ölabscheider

Hi,

als ich vor knapp einem dreiviertel Jahr meinen Vectra kaufte, musste ich einen Ölabscheider in die Kurbelwellenentlüftung einbauen, damit mein Leerleufsteller nciht komplett zudreckt.
Ok, der Leerlaufsteller wird wohl bald das zeitliche segnen, wobei ich auch wenig Lust hab, das Teil alle 2 Monate zu reinigen...
Nun die Frage : muss der Ölabscheider auch mal getauscht oder gereinigt werden? Nicht, dass mein neuer LL-Steller genauso zuschlämmt, wie der alte...

Gruss cocker

21 Antworten

einmal im jahr soll der erneuert werden..man kann ihn auch nur säubern mit ner dose bremsen/teilereiniger ..dose reinsprühen ordentlich auslaufen lassen wieder einbauen

Hi mwolff139,

danke für den Tip. Ich dachte mir schon sowas. Der Händler, der mich mit dem Vectra übers Ohr gehauen hat, sagte, dass er die Dinger bei der Inspektion tauscht, wohingegen mein Freundlicher sagte, dass man die Dinger nicht tauschen muss... ob wohl der Absatz von LL-Stellern bei Opel stagniert ist..? 😉
Ok... kauf ich mir noch ne Dose Bremsenreiniger (die erste ist fürn LL-Steller draufgegangen) und mach den Filter ma sauber.

Gruss cocker

bei den alten ecotec motoren gehen durch die wärme und die dämpfe auch häufig die schläuche kaputt, die neuen haben da metall-leitungen

scheinbar lernt opel dazu

p.s. ich habe bereits den 5(!!) LL-steller ..die ersten waren mit plastikgetriebe die haben noch wenige rlange gehalten als die nachfolger mit metallinnereien

hmpf... 5 LL-Steller... is ja Horror... hast du die alle durch neue ersetzt? Kann man die Leitungen auch tauschen? Kostet ja ein Vermögen... meiner hat zwar Metallinnereien, aber die Maschine geht trotzdem immer aus... nach einer Reinigung im Bremsenreiniger-Bad läuft das Teil so knapp 6 Wochen lang, dann fängt er wieder an zu mucken. Ich mach jetzt mal erst den Abscheider sauber und reinige zum 8. (!) mal den LL-Steller.
Die Schrauben von dem Teil sind schon doll... Lange macht der das nicht mehr.. 😉 Ersatz kostet stolze 154 EUR.. naja... dann kurbeln wir mal wieder die Wirtschaft an...

gruss und nice Weekend
cocker

also zumindest di ersten drei gingen auf garantie ..eine rwar geschenkt und der letzte richtig teuer

umbau auf metall ist nciht möglich..weil passt nich

abe rmit ölabscheider und halbjährlichem reinigen geht es

p.s. bei mir lauert der riss im krümmer und ein defektesagr auf austausch ..hab gerade mal überall angerufen wo mansowas kriegt sind aber auch horror-preise

Neuer LLSteller

Hi, ich mein is ja kein Teilemarkt, aber ich hab hier noch nen werksneuen Leerlaufsteller liegen vom X20XEV.
Wenn den jemand braucht PN an mich 🙂
Hab auch noch jede menge Teile für den XEV.
Ich will hier nur helfen falls jemand die Horrorpreise bei Opel nicht bezahlen will, aber wenn die Mods das löschen müssen ist das auch ok 🙂

MFG Ecotec

Das hört sich ja nach automobiler Steinzeit an. Ich habe noch nie gehört, daß man einen Ölabscheider reinigen oder sogar austauschen muß. Es ist doch Sinn und Zweck dieses Teils das Öl aus dem Ansaugtrackt fern zu halten. tut er das nicht bläßt in der Regel der Motor zuviel Verbrennungsgase an den Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse. Diese reißen dann auch entsprechend Öl mit durch die Entlüftung.
Oder Ihr fahrt mit zuviel Öl im Motor.

bei mir funzt jetzt alles

hi all

seit diesem wochenende läuft mein x20xev in meinem omega b einwandfrei!

leerlaufsteller war vorher schon gereinigt, ölabscheider war für die zukunft auch schon drin, die entscheidenden tipps hab ich beim suchern in den alten beiträgen gefunden:

Ich stelle es für den x20xev nochmal zusammen:

der dicke schlauch der kurbelgehäuseentlüftung wird über der Drosselklappe in den ansaugtrakt geleitet. durch die öldämpfe wird der ganze bereich mitsamt der drosselklappe verdreckt. in diese leitung wird der ölabscheider eingebaut und natürlich sollte man den ab und zu saubermachen (ich denke jedes jahr reicht). daß hier öl durchbläst ist ganz normal und wird natürlich mit steigernder laufleistung des motors immer stärker weil die kolbenringe immer mehr druck durchlassen. das ist aber nicht kritisch.

der leerlaufsteller (wohlbemerkt beim omega mit x20xev) hat keinen stellmotor sondern wird magnetisch angesteuert. wenn er verdreckt ist, ist das sympthom eine erhöhte leerlaufdrehzahl weil er nicht richtig schließt und absterben des motors weil er nicht richtig öffnet. dass er meist prinzipiell ok ist, kann man einfach durch abklemmen bei laufendem motor feststellen, dann geht die kiste nämlich AUS.

