Öl stinkt nach Abgasen, Schleim am Deckel :o

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
nachdem ich jetzt seit längerer Zeit keine Probleme mit meinem 430er hatte, kommt jetzt mal wieder eins. Heute hab ich mal den Ölstand kontrolliert und musste leider feststellen dass das Öl sehr nach Abgasen stank. Dann drehte ich den Öldeckel ab, und siehe da, GELBER SCHLEIM! Ich fahre keine Kurzstrecken, bin am Wochenende sogar erst eine Strecke von ca. 650 Km gefahren. Ölverbrauch konnte ich auch keinen feststellen. Weiß einer was das sein kann? Er qualmt immer ein bisschen weiß, aber ich denke das ist bei den Temperaturen normal, zumal er ja nun auch nicht extrem qualmt.

24 Antworten

Also ich hab es im warmen Zustand gemacht, und dabei habe ich dann diese "Entdeckung" gemacht. 😁
Also es waren nur minimale Spritzer, aber immerhin.

Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


So, da bin ich wieder. Habe den Test mit dem Pusten gemacht und dabei kamen jediglich ein paar Spritzer von dem gelben Schleim raus, da dieser ja nicht nur am Öldeckel sitzt, sondern auch schon ein bisschen weiter drin.

....ok, weiter geht’s...

1. Ist der Schlonz so dick, dass du gar nicht in den Ventildeckel reinpusten konntest? Wenn ja, dann versuche es frei zu stochern und puste noch einmal rein. Beobachte, ob sich die Motordrehzahl kurzfristig absenkt oder ob sie gleich bleibt. Alternativ kannst du bei offenem Öl Deckel das Gaspoti bewegen. Dann müsste, wenn ich richtig liege und der Schlonz dein Befestigungskreuz im Öleinfüllstutzen verdecken sollte, dieser freigeblasen werden. Vorsicht der Schlonz kann bei verstopftem Unterdruck- und Entlüftungssystem richtig aus dem Stutzen fliegen.
2. Welches Öl fährst du? Marke, Viskosität, letzter Ölwechsel?
3. Wurde ein Kompressionstest gemacht? Wenn ja, bitte Daten, die sind wichtig.
4. Sind die Zündkerzen bereits getauscht worden? Welche sind verbaut?
5. Sind die Zündspulen alle in Funktion?
6. Wie sind die Abgaswerte?
7. Ist der CO Gehalt des Kühlwassers getestet worden?
8. Wie viel % fährst du auf Benzin/LPG?
Fürs erste sind das genug Fragen, die du durchgehen kannst. Zitiere diesen Post und schreibe die Antworten unter die Fragen.

Kannst du ein Bild von deinem Öl Deckel und Einfüllstutzen machen und hier posten?

Gutes Gelingen

Miles

Zitat:

Original geschrieben von Erich F.


Hallo Zusammen,

kurz dazwischen ein kleiner Tipp bezüglich des hässlichen, weißen Ölschlamms im Öleinfüllstutzen:

Vor einiger Zeit hatte ich grösste Probleme mit einer "zugewachsenen" Ölrücklaufbohrung unterhalb des rechten Zylinderkopfes beim M112 / E240.

Am Ende dieser langwierigen Reinigungsaktion mit versch. Lösungsmitteln und Luftdruck-Beaufschlagung war meine letzte Aktion, den eigentlich überflüssigen "Verlängerungsstutzen" des Öleinfülldeckels einfach zu entfernen.

Dieser dient ja lediglich dazu, bei montierter Motorabdeckung dennoch komfortabel an den Öldeckel zu kommen, was ich aber zwischen den Ölwechseln (wenn überhaupt) kaum brauche..., und wenn doch, ist die Abdeckung mit einem Handgriff entfernt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Seit der Verlängerungs-Stutzen weg ist, befindet sich am Öldeckel oder im sichtbaren Ventildeckelbereich absolut kein Ölschlamm mehr...!

