- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Ölabstreifringe oder Kolbenringe fest
Ölabstreifringe oder Kolbenringe fest
Wir haben einen Bagger aus Baujahr 1972 gekauft und sind diesen am Renovieren für den privaten Gebrauch. Marke ist ein Manitu und er besitzt einen Ford Motor Diesel. Kann sein Serie 4000. Leider ölt hinten raus und qualmt er wie die Seuche. Leider auch an der Kurbelgehäuseentlüftung. Nach rumprobieren und testen glauben wir nicht, dass es die Ventile sind, sondern dass weil er lange gestanden hat feste Kolbenringe hat.
Wie würdet Ihr das reinigen. Einen Versuch ist es wert.
Wir dachten an 5W40 kaufen und Additiv dazu. Dann richtig warmlaufen lassen und tauschen.
https://shop.liqui-moly.de/motor-clean-4.html
Andere Ideen? Ist ein LKW Motor also nicht sehr empfindlich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Matsches schrieb am 10. Juli 2018 um 15:11:52 Uhr:
Weil Bremsflüssigkeit hydrostatisch ist.
Die Kolben rosten nicht durch die BF, sondern durch das Wasser das (wenn sie überaltert ist) drin ist.
hygroskopisch heist das Wort.

hydrostatisch ist dann doch was anderes.

Moorteufelchen
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 10. Juli 2018 um 06:38:20 Uhr:
Das bringt gar nix.
Die Kolben müssen raus und die Ringe müssen runter.
Nee nee.
Das ist in der Oldtimerei (gerade bei Scheunenfunden) eine durchaus gängige Praxis.
Praktisch immer sind dort die Kolbenringe durch irgendwelchen harzigen Ölmist fest.
Manchmal (fast immer) löst sich das nach wenigen Betriebsminuten von alleine, ab und an muss man eine Einlegekur mit Kriechöl oder BF machen.
Demontage ist immer das allerletzte Mittel (und oft unnötig)
system berlin-paul ist gut.
nur in stehendem Motor dann passiert auch nix.
bei laufendem motor kann man schnell den Motor ganz kaputt machen.
Du sollst mit dem Ding ja auch nicht durch die Gegend braten. Einfach anschmeißen und eine halb Stunde vor sich hin tuckern lassen. Da passiert nix.
Bremsflüssigkeit als Rostlöser ist ein geiler Tipp,muss ich mal probieren, aber mal ne Frage fragen warum rosten dann Bremszylider fest die sind ja immer von diesem Zauberfluid umströmt werden ?
B 19
Weil Bremsflüssigkeit hydrostatisch ist.
Die Kolben rosten nicht durch die BF, sondern durch das Wasser das (wenn sie überaltert ist) drin ist.
Zitat:
@Matsches schrieb am 10. Juli 2018 um 15:11:52 Uhr:
Weil Bremsflüssigkeit hydrostatisch ist.
Die Kolben rosten nicht durch die BF, sondern durch das Wasser das (wenn sie überaltert ist) drin ist.
hygroskopisch heist das Wort.

hydrostatisch ist dann doch was anderes.

Moorteufelchen
So viele gute und alternative Ratschläge für den Stapler aus ?72. Vielen Dank. Nun müssen wir an die Kiste ran in den nächsten 14Tagen. Zur Zeit voll im treiben mit anderen Dingen. Man braucht halt auch Kohle fürs Hobby .
Wenn die Kiste laufen soll ne Dose Ölschlammspühlung rein und einen Ölwechsel nach einer Woche und frisches Öl drauf. Es gibt auch Leute die nehmen den Motorinnenreiniger und geben den stark verdünnt dem Öl zu für ne Weile. Versuch macht klug, entweder es klappt oder du musst den Motor eh aufmachen.
Die Kolben rosten fest, wenn die Gummis kaputt sind.
Die sind nicht umströmt von Bremsflüsigkeit.
Bevorzugt bei Fahrzeugen mit Ringen oder anderen Produkten aus dem VAG Konzern, wenn die älter sind.
Gibt dann immer leuchtende Bremsscheiben im Dunkeln....grins.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 10. Juli 2018 um 21:06:08 Uhr:
So viele gute und alternative Ratschläge für den Stapler aus ?72. Vielen Dank. Nun müssen wir an die Kiste ran in den nächsten 14Tagen. Zur Zeit voll im treiben mit anderen Dingen. Man braucht halt auch Kohle fürs Hobby.
Hey
Gibt es was neues?