Oberklasse Auto für rund 20k

Hi,
ich suche ein Oberklasse auto für mich für rund 20k. In betracht kommen CLS, Sklasse 221, 7er e65 05+, 5er. Fahre nur rund 15000 km im Jahr also sollte es ein Benziner wohl auch machen obwohl die im Wiederverkauf schwierig sind wie ich denke. Wichtig ist folgendes:
-250ps mind
-zuverlässig und pflegeleicht steht vor unterhaltskosten(verbrauch versicherung steuern), will einen Wagen der selten in die werkstatt muss
-guter komfort
-einfacher Wiederverkauf
-vernünftiges navigationssystem, bluetooth

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


..., beim C6 weiß ich es nicht. Weißt du da mehr?

naja, wer einen C6-Benziner hat, gibt ihn nicht her. Die wurde auch nur 4 oder 5 Jahre gebaut und dann nur noch als Diesel angeboten.

Zuletzt gab es nur ein paar Farben und AHK und Schiebedach als Option, der Rest war dabei oder eben nicht kaufen.

Das Fahrwerk ist ein Traum und so echte Serienmängel sind mir nicht bekannt. Der 204PS-Diesel säuft und der 2,2L-170PS-ler ist überfordert. Zuletzt war da der 241PS-ler drin, den es jetzt noch im C5 gibt. ... oder gab, besser gesagt!
ich war mal dran, aber als Groschengrab waren mir dann die Fixkosten echt zu hoch... ich habe mich dann für einen unauffälligen Jäger entschieden. Schwierig wird es halt, wenn Du so ne Karre jeden Tag brauchst und drauf angewiesen bist. Haste den Mumm und die Kohle und die Freiheit (besonders bei der Frau...) Geld für Nothing raus zu brenne, dann kauft und verkauft es sich einfacher. Auch mal mit Verlust, wenn´s sein muss... ach ... ich schweife ab.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


von den Außenmaßen und dem Fahrkomfort her sicherlich Oberklasse, von Image sicherlich nicht. Der Citroen C6.

Der Citroen C6 (ab 2006) ist auch durchaus eine Überlegung wert. Stilvoller und auffälliger kann man in dieser Klasse - speziell zu diesen Einstandspreisen - selten fahren. Ich weiß aber nicht, wie es mit Zuverlässigkeit, Servicefreundlichkeit und den Unterhaltungskosten aussieht. Der C5 ist da unproblematisch, beim C6 weiß ich es nicht. Weißt du da mehr?

Der Aussage: S-Klasse als beste Wahl widerspreche ich.
Der A8 4E war ein sehr angenehmes Fahrzeug mit noch besserer Verarbeitung als im Mercedes. Dazu kommt die rostfreie Alukarosserie und die guten Motoren.

Der Audi A8 4E ist auf jeden Fall eine sehr ernstzunehmende Wahl und deutlich besser und solider als der VW Phaeton sowie der BMW E65! Insofern kann ich die fachkundige Empfehlung von SQ unterstützen.

Vielen Dank Hans!
Gerade als FL ab Ende 2008 ist er ausgereift wie sonst kaum eine andere Oberklasse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Vielen Dank Hans!
Gerade als FL ab Ende 2008 ist er ausgereift wie sonst kaum eine andere Oberklasse.

Gerne!

Nun, über den Mercedes W221 kann ich wenig sagen; das war die erste S-Klasse, für die ich mich bei der Präsentation nicht mehr interessiert habe: Außerhalb der Vorstellungen in der Presse hat mich dieses Fahrzeug niemals ergriffen, ich bin mit dem W221 bis heute nicht warm geworden - mit dem W220 auch nicht, aber das ist ein anderes Kapitel.

Der Audi A8 ist auf jeden Fall eine gute Empfehlung, die Sinn macht.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


..., beim C6 weiß ich es nicht. Weißt du da mehr?

naja, wer einen C6-Benziner hat, gibt ihn nicht her. Die wurde auch nur 4 oder 5 Jahre gebaut und dann nur noch als Diesel angeboten.

