Ölfresser!!!
Hallo,
brauch mal wieder Eure Hilfe.
Fahre einen Opel omega B Bj. 10/98 2,0l 16 V .
Meines erachtens nach verbraucht er mir zuviel Öl, so ca. 1,0l pro 2000km.
Hat jemand nen Verdacht?
Ach ja, habe orginale 72000km runter.
Danke
Mario
13 Antworten
hi, das kann beim 16v ganz normal sein...
je nach fahrweise mehr oder weniger...
bin vor einiger zeit mal ein langes stück autobahn sehr flott unterwegs gewesen und da ist der ölverbrauch, gerade bei hohen drehzahlen und diesem motor, SEHR HOCH
meiner bracuht, wenn ich immer gemütlich fahre und nie über 3000 umdrehungen gehe so gut wie kein öl.....gehts auf die autobahn steigt der ölverbrauch mit der drehzahl 😁
Hallo ,
Opel gibt einen Verbrauch von 0,6 L Öl / 1000 km für den x20xev an . Du liegst da also noch sehr gut .
Wenn es mehr wird könnten die Ventilschaftdichtungen verschlissen sein , aber so lange er noch nicht anfängt zu qualmen würde ich da noch nichts machen .
Opel schreibt das man bei Motoren die keinen Ölverbrauch zeigen davon ausgehen muss , das sich das Öl durch besondere Betriebsbedingungen verdünnt . Also z.B. häufige Kaltstarts und hoher Kurzstreckenanteil verdünnen das Öl immer mehr durch Kraftstoff und Kondensate . Denke das ist vielleicht der Grund warum der Ölverbrauch bei Langstreckenfahrern etwas höher ist .
Gruß Andre
Qualmt er denn schon blau,morgens beim starten oder nach längerer Autbahnfahrt ?
Dann sind es die Schaftabdichtungen,hatte meiner auch,ebenfalls ein 98er.Alles neu gemacht und Ruhe,verbraucht jetzt kein Öl mehr,2500 km her und mußte noch nichts nachfüllen.
Gruß
Sascha
sogar beim starten kann eine blaue wolke "normal" sein beim x20xev!
hier wurde mal geschrieben, dass das daran liegt, das der öldruck im zylinderkopf zu hoch ist.
es bilden sich öldämpfe im ansaugbereich, die sich beim abkühlen verflüssigen, beim neustarten verbrennen diese dann und es gibt ein blaues wölkchen....
hatte ich bisher bei allen x20xev, je nach fahrweise stärker oder schwächer oder mal garnicht, wenn ich nur kurzstrecken gefahren bin
vielleicht ist das bei Opel wie bei meinem früheren Mondeo 82,0 16V) geregelt.
Bei dauerhaft höhere Drehzahl ("heizen" auf der AB) wird zur zusätzlichen Kühlung der Kolbenboden mit Motoröl besprüht. Das verschwindet dann im Nirwana... So die Erklärung meines Ford Händlers auf die Frage nach dem höheren Ölverbrauch auf der Autbahn bei Temp 180 km/h +
Vieleicht hat er mich janur verscheissert, tatsächlich war der Verbrauch im Stadt- / und Landstraßenbetrieb im nicht relevanten Bereich.
dann hätte ich mal eine andere nuss zum knacken für euch 😉
und zwar hat unser omega seit einem halben jahr einen enormen ölverbrauch von 1l auf 800 bis 1000 km. dabei waren ein paar autobahnfahrten, jedoch immer um die 130 rum und sonst die üblichen kurzstrecken und landstraßen. er hat teilweise standzeiten von 2 wochen drin.
jedoch qualmt er werder beim anspringen, noch beim gasgeben. er springt auch absolut willig an.
aber letztens wo es so kalt war klang er total komisch. erstens wie ein diesel. das ist aber schon lange oder schon immer. und dann hats irgendwie getickert und geklappert. eingentlich unbeschreiblich. aber leise, so das man hinhören und das radio ausmachen muss.
wie sieht eigentlich eure kühlflüssigkeit durch den behälter aus. ich weiß nicht, welche farbei die hat. bei mir sieht das von außen dunkel aus, vielleicht blau? ich wollt es nur letztens nicht aufmachen, da da der motor heiß war. aber da könnt ich ja mal gucken.
Hab einen 2l 16V Bj. 95, fahre den Wagen jetzt 9 Jahre.
Zu hoher Ölverbrauch liegt meiner Meinung nach zu 80% an alten und ausgehärteten Dichtungen. Der Rest geht dann auf verschleiß Kolben / Zylinder und Ventilschaft / Schaftführung. Meiner hat bis er ca. 5 Jahre und 100000 km alt war einen L Öl zwische den Inspektionen (15000 km) verbraucht. Egal ob viel Stadt oder viel Autobahn mit hoher Drehzahl. Ab da wurde es relativ schnell mehr und es mußte dann auch mal eine Dichtung gewechselt werden. Das er auf der Autobahn mehr braucht hat er ab da dann auch. Vor ca. einem Jahr, war er dann auf ca. einem L auf 1000 km. Hab dann die drei vorderen Dichtringe gewechselt. Ab da dann einen L auf 3000km. Das Material der alten Dichtringe zerbröselte einfach beim ausbauen, so hart war das schon. Denk mal das das bei den Schaftdichtungen nicht besser aussieht. Fällt halt nur nicht so auf weil aus dem Motor dadurch kein Öl ausläuft.