Kein Wunder: Der Kühlturm ist ja weg..... 😉

Gruß,
Erich

Klasse Erich, ich greif zur Flex.....Krass aber lösungsorientiert, kein Kühlturm, kein Kondensat.

Gruß

Miles

Zitat:

Original geschrieben von Mile Eater



Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


So, da bin ich wieder. Habe den Test mit dem Pusten gemacht und dabei kamen jediglich ein paar Spritzer von dem gelben Schleim raus, da dieser ja nicht nur am Öldeckel sitzt, sondern auch schon ein bisschen weiter drin.
....ok, weiter geht’s...

1. Ist der Schlonz so dick, dass du gar nicht in den Ventildeckel reinpusten konntest? Wenn ja, dann versuche es frei zu stochern und puste noch einmal rein. Beobachte, ob sich die Motordrehzahl kurzfristig absenkt oder ob sie gleich bleibt. Alternativ kannst du bei offenem Öl Deckel das Gaspoti bewegen. Dann müsste, wenn ich richtig liege und der Schlonz dein Befestigungskreuz im Öleinfüllstutzen verdecken sollte, dieser freigeblasen werden. Vorsicht der Schlonz kann bei verstopftem Unterdruck- und Entlüftungssystem richtig aus dem Stutzen fliegen.
Der Schlonz ist nicht so dick dass ich nicht reinpusten konnte, dass reinpusten ging Problemlos
2. Welches Öl fährst du? Marke, Viskosität, letzter Ölwechsel?

Ich fahre momentan auf mobil 0W-40 new life
3. Wurde ein Kompressionstest gemacht? Wenn ja, bitte Daten, die sind wichtig.
Kompressionstest wurde nicht gemacht
4. Sind die Zündkerzen bereits getauscht worden? Welche sind verbaut?
Zündkerzen wurden bei 60.000Km getauscht, wurden aber vor ca. 3000 Km bei der letzten Gas Inspektion für gut befunden!
5. Sind die Zündspulen alle in Funktion?
Zündspulen arbeiten alle einwandfrei
6. Wie sind die Abgaswerte?
Wurden nicht gemessen, allerdings leuchtet keine Anzeige oder so auf
7. Ist der CO Gehalt des Kühlwassers getestet worden?
Nein
8. Wie viel % fährst du auf Benzin/LPG?
Kommt auf die Außen Temperatur an. Momentan fahre ich ca. 5-6 min auf Benzin (beim Kaltstart) und wenn ich mal meinen Spaß haben will, sonst aber immer auf Gas.

Fürs erste sind das genug Fragen, die du durchgehen kannst. Zitiere diesen Post und schreibe die Antworten unter die Fragen.

Kannst du ein Bild von deinem Öl Deckel und Einfüllstutzen machen und hier posten?

Gutes Gelingen

Miles

Ähnliche Themen

Hallo Miles,
Der "Kühlturm" hat das selbe Bajonett wie der Öldeckel, er ist lediglich von unten mit einer Zentralschraube festgeschraubt...., d.h. der Öldeckel passt auch DIREKT auf den Ventildeckel.

-> Flex ist also keine nötig 😁 und schon gibts keinen hässlichen Schlamm mehr......

Gruß,
Erich

http://www.motor-talk.de/.../...eme-rauchentwicklung-t3749038.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Erich F.


Hallo Miles,
Der "Kühlturm" hat das selbe Bajonett wie der Öldeckel, er ist lediglich von unten mit einer Zentralschraube festgeschraubt...., d.h. der Öldeckel passt auch DIREKT auf den Ventildeckel.

-> Flex ist also keine nötig 😁 und schon gibts keinen hässlichen Schlamm mehr......

Gruß,
Erich

http://www.motor-talk.de/.../...eme-rauchentwicklung-t3749038.html?...

....vorausgesetzt deine Enlüftung funktioniert.....

Gruß

Miles

....vorausgesetzt deine Enlüftung funktioniert.....

Gruß
Miles

...Und wie die funktioniert.....! Aber die Deckel waren einst unglaublich gefüllt mit teerartigen Ölablagerungen..., hätt´ ich´s nicht selbst zerlegt und gesehen, ich hätte es nicht für möglich gehalten, was da zu Tage kam !

