wagen müssen nicht mehr eingefahren werden!Man lässt ja auch nicht mehr nach 5000km das Öl wechseln- ist nicht mehr nötig! Natürlich bin ich die ersten 1000km schonend gefahren. Sollte er dennoch eingefahren werden müssen, macht er laut meinem Freundlichen ab 5000km auf. Was drauf zu geben ist- naja?!
Natürlich fahr ich nicht dauernd hohe Drehzahlen, aber hin und wieder und auch mal 200.
Woher hast du deine Infos übers Einfahren? Da könnte ich ja die ersten 10000km nicht über 130 fahren, da dreht er ja schon 4000u/min! Frag mal nach, wer sein Auto hier wie du einfährt. Die wirst du an einer Hand abzählen können!
Hallo Pete77
Ja, das ist wahr, die kann man wohl wirklicn einer Hand abzählen.
Ich habe noch keinen Eingefahren, um es gleich direkt zu sagen.
Ich habe das hier von jemandem auf Motor Talk aufgeschnappt.
Nach seiner Erfahrung (der Herr hat schon mehrere Wagen eingefahren) ist es so dass die Wagen, die man getreten hat, bei Kilometerstand 7'000 rund 1.0L weniger verbrauche als die die man nicht getreten, sondern schonend eingefahren hat.
Aber bei Kilometerstand 15'000 sieht das ganze schon ein bisschen anders aus.
Glaube war bei dem Rechnungsbeispiel von dem Herren dann 1.7L weniger für den eingefahrenen Wagen - und das dann bis an sein Lebensende (des Autos meine ich nun😉).
Ausserdem habe ich mir das von verschiedenen Quellen bestätigen lassen (I-net u.a.).
Ausserdem habe ich die Angaben über die 10'000 Km Mark ebei Dieseln von dem Volvovertreter in Gümligen in Bern, Quartier sowieso.
(Nach eigenen Angaben schweizweit grösster Volvocars verteter).
Gruss Howard
P.S.: Wenn ich mir denn mal einen neuen kaufen werde, werde ich den vermutlich auch nicht perfekt einfahren. - Bin halt eben auch nur ein Mensch.
Aber dass man einen Ölstand niemals nicht bei schiefen Gefährt misst weiss man einfach.... 😉
Ausserdem sagte der Volvomenhauch man solle nicht so einfahren dass man nur unter 3'000 U/min fährt, sondern den Wagen ganz normal fahren - aber nicht treten.
Ab Km. 1'500 darf man langsam steigern.
Aber mal eben Vmax ausprobieren sollte nicht schaden - meinte er jedenfalls.
Meine Meinung habe ich ihm geblasen, war nicht ganz die selbe wie die seinige.😁
Aber jedem das seine, du wirst das schon recht machen.
Sollen die doch etwas dazu sagen die schon 1, 2 Wagen eingefahren haben.😎
hi leute,
das mit dem "motor ein paar minuten stehenlassen" wissen nicht mal alle oberschlauen an der tankstelle. warum fragen sie dann immer wieder "wasser und öl kontrollieren"?
dass man den ölstand nicht auf einer schiefen ebene misst, sollte man wissen; es steht auch im handbuch.... aber nicht alle autofahrer sind auch -mechaniker... pardon... kfz-techniker.
gruss
romeo
muss mich hier doch auch mal kurz einklicken, bei meinem 2,0er C30 habe ich indes genau das gleiche Phänomen wie der Fredersteller... wie oft schon zeigte der Peilstab (nach 10 Min. Stehen in der Horizontalen) einen gegen Null tendierenden Ölstand an. Trotz Abwischens mit dem Lappen, einigen Minuten des Wartens und erneuter Prüfung immer noch Null = min. Markierung, da hilft es auch nichts den Peilstab zu drehen oder noch mal anzulupfen.. es bleibt bei NULL.... dann wird 0,5 l Öl aufgefüllt - - obwohl man sich wundert, dass ein angeblich derart moderner japanischer 4 Zyl. so extrem viel Öl verbraucht - - und beim nächsten Controllckeck daheim auf dem Hof zeigt der Peilstab auf einmal ÜBERFÜLLUNG an... es ist und bleibt mir ein Rätsel. Ich habe dafür keine Erklärung ausser evtl. einer Produktionsungenauigkeit in der Peilstabführung (Loch zu eng gefräst oder so) die verhindert, dass der Peilstab unten ausreichend mit dem Ölstand benetzt wird. 1 x habe ich an der Tankstelle die 0,5 l wieder abgesaugt (völliger Blödsinn) jetzt mach eich das nicht mehr, denn ich ermittle den Ölstand nun durch eine Versuchsreiche an versch. Standorten und an versch. Tagen, irgendwann hat man dann Glück und der Peilstab zeigt ein Wert an dem ich bereit bin zu trauen.
