- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- Öldruck oder Gasdruck - Stoßdämpfer ?
Öldruck oder Gasdruck - Stoßdämpfer ?
hi,
welche Stoßdämpfer sind die besseren , die mit oel oder die mit Gas , "befüllten" ?
s_s
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Natürlich sind auch Gasdruckstoßdämpfer mit Öl befüllt - nur die Wirkungsweise ist da anders
Und Öldruckdämpfer mit Gas

Oder wie soll sonst der Volumenausgleich und die Druckerzeugung funktionieren? Ok, mit zweitem Kolben und Feder könnte es auch gehen. Letztlich dämpft immer das Öl und Gas setzt es unter druck. Grundsätzlich unterscheidet man Ein- und Zweirohrdämpfer. Beim Einrohrdämpfer dient ein Trennkolben mit dem Gasreservoir dahinter für den notwendigen (hohen) Druck damit das Öl beim dämpfen nicht aufschäumt. Im Zweirohrdämpfer dient das Volumen zwischen den beiden Rohren als Volumenausgleich. Da das Öl in dem Zwischenraum nicht dämpft ist hier kein hoher Gasdruck erforderlich, etwas unter Druck gesetzt werden aber auch diese Dämpfer meistens.
Was besser ist hängt vom Einsatz ab, meist lassen sich die Bauformen gar nicht anders verbauen. Der Zweirohrdämpfer kann z.B. stabiler ausgelegt werden und mehr Biegung aufnehmen was dann wichtig ist wenn er wie bei der Mc-Pherson-Achse nicht nur Dämpfen muss sondern auch Radführungsaufgaben hat.
Der Einrohrdämpfer hat den Vorteil lageunabhängig zu sein und Wärme deutlich besser abführen zu können. Das macht ihn z.B. im Rennsport oder bei anderen hochbelasteten Anwendungen zur ersten Wahl. Im normalen Straßenverkehr ist das aber egal, da kommt es auf gute Abstimmung und auf Haltbarkeit an.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
24 Antworten
Natürlich Gasdruck...
warum...
...ganz klar, Öl veränder bei Erwärmung seine Viskosität, damit dämpft ein "warmer" Stoßdämpfer weniger, als ein "kalter", oder ein "eiskalter" Dämpfer im Winter wesentlich mehr als gewollt.
Ein Gasdruckdämpfer dämft in allen Temperaturbereichen gleich.
Da die vom Dämpfer absorbierte Energie zu starker Erwärmung füher setzten Sportfahrwerke ausschließlich Gasdruckdämpfer.
Allzeit gute Fahrt
Florian
Auch meine Meinung: ganz klar Gasdruck!
ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen.
Natürlich sind auch Gasdruckstoßdämpfer mit Öl befüllt - nur die Wirkungsweise ist da anders
Hallo susisorglos,
in beiden Dämpfertypen übernimmt Öl die Dämpfung, im Gesdruckdämpfer wird es durch eingefülltes Gas (meist Stickstoff) unter Druck gesetzt. Dies verhindert ein Aufschäumen bzw. Blasenbildung im Öl, die zu stark nachlassender Dämpfung führen würden.
Genaueres:
http://www.querlenker.de/%F6l_oder_gas.htm
Gruß,
turbofisch
PS: Fazit: Gesdruckdämpfer sind i.d.R. die besseren Dämpfer!
Zitat:
Original geschrieben von turbofisch
......PS: Fazit: Gesdruckdämpfer sind i.d.R. die besseren Dämpfer!
Damit schließt sich der Kreis der Meinungen wieder

Ich hatte nun schon mehrere Autos, die original Öldämpfer drin hatten und die ich dann im Laufe der Zeit umgerüstet hatte auf Gas. Meinem persönlichen Empfinden nach, waren die Gasdämpfer immer die besseren und auch die langlebigeren...
Vorne Gas und hinten Öl?
Hallo,
ich muss bei unserem 92'er Polo die vorderen Dämpfer wechseln. Wollte diese gleich mit Gas-Dämpfer bestücken.
Sollte ich die hinteren originalen (bestimmt Öl?) gleich mitmachen?
Wie verändert sich die Straßenlage bei dieser ÖL / Gas -Mischung?
Gruß Pirnl
Würde mich auch interessieren. Die vorderen Stoßdämpfer sind demnächst wohl fällig. Hinten sind Nivomaten drin, die noch OK sind und wo ich schon aus Kostengründen die Erneuerung gern noch etwas rausschieben würde.
Von den Fahreigenschaften her gefallen mir die Öldruckdämpfer besser.
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Natürlich sind auch Gasdruckstoßdämpfer mit Öl befüllt - nur die Wirkungsweise ist da anders
Und Öldruckdämpfer mit Gas

