Öffnungswinkel Fontüren vergrößern

Mercedes

Vor einigen Jahren hat Hans Hehl mal beschrieben wie er an seine hinteren Türfangbänder ein Stück angeschweißt hat.

http://hanshehl.de/tipp108.htm

Die Idee fand ich toll, aber schweißen kann ich nicht so gut und deshalb habe ich das nie gemacht.

In der letzten Clubzeitschrift des G Clubs habe ich dann einen Artikel zu dem Thema gefunden der beschreibt, dass es diese Türfangbänder schon fertig bei Mercedes zu kaufen gibt. Offensichtlich haben gepanzerte G Klassen hinten einen Türöffnungswinkel von 90°. Also habe ich mir die Fangbänder bestellt und mich an den Einbau gemacht. Im Prinzip ist es Plug and Play, altes Band raus und neues rein. Man braucht nur zwei der vier Schrauben am unteren Türscharnier zu lösen und kann das das Fangband nach innen abnehmen. Durch die Öffnung des Lautsprechers kommt man da sehr gut dran. Lediglich der Bolzen, der das Fangband auf der anderen Seite hält, muss mit ein paar kräftigen Hammerschlägen nach oben getrieben werden. Für beide Türen habe ich ca 90 Minuten gebraucht bis alles komplett war.

Vom Ergebnis bin ich begeistert. Die Tür rastet in der ursprünglichen Endposition leicht ein, lässt sich aber dann bis 90° öffnen. Ich empfinde das ale wesentliche Erleichterung beim Einladen oder Einsteigen.

Für die interessierten User hänge ich mal ein paar Bildchen an.

Altes Band. Bolzen ist schon raus
Bolzen und Sicherungsring
Türverkleidung runter
+9
Beste Antwort im Thema

Vor einigen Jahren hat Hans Hehl mal beschrieben wie er an seine hinteren Türfangbänder ein Stück angeschweißt hat.

http://hanshehl.de/tipp108.htm

Die Idee fand ich toll, aber schweißen kann ich nicht so gut und deshalb habe ich das nie gemacht.

In der letzten Clubzeitschrift des G Clubs habe ich dann einen Artikel zu dem Thema gefunden der beschreibt, dass es diese Türfangbänder schon fertig bei Mercedes zu kaufen gibt. Offensichtlich haben gepanzerte G Klassen hinten einen Türöffnungswinkel von 90°. Also habe ich mir die Fangbänder bestellt und mich an den Einbau gemacht. Im Prinzip ist es Plug and Play, altes Band raus und neues rein. Man braucht nur zwei der vier Schrauben am unteren Türscharnier zu lösen und kann das das Fangband nach innen abnehmen. Durch die Öffnung des Lautsprechers kommt man da sehr gut dran. Lediglich der Bolzen, der das Fangband auf der anderen Seite hält, muss mit ein paar kräftigen Hammerschlägen nach oben getrieben werden. Für beide Türen habe ich ca 90 Minuten gebraucht bis alles komplett war.

Vom Ergebnis bin ich begeistert. Die Tür rastet in der ursprünglichen Endposition leicht ein, lässt sich aber dann bis 90° öffnen. Ich empfinde das ale wesentliche Erleichterung beim Einladen oder Einsteigen.

Für die interessierten User hänge ich mal ein paar Bildchen an.

Altes Band. Bolzen ist schon raus
Bolzen und Sicherungsring
Türverkleidung runter
+9
20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo @MichaelV12
top! Danke für den Hinweis und die Bilder!
Kannst du uns bitte auch die Materialnummern schreiben von den verlängerten Bändern?

lg Daniel

Hallo Daniel,

siehe Bild Nummer 8.

😁😁😁

SORRY! Danke!!!

Hallo,
das ist ja alles gut und schön, vielleicht auch sehr praktisch.

Mich würde mal interessieren was diese Teile kosten ??.

Was mir an Bild Nr. 3 aufgefallen ist , daß da was nicht original ist., und großen Schaden anrichten kann.

Da wo der Lautsprecher hingehört, ist die Folie ausgeschnitten, da kann dann von oben Wasser
reinlaufen, sowohl in den Lautsprecher, wie auch in den Innenraum !!

Ich habe noch die original Folien verbaut, bei mir sind die zur Türaußenseite hin " gewölbt ",
so daß da kein Wasser nach innen kann.

Hallo,

das ist die original Folie. Auf Bild 5 siehst Du, dass in dem Loch für den Lautsprecher noch ein Einsatz aus Styropor drin ist welcher von oben kommendes Wasser abhält. Leider hat MT meine Bilder gedreht so dass das jetzt alles ein bisschen blöd aussieht.