Zuletzt gab es nur ein paar Farben und AHK und Schiebedach als Option, der Rest war dabei oder eben nicht kaufen.

Das Fahrwerk ist ein Traum und so echte Serienmängel sind mir nicht bekannt. Der 204PS-Diesel säuft und der 2,2L-170PS-ler ist überfordert. Zuletzt war da der 241PS-ler drin, den es jetzt noch im C5 gibt. ... oder gab, besser gesagt!
ich war mal dran, aber als Groschengrab waren mir dann die Fixkosten echt zu hoch... ich habe mich dann für einen unauffälligen Jäger entschieden. Schwierig wird es halt, wenn Du so ne Karre jeden Tag brauchst und drauf angewiesen bist. Haste den Mumm und die Kohle und die Freiheit (besonders bei der Frau...) Geld für Nothing raus zu brenne, dann kauft und verkauft es sich einfacher. Auch mal mit Verlust, wenn´s sein muss... ach ... ich schweife ab.

Danke für deine fachkundige Einschätzung zum Citroen C6, Keksemann; grüner Daumen! Meist sieht man am Markt in der Tat Dieselfahrzeuge, deine Erklärung könnte durchaus zutreffen - ich glaube sie dir! Das mit der sehr kurzen Aufpreisliste war mir bereits bekannt; in der Hinsicht war der große Franzose fast schon ein Sonderangebot, weil alles drin gewesen ist. Ein deutsches Produkt hätte mehr gekostet, ohne dann diverse Feinheiten des C6 aufzuweisen.

Den C6 kenne ich ja auch, aber mit einem A8 ist er kaum zu vergleichen.
Er rangiert eher auf A6/5er Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


So ein Phaeton ist eine Spardose, in die man immer wieder Geld einschmeißen muss. Zur Produktqualität, die bei VW seinerzeit grundsätzlich Wünsche offen ließ, kommen hier nämlich höchste Unterhaltungs- und auch Instandsetzungskosten dazu. Da ist ein Mercedes, egal welcher, dann doch deutlich berechenbarer, wenngleich alles andere als günstig zu betreiben.

Der Phaeton soll verworfen werden; das Auto ist ein absolutes Liebhaberstück für Fans mit viel Geld, außerdem wäre ich grundsätzlich enorm vorsichtig bei solchen Exoten. Der Wiederverkauf ist zudem sehr schwierig.
...

Mit Verlaub, aber solche pauschalen Aussagen und vagen Mutmaßungen haben nichts mit einer fundierten und detaillierten Beratung zu tun.

Vorweggenommen, dass es kein einziges Fahrzeug(modell) gibt, welches absolut perfekt ist, lässt sich für den VW Phaeton durchaus auch Folgendes konstatieren:

Die Verarbeitung, nicht nur im Innenraum, ist der klassenüblichen Konkurrenz zumindest ebenbürtig. Böse Zungen behaupten sogar, dass die Verarbeitungsqualität sogar noch immer die aktuelle S-Klasse übertrifft. Ähnliches kann man wohl auch dem Fahr- und Federungskomfort zugeschrieben werden.

Die Zuverlässigkeit ist stets eine individuelle Ansichts- und vor allem Glückssache. Es gibt aber mehr als genug Phaeton-Fahrer die gerne auf HUD, straßenscannedes Airmatic-Fahrwerk und sonstige Gimmicks zugunsten der Zuverlässigkeit des Phaeton verzichten. Denn sehr, sehr viele Phaeton-Fahrer kennen den Servicepartner nur von Regelwartungen. Außerplanmäßige Werkstattaufenthalten? In aller Regel Fehlanzeige.
(Meine Erfahrungen mit div. BMW, Audi und Mercedes können das so leider nicht wiedergeben. Gerade Audi und Mercedes haben hier einen regelmäßig im Regen stehen lassen - und hier nicht nur das Fahrzeug selbst. 😰)

Demenstprechend ist der VW Phaeton auch bei Weitem kein Fass ohne Boden - jedenfalls nicht mehr oder minder als Audi A8, BMW 7er, Jaguar XJ oder auch Mercedes S-Klasse.
Aber auch der Phaeton ist ein Oberklassefahrzeug und erfordert entsprechende finanzielle Rücklagen - wie jedes andere klassenzugehörige Fahrzeug auch.