Oder wie soll sonst der Volumenausgleich und die Druckerzeugung funktionieren? Ok, mit zweitem Kolben und Feder könnte es auch gehen. Letztlich dämpft immer das Öl und Gas setzt es unter druck. Grundsätzlich unterscheidet man Ein- und Zweirohrdämpfer. Beim Einrohrdämpfer dient ein Trennkolben mit dem Gasreservoir dahinter für den notwendigen (hohen) Druck damit das Öl beim dämpfen nicht aufschäumt. Im Zweirohrdämpfer dient das Volumen zwischen den beiden Rohren als Volumenausgleich. Da das Öl in dem Zwischenraum nicht dämpft ist hier kein hoher Gasdruck erforderlich, etwas unter Druck gesetzt werden aber auch diese Dämpfer meistens.
Was besser ist hängt vom Einsatz ab, meist lassen sich die Bauformen gar nicht anders verbauen. Der Zweirohrdämpfer kann z.B. stabiler ausgelegt werden und mehr Biegung aufnehmen was dann wichtig ist wenn er wie bei der Mc-Pherson-Achse nicht nur Dämpfen muss sondern auch Radführungsaufgaben hat.
Der Einrohrdämpfer hat den Vorteil lageunabhängig zu sein und Wärme deutlich besser abführen zu können. Das macht ihn z.B. im Rennsport oder bei anderen hochbelasteten Anwendungen zur ersten Wahl. Im normalen Straßenverkehr ist das aber egal, da kommt es auf gute Abstimmung und auf Haltbarkeit an.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Von den Fahreigenschaften her gefallen mir die Öldruckdämpfer besser.
Geht mir auch so.
Hab meine vorderen Original-Dämpfer vor ca. 120 tkm gegen Monroe-Standard ersetzen lassen, da diese lt. Hersteller "den originalen Dämpfungskomfort wieder herstellen".
Laut meiner Werkstatt sind das auch Öldämpfer. Die halten bislang besser und länger als die Originalen und der Fahrkomfort und die Systemdämpfung sind auch momentan noch bestens.
In meinen Kadett E hatte ich damals Monroe Sensatrac einbauen lassen... ich fand die Teile - zumindest im Kadett - viel zu hart... ätzende Fahrerei...
gruß cocker
ich hatte sachs advantage im audi C4, waren deutlich straffer als die öl dämpfer, fand ich auch gut da der C4 sehr weich abgestimmt war.
der grösste unterschied der sonst noch auffällt ausser der härte ist noch der das die gasdruckdämpfer (einrohr system) eine gewisse federwirkung haben, dadurch kommt das fahrzeug etwas höher.
beim einrhohr dämpfer wird durch das eintauchen der kolbenstange öl verdrängt, dadurch dehnt sich der bereich des öls aus der mit einer beweglichen abtrennung zum gasbereich ausgestattet ist. dieser gas bereich steht unter druck und versucht dem eintauchen des kolbens entgegenzuwirken.
beim zweirohr dämpfer hat der öl bereich nen ausgleichsbereich der mit einem ventil abgetrennt ist, beim eintauchen des kolbens lässt dieses ventil das überschüssige öl ab in den ausgleichsbereich.
bei vielen öl dämpfern steht auch der ausgleichsbereich unter druck, das verhindert das aufschäumen des öls.
jedoch ist der gasdruck dort deutlich geringer, die federwirkung ist deutlich geringer festzustellen.
bei mir kommen bald wieder sachs advantage in den A4, hab serien sportfahrwerk drin, möchts aber bisschen höher weil ich auch ab und zu feldwege fahre, die härte gefällt mir aber.
Moin Zusammen ich brauche mal eine Rat und zwar was ist besser Öl Druck Stoßdämpfer oder Gas Stoßdämfer ich will 35mm Feder da zu nehmen es wäre toll wenn ihn mir da weiter helfen könntet
lg ersterrenner
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist Besser Öldruck Stoßdämpfer oder Gas Stoßdämpfer' überführt.]
Hi, also.
Öldruck dämpfer sind härter.
Gasdruck dämpfer eher weicher.
Bei den 35er Federn würde ich dir eher zu den Gasdruck dämpfern raten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist Besser Öldruck Stoßdämpfer oder Gas Stoßdämpfer' überführt.]