Das entscheidende: Vom Nockenwellengehäuse-Deckel geht ein kleiner Schlauch unter die Drosselklappe in das Ansaugrohr - UND DER IST MEISTENS ZU. Bei mir hat da auch 10 bar Pressluft nix geholfen! Das Drosselklappengehäuse muss runter und die Bohrung muss von innen mit einem Draht durchstossen werden. Dann klappts auch wieder mit dem leerlauf.

wenn ein wagen mit leerlaufproblemen bei opel in die werkstatt kommt wird immer die bohrung gereinigt. und weil das kein geld bringt wird der leerlaufsteller gleich mitgetauscht! Wenn du also den leerlaufsteller tauschst und die Bohrung nicht reinigst, kannst du leerlaufsteller tauschen bis zum jüngsten tag!

Nochmal: das ist alles nicht auf meinem mist gewachsen sondern stammt aus verschiedenen foren.
MEIN LEERLAUF IST JETZT SO RUND UND GLEICHMÄßIG WIE DER HINTERN EURER MÄDELS 😁

Moin...

Der leerlauf läuft jetzt wieder halbwegs zahm... nun dröhnt er vorne beim Beschleunigen... ich hoffe, es ist nur die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr, die ich beim Auspuffwechsel nicht getauscht hab... wenns der Krümmer ist, geb ich mir die Kugel... auf Krümmertauschen hab ich absolut keinen Bock !!!!! Das Teil kostst auch fett Kohle... und ichhab langsam keine mehr... *schluchz*

Gruss cocker

Anmerkung zum Bohrung säubern

Die Bohrung... Dank RaT's Tip funktioniert jetzt der Leerlauf in meinem 97er Omega auch wieder tadellos 🙂 Ohne LL-Steller tauschen - nur reinigen (3Tage in Waschbenzin eingelegt) und Ölabscheider einbauen.

Was mir beim reinigen noch aufgefallen ist - bei der zu reinigenden Bohrung handelt es sich um die zum Motorblock zeigende Bohrung (!), NICHT um die in Fahrtrichtung zeigende, die durch einen dünnen Schlauch mit zwei Gummimuffen an den Enden zu so'ner Art Unterdruckdose führt.

Theoretisch könnte man den Stutzen (der die Bohrung enthält) herausschrauben, aber ich denke das ist nicht ratsam, da dort neben dem für den Leerlauf interessanten Schlauch auch zwei Kühlwasserschläuche ankommen.

Also diese zum Motorblock zeigende Bohrung ist tatsächlich so ZU, daß man denkt das muß so sein... IST ABER NICHT SO.
Zu beachten ist, daß sich die Bohrung in der Mitte verjüngt - und dieses Stück ist dann auch dicht - das heißt der Draht sollte nicht stärker sein als 2mm, auch wenn an beiden Seiten erstmal 4mm reinpassen - denn dann kann man echt fummeln bis an sein Lebensende und passieren tut NIX.

Ich hab einen dünnen Imbusschlüssel genommen, das längere Ende vorn schräg und scharf angeschliffen, von innen reingesteckt und angefangen unter Druck zu drehen.
Auf jeden Fall empfehlenswert: einen Lappen vorher ins Ansauggehäuse zu stopfen - dann kann auch nichts unversehens im Motor verschwinden!
Ich hab fast eine Stunde gebraucht um mich dort hindurchzuarbeiten - also nicht verzagen.
Vielleicht kann man auch einen stinknormalen 2mm Metallbohrer nehmen und eine Möglichkeit schaffen ihn IM Ansaugrohr zu drehen, vielleicht geht das schneller, keine Ahnung.

hinterher noch mit Bremsenreiniger durchpusten - am besten den Gummischlauch außen wieder aufstecken und einfach die Sprayflasche oben gegen das Ende pressen - dann kommt innen der ganze restliche Mist auch noch raus - der Lappen fängts ja auf...

Vielleicht hilfts jemandem.
Gruß, Timmmo

Moin,

ich hab zum testen mal den dünnen Schlauch abgezogen und durch gepustet - also zu is da nix... bis jetzt. hatte den LL-Steller im Bremsenreinigerbad (ca. 5 Stunden) nun geht er wieder... und wenn er wieder Muchen macht, fliegt er raus und dann kommt Ecotecs neuer rein.. 😉

Gruss cocker

hmpf... vergessen... wohin scheidet eigentlich der Ölabscheider das Öl ab? Das Zeug löst sich doch nicht in Luft auf... hab das Ding mal gereinigt - also da war schon ne Menge Shit drin...

Gruss nochma... cocker

Abscheidung = Phasenübergang eines Stoffes z.B. von Dampf nach flüssig wie bei Taubildung auf kühler Oberfläche
oder von gelöst nach fest wie beim Verchromen.
Im weiteren Sinne auch "Abfiltrieren" eines Nebels.
Der Abscheider bietet wohl dem Öldampf eine etwas kühlere und große Oberfläche zu einer teilweisen Kondensation bzw. dem Ölnebel zu einer Anhaftung. Der Sinn wird nur erfüllt wenn mehr reingeht als wieder rauskommt. Von daher erscheint eine gelegentliche Reinigung sinnvoll.

In einem Ölabscheider wird der Gasstrom der Entlüftung durch eine Art Labyrinth geleitet, wo sich das mitgerissene Öl abscheiden kann. Dieses fließt dann zurück in die Ölwanne. Es ist also kein hochwissenschaftliches Bauteil und sollte über das ganze Autoleben seine Funktion erfüllen. Tut er das nicht wird von der Entlüftung zu viel Öl mitgerissen. Das passiert z.B. bei verschlissenen Motoren oder wenn man weil man es zu Gut meint den Motor mit Öl überfüllt. Deshalb den Motor nicht, wie es auch gerne von Werkstätten beim Ölwechsel gemacht wird, mit Öl überfüllen. Am besten den Ölstand mittig zwischen min und max halten.
Gruß Polarbär

Deine Antwort