War auch schon in der Werkstatt, dort aber leider Vorführeffekt... er zieht den Peilstab - oberpeinlich - alles OK ... ich nach Hause, noch mal selber nachgeguckt, und wieder leer. Daraufhin nochmal zur Werkstatt und nach Ölverbrauch gefragt... "och, das kann in einer Spanne von 0 bis 1 L auf 1000 KM schwanken, ist alles im Toleranzbereich, gucken sie mal ins Handbuch"
Seit dem habe ich echt eine Ölstandsparanoia weil man echt nie weiss ob das Öl jetzt alle ist oder ob der Peilstab nur wieder doof rumlügt weil er eine schlechten Tag hat. Wer hat schon Lust mit einem geschrotteten Motor wg. Ölmangels auf runden 8.500,- Schaden sitzen zu bleiben, nur weil eins der einfachsten mech. Bauteile der Welt nicht richtig zuverlässig ist?
Nur kurz zur Klarstellung.. ich fahre seit 30 Jahren Auto und weiss noch zu gut was "Ölverbrauch" heisst ;0)
Noch mal in der Werkstatt? ist mir inzwischen echt zu blöd. Die lachen einen ja aus.
Gruss SV
@sprint veloce
Danke kam mir schon vor wie der letzte Vollidiot! Schön,bzw. nicht schön, dass es auch bei jemand anders so ist. Bei mir ist es entweder so dass der ganze Stab voll Öl ist. Oder eben wie zuletzt dass es auf min steht. Gut zwischendurch zeigt er auch mal den echten Stand an. Und ich warte normalerweise immer ein paar Minuten, weil das Öl ja zurücklaufen muss!
Hast du keine Angst dass irgendwas kaputt geht, wenn du möglicherweise zuviel Öl drin hast??
Hab da irgendwas gelesen das Öl würde dann schaumig geschlagen. Keine Ahnung ob da was dran ist!
@howard dillier
Der C30 ist das zweite Auto dass ich einfahre. Den Vorigen hab ich über 107 000km gehabt und ich mußte nur einmal Öl nachfüllen! Mit dem bin ich auch die ersten 100 km nicht über 100 und dann mit wechselnden Drehzahlen bis 1000km mit max 140. Zwischen 1000km und 2000km hab ich dann die Belastung bis normal gesteigert. Daselbe beim C30 der ja de facto bisher eigentlich kein Öl gebraucht hat. War eben ein Versehen.
Ich gehe mal davon aus dass das so bleiben wird!
Übrigens hatte ich am V70 und auch an meinem VW nie Probleme mit dem Ablesen des Ölstandes!
Gruß Pete
Hallo sprint veloce
Danke vielamsl für deine Aufklärenden Worte.
@Pete77 ohne-worte. - Dann ist natürlich alles klar.
Und ich finde es sehr vorbildlich wie du diene Wägelchen einfährst. - Ich weiss nicht ob ich das auch so hinkriegen werde, wenn ich denn mal einen neuen habe.
Es juckt mich ja jetzt schon immer zu sehr im Gasfuss beim 300TE meines Papa's gas zu geben - wenn man denn mal 180PS unter der Haube hat.😁
Gruss Howard
P.S.: Da fällt mir gerade ein; es gab mal einen Wagen - von der Sternwarte versteht sich natürlich - der nach 2/3 Tankfüllung dicht machte.
Danach ging es nut noch Pipetten-tröpfchenweise.😁
Auch nicht gerade very funny.😛
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
er zu einem erhöhten Ölverbrauch führe! Von meinen EX- VW kenne ich auch noch den Aufkleber ein zu hoher Ölstand könne zu Katalysatorschäden führen, den der Volvo aber nicht hat!
Wieso solltest du keinen Kat haben? Dein Volvo hat sogar 2 davon!
Bei mir war der Ölstand etwas zu hoch als ich den Wagen neu beim Freundlichen abgeholt hatte. Hatte damals aber nichts dagegen unternommen!
Mir ist es auch schon öfters vorgekommen dass der Ölstab kein Öl angezeigt hat. Da ich dies aber nie glaube messe ich immer solange bis der Ölstand angezeigt wird (bisher max 3x).
Gruß, Patrick
Hallo,
ich habe schon 10 Neuwagen eingefahren, 9 davon haben nur minimal Öl verbraucht, so daß ich bis zur 1. Inspektion nichts nachfüllen mußte. Nur einer (Mazda 6 2.3) hat Öl gesoffen, der Motor war beim KM-Stand 4000 fast trocken gelaufen. Dabei habe ich alle gleich eingefahren: Wechselnde Drehzahlen und Geschwindigkeiten, bis KM 1000 max. 3/4 der Höchstdrehzahl, dann bis KM-Stand 1500 langsam steigern, und danach volle Pulle. Ich glaube nicht, daß die Fahrweise entscheidenden Einfluß auf den Ölverbrauch eines neuen Motors hat, außer man prügelt die Karre dauernd bis zum Anschlag. Entscheidender scheint mir die Konstruktion des Motors zu sein.
Bei meinem jetzigen V50 D5 war der Ölstand seit der Fahrzeugübernahme bis zur kürzlich gemachten Inspektion auch immer etwas über max. Geschadet hat es ihm offenbar nicht.
Grüße
fast rider