Obere Gleitschiene lockert sich LUJ Motor
Hallo
Mal eine Frage an die Experten von Opel, bei den LUJ Motoren lockern sich sehr oft die Schrauben von der oberen Steuerketten Gleitschiene, gibt's da eigentlich von Opel ne spezielle Anweisung dazu, das die Schrauben mit Schraubensicherung eingesetzt werden müssen?
Wenn sich das gelockert hat, würdet ihr da sicherheitshalber eine neue Gleitschiene und Schrauben verwenden?
Gruß André
26 Antworten
@Andi.36, ich bin nicht angepisst. Dann habe ich mich entschuldigt, dass ich es erst später gesehen habe dass es kein C30SE-Motor ist. Nun, wie dir sicher bekannt ist, gehört Opel zu Sellantis und der 14NET ist ein GM-Produkt. An allen GM-Motoren werden keine Änderungen durchgeführt. Selbst die GM-Teile-Nummern wurden Sellantis angepasst/geändert.
Die Motoren gibt's aber schon weit vor Stellantis, da war das Problem doch auch schon und wurde ignoriert.
Ist ja auch egal, habe erstmal vorgesorgt und hoffe das es hält.
Ich glaube ich werde beizeiten auch mal am Mokka vom Sohn reinschauen.
Dann noch sofort eine neue Ventildeckelhaube und gut ist.
Zitat:
Denn das Problem ist bekannt und tritt denke ich bei jedem LUJ irgendwann mal auf.
Denn die ersten A14NET hatten das Problem schon und meiner gehört zu den letzten ( D14NET) und es besteht scheinbar immer noch.
Hüstel hüstel 😉
Ähnliche Themen
Ja, wollte deine Aussage nur bestätigen 🙂
Zitat:
@ULFX schrieb am 31. Mai 2024 um 21:19:24 Uhr:
Ja, wollte deine Aussage nur bestätigen 🙂
Gibts da noch mehr Beispiele von.
Bisher ist das der einzige Fall den ich kennen gelernt habe .
Habe zwar auch Probleme mit der Wapu und Ölschmand am Stutzen gehabt , aber das Problem war mit dem Wechsel der Pumpe beseitigt.
Meinst du jetzt lose Schienen oder Ölschleim? Beides oft genug erlebt. Und eine neue Wapu behebt ja nicht die defekte Dichtung dahinter!?
Zumindest war der Schleim am Stutzen danach weg und der OH hat nur die Pumpe inkl. nötige Dichtungen gewechselt.
Die Bilder gehen ja schon bis ins Mark des Motors wie können da die Dichtungen allgemein so aussehen wie auf den Bildern.
So strubbelich wie die Aussehen sind die m.E. lange Zeit gekocht worden,was ja bei dem Motor öfter mal passiert.
Schlechte Qualität, Fehlkonstruktion, falsches oder falscher Mix vom Kühlmittel.
Oder Abrasion durch siedende Kühlflüssigkeit die durch ein undichtes System und schlechte Wartung hervor gerufen wird.
Wahrscheinlich war es bei mir noch nicht so dolle um solche Schäden hervor zu rufen.
Stellantis hat doch jetzt auf ein blaugrünes Kühlmittel umgestellt, ich würde mir das nicht einfüllen lassen, sondern nur welches, was die GM6277M ( Dexcool) Freigabe hat.
Auch deren neues Öl, was die OV0401547-G30 und D30 Freigabe in einem Öl erfüllt, das schafft aber nicht die Dexos1Gen3 sondern nur die Dexos2 Freigabe. Auch das würde ich nie einfüllen lassen, da dieses Öl bei GM nie die Freigabe für diese Motoren bekommen würde.