Gruß
Erich

Zitat:

Original geschrieben von Mile Eater



Zitat:

Original geschrieben von Erich F.


Hallo Miles,
Der "Kühlturm" hat das selbe Bajonett wie der Öldeckel, er ist lediglich von unten mit einer Zentralschraube festgeschraubt...., d.h. der Öldeckel passt auch DIREKT auf den Ventildeckel.

-> Flex ist also keine nötig 😁 und schon gibts keinen hässlichen Schlamm mehr......

Gruß,
Erich

http://www.motor-talk.de/.../...eme-rauchentwicklung-t3749038.html?...

....vorausgesetzt deine Enlüftung funktioniert.....

Gruß

Miles

....und der Thread ist klasse.....

Miles

Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI



Zitat:

Original geschrieben von Mile Eater


....ok, weiter geht’s...

1. Ist der Schlonz so dick, dass du gar nicht in den Ventildeckel reinpusten konntest? Wenn ja, dann versuche es frei zu stochern und puste noch einmal rein. Beobachte, ob sich die Motordrehzahl kurzfristig absenkt oder ob sie gleich bleibt. Alternativ kannst du bei offenem Öl Deckel das Gaspoti bewegen. Dann müsste, wenn ich richtig liege und der Schlonz dein Befestigungskreuz im Öleinfüllstutzen verdecken sollte, dieser freigeblasen werden. Vorsicht der Schlonz kann bei verstopftem Unterdruck- und Entlüftungssystem richtig aus dem Stutzen fliegen.
Der Schlonz ist nicht so dick dass ich nicht reinpusten konnte, dass reinpusten ging Problemlos
2. Welches Öl fährst du? Marke, Viskosität, letzter Ölwechsel?

Ich fahre momentan auf mobil 0W-40 new life
3. Wurde ein Kompressionstest gemacht? Wenn ja, bitte Daten, die sind wichtig.
Kompressionstest wurde nicht gemacht
4. Sind die Zündkerzen bereits getauscht worden? Welche sind verbaut?
Zündkerzen wurden bei 60.000Km getauscht, wurden aber vor ca. 3000 Km bei der letzten Gas Inspektion für gut befunden!
5. Sind die Zündspulen alle in Funktion?
Zündspulen arbeiten alle einwandfrei
6. Wie sind die Abgaswerte?
Wurden nicht gemessen, allerdings leuchtet keine Anzeige oder so auf
7. Ist der CO Gehalt des Kühlwassers getestet worden?
Nein
8. Wie viel % fährst du auf Benzin/LPG?
Kommt auf die Außen Temperatur an. Momentan fahre ich ca. 5-6 min auf Benzin (beim Kaltstart) und wenn ich mal meinen Spaß haben will, sonst aber immer auf Gas.

Fürs erste sind das genug Fragen, die du durchgehen kannst. Zitiere diesen Post und schreibe die Antworten unter die Fragen.

Kannst du ein Bild von deinem Öl Deckel und Einfüllstutzen machen und hier posten?

Gutes Gelingen

Miles

Kurz auf den Punkt gebracht:

Wenn du in den Stutzen reinpustest, dann müsste deine Drehzahl kurz abwärts schwanken. Wenn dem nicht so ist, dann sind deine Unterdruckschläuche zugesetzt und das Steuergerät kann nicht nachregeln, da blind.

In diesem Falle bleibt dir nichts anderes übrig, als alle Entlüftungs/Unterdruckschläuche zu entfernen und auf Durchgängigkeit zu untersuchen/reinigen/ersetzen.
Reinigung des Drosselklappenstellers und auch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Wenn das erledigt ist, dann stell dich auf verkürzte Ölwechselintervalle mit Mobil1 ein, um Ablagerungen freizuschwämmen.

Gruß

Miles

Alles klar, vielen Dank! Dann hab ich wohl wieder eine Menge Arbeit vor mir...

Deine Antwort
Ähnliche Themen