Die Fangbänder kosten inzwischen 50 € pro Stück Listenpreis. Ich habe noch 15% bekommen und das war es mir wert.

Noch ein kleiner Tipp von mir zum Umbau

Man sollte sich auch mit einigen neuen Türpins eindecken, die die Innenverkleidung halten. Ärgerlich, wenn man zu spät sieht, dass welche nicht mehr gut sind und sich die Verkleidung anschließend immer lockert beim Tür zu machen. Gerade im oberen Bereich wechsel ich die jedes Mal.

Hatte auch schon 10 Stück bei e.ay für 6 € gekauft. Sahen aus, wie die Originalen, hielten die Verkleidung aber nicht. Seitdem nur die teuren Originalen für ca 1,60 € das Stück

Teilenummer müsste sein: A201 992 1205

Grüße
Christian

geht die Scheibe trotzdem ganz runter oder stößt sie an das neue Fangband?

Die hinteren Scheiben gehen sowieso nicht ganz runter. Das liegt aber an der Form der Tür.

Schau doch mal bei Deinem Auto wie hoch das Fenster ist und wo das untere Türscharnier sitzt.

Stimmt, handbreit bleibt oben.
Hab das andere Scharnier und es zusammen mit G zum freundlichen gebracht.
Der hat unter Bezug auf die Scheibe gesagt geht nicht.
Na dem werd ich was erzählen!

Warum gehst Du damit in die Werkstatt ? Das kann man wirklich gut selber machen.

Dass das mit der Scheibe Quatsch ist kann man ganz leicht erklären.

Bild 1: Schau einfach mal auf die Tür und Du siehst schon so, das die Scheibe gar nich ganz nach unten fahren kann. Die Tür ist nicht breit genug.

Bild 2: Wenn man an der hinteren Kante der Scheibe gerade nach unten geht sieht man, dass die Scheibe nicht mal bis zum Falz laufen kann weil die Tür dann zu schmal wird.

Bild 3: Das Scharnier mit dem Fangband ist aber unter dem Falz.

Bild 4: Schau mal wie weit das original Fangband in die Scheibe reichen würde wenn die Scheibe denn so tief nach unten ginge.

Tür
Über dem Falz ist Schluss
Das Fangband ist im unteren Scharnier
+1

Danke für den Beitrag! Sind die Fangbänder re und li identisch? D.h. 2x die A 463 730 00 00 bestellen?

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 7. Juni 2019 um 17:54:24 Uhr:


Danke für den Beitrag! Sind die Fangbänder re und li identisch? D.h. 2x die A 463 730 00 00 bestellen?

Ja, die sind gleich.

Ich habe vor Jahren die Fondtürbremsen an meinem 320cdi auch umgebaut. Allerdings mit der Türbremse eines anderen Fahrzeugherstellers. Leider sind mir die Bilder und Info beim Umzug auf einen anderen PC abhanden gekommen.

Die MB-Türbremsen habe ich, weil sie nach kurzer Zeit schon wieder verrostet sind bewusst nicht angewandt.
Ich hatte damals gleich nach dem Kauf die verrosteten Türbremsen schon einmal durch neue ersetzt.

Wenn man die Türbremse zerlegt sieht man warum es so ist. Die Stahlwalzen rollen wegen des vermutlich fehlenden oder falschen Schmiermittels nicht mehr auf der Türbremse sondern schleifen und reiben damit die Beschichtung ab.

Die angewandten Äquivalente besitzen Laufrollen aus Kunsstoff oder Stahl, welche allerdings nur an der schmalen Seite der Bremse Kontakt mit dem Metall bekommen.

Ab 01.2012 sind andere Türbremsen im G verbaut - kunststoffbeschichtet.
Da aber laut EPC die ET-Nr. A 463 730 00 00 erst ab 03.2016 angewendet wird verstehe ich jetzt nicht warum diese ohne Kunststoffbeschichtung ist.

Michael, hast du mal vor dem Einbau den exakten Längenunterschied zwischen einer normalen und einer Türbremse mit größeren Öffungswinkel gemessen? Hans Hehl gibt 20 mm an.

1
2

@ MichaelV12

Hast du die alten Türfangbänder noch? Wenn ja kannst du mir ein Maß abnehmen oder würdest du mir ein altes verkaufen, dann messe ich selber. Da muss ich meine nicht erst zum messen ausbauen.

Deine Antwort