Gruß Kalle
@v94:
Glaube ich nicht wirklich, ich habe damals einen Omega-A mit dem legendär-genialen 2l Motor gefahen. Als ich einen gleichmäßigen Stadt/Landstraße/Autobahn (je ca. 33%) habe ich alle 3.000km 1l Öl nachfüllen müssen. Als ich meinen 80km entfernten Arbeitsplatz angetreten habe und aufg einmal einen 80% Autobahnanteil hatte, mußte ich erst alle 5.000 - 5.500km 1l Öl nachfüllen.
Gruß
MV6-Driver
@52kalle
mein omega ist ein 99er modell und hat erst 76tkm drauf kopfdichtung und ventildeckeldichtung wurden schon gemacht, der motor ist nach außen hin komplett trocken, hatte bisher bei allen omegas (3) diesen ölverbrauch, wie ich ihn obene beschrieben habe, wenn bei allen was nicht i.o. gewesen wäre (keiner hatte mehr als (83tkm), dann war das mein letzter omega
übrigens sehe ich ziemlich genau wo er das öl verbrennt, wenn ich mir meine drosselklappe anschaue und einen blick in den ansaugkrümmer werfe
Hallo , ist so gewollt das die Öldämpfe wieder verbrannt werden . Ich hatte in meinem ersten 2.0 16v zusätlich in den Schlauch vom Ventildeckel zum Ansaugschlauch einen Ölabscheider eingebaut , die Drosselklappe siffte dann nicht mehr so zu .
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
@52kalle
übrigens sehe ich ziemlich genau wo er das öl verbrennt, wenn ich mir meine drosselklappe anschaue und einen blick in den ansaugkrümmer werfe
Die versiffte Drosselklappe hatte meiner bei 60000km auch schon. Mit den bekannten Leerlaufproblemen. Der Wagen hat zu der Zeit aber nur einen L Öl auf 15000km verbraucht. Also denk ich mal, das über die Entlüftung nicht besonders viel Öl weg geht. Die Leerlaufprobleme hat mein 🙂 damals bei der 60000 Inspektion abgestellt, ohne irgentwas besonders zu berechnen. Ist seit dem nie wieder aufgetreten (ca.100000km). Einen Ölabscheider hab ich nicht, die Drosselklappe ist auch noch nie gereinigt worden. Öl hat er fast immer ganz normales 10W40 bekommen.
Gruß Kalle
je nach dem wie ich fahre und welches öl ich fahre habe ich blaue wolken oder nicht....
mit 0w40 hatte die wolke beim starten immer, mit 10w60 nur, wenn ich davor über die autobahn geflogen bin, also denke ich schon das es an der entlüftung liegt, da das dickere öl wohl im klaten zustand nicht so "verdunstet" ist wie das dünnere, was wohl schneller warm wird......vermutung
jetzt habe ich 5w50 drin und bin ne zeit lang kurzstrecke gefahren, war auch keine blaue wolke zu sehen, seit einiger zeit fahre ich wieder längere strecken und schnelle autbahnetappen und jetzt hab ich wieder wolken beim starten, sonst keine
wenn ich immer normal fahren würde, würde ich wahrscheinlich garkein öl nachfüllen müssen....aber mach ich nicht und ich kann jedes mal beobachten, wie der ölverbrauch steigt wenn ich ne weile mit hoher drehzahl über die autobahn fahre....stand übrigens auch mal in einem dauertest der autobild drin, das der motor bei hohen drehzahlen zum ölfresser wird
und wenn bei mir ja wenigstens nur die drosselklappe versiffen würde, nur leider ist bei mir die drosselklappe auf der autobahn immer ziehmlich weit geöffnet und da kommt noch einiges in den ansaugkrümmer....sogar schon so viel, das ich ein kleines ölpfützchen drin hatte....es ist aber alles "normal", hab deswegen auch schon bei meinem foh nach gefragt, der meinte auch ich soll mir deswegen keine gedanken machen....
am ölverbrauch hat sich bei mir auch nach dem kopfdichtungswechsel nichts geändert und wären da irgendwelche dichtungen hin gewesen hätte mir mein foh das gesagt
leerlaufsteller probleme hatte ich bis jetzt übrigens keine und es macht auch nicht den anschein, als ob da noch was kommen würde in der nächsten zeit 😉
Meiner hat jetzt knapp 140.000 runter und verbraucht ca. 1l auf 15.000 km. Ich fahre allerdings billiges 10W 40 aus´m Supermarkt (5l zu 7,99). Ich würde empfehlen, mal dieses dickflüssigere 10 W40 zu probieren. Ist billiger, und da es dickflüssiger ist, könnte auch der Ölverbrauch sinken. Genaugenommen würde auch primitives 15 W40 reichen, ist noch dickflüssiger, aber auch dieses Öl erfüllt die Werksspezifikation.