Öl stinkt nach Abgasen, Schleim am Deckel :o
Hallo,
nachdem ich jetzt seit längerer Zeit keine Probleme mit meinem 430er hatte, kommt jetzt mal wieder eins. Heute hab ich mal den Ölstand kontrolliert und musste leider feststellen dass das Öl sehr nach Abgasen stank. Dann drehte ich den Öldeckel ab, und siehe da, GELBER SCHLEIM! Ich fahre keine Kurzstrecken, bin am Wochenende sogar erst eine Strecke von ca. 650 Km gefahren. Ölverbrauch konnte ich auch keinen feststellen. Weiß einer was das sein kann? Er qualmt immer ein bisschen weiß, aber ich denke das ist bei den Temperaturen normal, zumal er ja nun auch nicht extrem qualmt.
24 Antworten
Danke schonmal für die Antwort, aber bist du dir sicher das es die Zylinderkopfdichtung ist? Leistungs- und Wasserverlust hat er eigentlich nicht.
Nein, sicher bin ich mir nicht. 😎
Abgasgeruch im Öl könnte auch von Blow-by-Gasen bei Kolben und Ventilschaftdichtungen kommen, aber woher der Schleim, wenn du keine Kurzstrecke fährst? Andererseits: Wenn es nicht viel Schleim ist, können das Kondensate aus den "normalen" Blow-by-Gasen des Motors sein, besonders wenn der Thermostat defekt ist (Motor wird nicht warm) oder der Öldeckel konstruktiv besonders ungünstig (kalt) platziert ist. Meine schon mal gelesen zu haben, dass das im Winter nichts Ungewöhnliches darstellt.
Ja das Frage ich mich auch. Werde es wohl mal überprüfen lassen/müssen. Mit dem Auto wird es halt nie langweilig, irgendwas ist immer 😉
Ähnliche Themen
Lass den CO Gehalt von deinem Kühlwasser in einer Werkstatt überprüfen. Ein ZKD Schaden am M112/113 ist immer gut an mehreren Kriterien erkennbar. Der M112/113 ist nicht bekannt dafür, das er zu ZKD Schäden neigt, da er ein hohes Ölvolumen hat und jede Menge Oberflächen, an den das Öl seine Temperatur abgeben kann.
Ich mag den Zorn vieler auf mich ziehen, aber bei LPG Betrieb und zu magerer Verbrennung, gibt es doch schon den einen oder anderen ZKD Abgang.
Der Schlonz am Öldeckel ist bei diesen Motoren im Winter eine serienmässige Erscheinung. Selbst wenn ich den Wagen 400Km über die Autobahn bewege, bildet sich bei mir ein gelb weisser Nebel auf dem Öldeckel(Die kälteste Stelle an diesem Motor).
Eine praktische Lösung von mir im Winter, ist ein Microfasertuch zurechtschneiden und periodisch bei kürzeren Fahrten unter 50Km zwischen das Metallkreuz und den Öldeckel quetschen. Danach prüfen, ob das Microfasertuch gesättigt ist.
Im Sommer ist bei mir nichts davon zu finden.
Eine Quelle dieser Blow By Gase sind verschlonzte Entlüftungskanäle, Abgasrückführungsschlauch/Rohr, Vakuumundichtigkeiten und auch die sehr fette Kaltstartphase mit Luftpumpenbeatmung.
Die Kriterien für eine defekte ZKD können einzeln oder in Kombination auftreten:
1. Messbarer CO Gehalt im Kühlwasser
2. Verfärbung Kühlwasser
3. Kühlwasserschwund, öfter morgens vor Start prüfen, Meldung im KI
4. Überdruck im Kühlwassersystem
Für eine Werkstatt ist das kein Problem eine defekte ZKD zu erkennen.
Fürs erste Kopf hoch und alles Gute.
Gruß
Miles
Hallo,
ich war heute beim 🙂 und er hat sich das mal genauer angesehen. Dabei kam heraus, dass ich das Problem jetzt erstmal weiter Beobachten sollte, da er nichts genaues feststellen konnte. Wie du schon sagtest Mile Eater, bei den Temperaturen sei das anscheinend "normal". Bin mal gespannt was dabei rum kommt, werde aufjedenfall wieder hier Berichten.
Eventl mal Kompressionsprüfung durchführen lassen,vllt sind auch die Kolbenringe etwas schlapp auf der Brust.
Er hat ORIGINAL erst 103000Km runter. Hab keine Ahnung, vielleicht hängt es auch mit der Gasanlage zusammen, das dadurch die Kolbenringe aufgegeben hab, werde es wohl erstmal weiter beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Audi 1.9 TDI
Er hat ORIGINAL erst 103000Km runter. Hab keine Ahnung, vielleicht hängt es auch mit der Gasanlage zusammen, das dadurch die Kolbenringe aufgegeben hab, werde es wohl erstmal weiter beobachten.
...wie gesagt, manche wollen mich steinigen wenn ich erst einmal über den 112/113 Motor und Gasanlagen loslege.... Ich gebe hier meine Sichtweise auf die Sachlage wieder, wem Sie nicht gefällt, den bitte ich diese Sichtweise entweder zu vergessen, oder mich zu wiederlegen.
Weder die Silca Laufbuchsen, noch die Kolberinge(schwächstes Glied im Brennraum) im M112/113 mögen magere Verbrennung, da durch die Doppelzündung ein "heisserer" Betrieb des Zündgemisches in den Brennräumen erreicht wird. Der Motor ist bereits auf diese heisse Verbrennung getrimmt, damit er bessere Emmissionswerte erreicht.
Der lange Hub ab den 280ern sorgt auch für eine homogenere Verteilung der Temperaturen in den Laufbuchsen bei einem recht hohen Verdichtungsverhältnis der M112/113er.
Im Betrieb mit Otto-Kraftstoffen, kommt er super damit zurecht und je mehr Langstrecken diese Motoren sehen, um so lieber mögen sie diesen Betrieb und verschlonzen wenig bis gar nicht.
Ich habe einige MB Fahrzeuge mit über 800.000Km auf der Uhr mit erstem Motor und ohne ZKD Probleme gesehen. Oftmal auch Leistungsgesteigerte mit Panzerung für den diplomatischen Dienst.
Wenn du eine Gasanlage in diesem Motor verpflanzt, dann spreche deinem Gasanlagentechniker darauf an, die Gasanlage eher "fetter" als grenzwertig mager laufen zu lassen, damit du innerhalb der thermischen Toleranzen bleibst.
Wenn dem nicht so ist, brennst du dir die Kolberinnge knusprig, bis hin zur Materialermüdung und dann ist Schluss mit der Silica Laufbuchse des Zylinders. Die Laufbuchsen können nur bis 0,25mm repariert werden, danach fällt das unter "Kapitaler Motorschaden".
Als absoluten Unfug betrachte ich die AMG E/ML/etc. 55 Motoren und Gasanlage. Bei diesen Motoren sind die Zylinder chemisch mit Nikasil beschichtet. Diese Beschichtung platzt bei zu magerer Verbrennung einfach ab. Erst steigt der Ölverbrauch ständig an, bis du bei der Tankstelle Öl volltankst und Benzin nachschaust und der Händler 25.000€ für einen neuen AMG Motor aufruft......
Zurück zu deinem M113...
Wenn er tatsächlich nur 103.000km hat, kann ich mir gut vorstellen, das er durch Kurzstreckenbetrieb ziemlich verschlonzt ist und du dir dein Unterdrucksystem anschauen solltest.
Kleiner Test für den Anfang:
Öldeckel bei laufendem Motor (einmal bei kaltem Motor und bei warmen Motor)öffnen und wie bei einem Alkoholtest hineinpusten. Halte drei Zentimeter Abstand, damit dein Mund nicht verschlonzt wird. Beobachte was dabei passiert und wiederhole das zwei Mal. Öldeckel wieder drauf und poste deine Beobachtung wieder hier. Das ist kein Scherz sondern absolut ernst gemeint.
Gruß
Miles
Servus Miles,
also ich kann deine Ansicht nachvollziehen,und bin persl auch kein Fan von Gasanlagen,aber sooo schlecht sind die nicht.
Und wenn man ein wenig behutsam damit umgeht und eventl noch Kühlzusätze verwendet steht einer langen Lebensdauer eigentlich nix im Wege.
Der Nachteil ist ja,dass das Gas sämtliche Luft aus dem Brennraum verdrängt und rückstandsfrei verbrennt und somit die kühlenden Reste im Brennraum fehlen und dadurch die Ventlisitze,Ventile,ZKD,Kolbenringe etc schaden nehmen.
Man sollte halt nicht im Grenzbereich fahren...ganz unabhängig von der Motorenbaureihe oder Hersteller.
So, da bin ich wieder. Habe den Test mit dem Pusten gemacht und dabei kamen jediglich ein paar Spritzer von dem gelben Schleim raus, da dieser ja nicht nur am Öldeckel sitzt, sondern auch schon ein bisschen weiter drin.
Hallo Zusammen,
kurz dazwischen ein kleiner Tipp bezüglich des hässlichen, weißen Ölschlamms im Öleinfüllstutzen:
Vor einiger Zeit hatte ich grösste Probleme mit einer "zugewachsenen" Ölrücklaufbohrung unterhalb des rechten Zylinderkopfes beim M112 / E240.
Am Ende dieser langwierigen Reinigungsaktion mit versch. Lösungsmitteln und Luftdruck-Beaufschlagung war meine letzte Aktion, den eigentlich überflüssigen "Verlängerungsstutzen" des Öleinfülldeckels einfach zu entfernen.
Dieser dient ja lediglich dazu, bei montierter Motorabdeckung dennoch komfortabel an den Öldeckel zu kommen, was ich aber zwischen den Ölwechseln (wenn überhaupt) kaum brauche..., und wenn doch, ist die Abdeckung mit einem Handgriff entfernt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Seit der Verlängerungs-Stutzen weg ist, befindet sich am Öldeckel oder im sichtbaren Ventildeckelbereich absolut kein Ölschlamm mehr...!
Kein Wunder: Der Kühlturm ist ja weg..... 😉
Gruß,
Erich
Lach...ich schmeiss mich weg...😁😁😁
Hast du das auch bei laufendem Motor gemacht??? Einmal im kalten und einmal im warmen Zustand???
Bitte wiederhole das, so wie Miles das sagte...