Wer also tatsächlich nur ein Fahrzeug zum komfortablen Reisen auf Langstrecken sucht, ist beim VW Phaeton schon an einer guten Adresse. Gerade ab GP1,5 und 2 findet man sehr schöne Fahrzeuge zu diesem Budget.

Wer dagegen sportliche Fahrweise bevorzugt, der sollte wahrscheinlich nicht nur die Fahrzeugauswahl an sich, sondern die Fahrzeugklasse überdenken. Denn selbst der A8 (auch der S8) ist vom sportlichen Fahren sehr weit entfernt. Zwei Tonnen und mehr an Lebendgewicht lassen sich spätestens beim Richtungswechsel nicht mehr verleugnen.

Auch der Wiederverkauf sollte von Anfang an mit berücksichtigt werden. Diese Fahrzeugklasse ist derzeit nicht mehr die Gefragteste. Abschläge muss man hier bei allen Fahrzeugen einplanen - gerade bei Fahrzeugen mit Fremdzündermotoren. Und dies gilt erst recht, wenn es schnell verkauft werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Den C6 kenne ich ja auch, aber mit einem A8 ist er kaum zu vergleichen.
Er rangiert eher auf A6/5er Niveau.

dazu wiederhole ich mal:

von den Außenmaßen und dem Fahrkomfort her sicherlich Oberklasse, von Image sicherlich nicht. Der Citroen C6.

und dazu stehe ich nach wie vor.

zum Phaeton:
es heißt unter Fachleuten nicht um sonst: der größte Feind des Phaeton ist die VW-Werkstatt. was bei meinem Exemplar schief gehen konnte, ging schief. Da der Diesel damals mein Fortbewegungsmittel Nr1 war und täglich 150km abspulen musste, zuverlässig abspulen sollte, blieb mir nach 5 Monaten nur das Abstoßen übrig. Das meiner weitere 3 Monate in Flammen aufgegangen ist, bestätigte mich in meiner damaligen Entscheidung. Es würde mich nicht wundern, wenn diese VW-Werkstatt, die ihn schon zu meiner Haltezeit eher kaputt gemacht als repariert hat, auf dem Gewissen hätte. Es ist damals zum Glück niemand zu körperlichem Schaden gekommen.

Wenn ich zum jetzigen Zeitpunkt einen akzeptablen V8 UND eine vertrauensvolle Werft für einen Phaeton gefunden hätte, hätte ich vielleicht jetzt keinen gehirschten Troll vor der Tür stehen. Obwohl ich ihn jetzt nach einigen hundert KM niemals mehr eintauschen möchte. Zumindest jetzt noch nicht.

Auch für mich, der mit den Phaeton echt Geld verbrannt und Nerven gelassen hat, sage: ein Phaeton in entsprechendem Zustand & Ausstattung (Ausstattungsberatung auf der Seite des EPOC) UND entsprechender Rep.-Kosten-Versicherung UND der richtigen Werkstatt ist IMMER eine gute Option. Natürlich mit Spielgeld in der Hinterhand... das ist aber in dieser Klasse üblich und fängt wirklich nicht erst in der Oberklasse an. Übrigens: einen Phaeton kauft man ausschließlich beim VW-Händler, nicht bei "Import/Export/Abort" an de Ecke.

Einen Phaeton kauft man nicht aus einer Laune heraus, mit so etwas beschäftigt man sich Monate und fährt zig mal Probe und liest sich hier im Phaeton-Forum auf MT die Berichte (pos. wie neg.) der Besitzer durch. Man stellt Fragen und erhält bei höflicher Fragestellung sehr gute und fundierte Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen