Ob eine 90 AH Lichtmaschine im Leerlauf mehr lädt als eine 60 AH ?
Hi,
Ob eine 90 AH Lichtmaschine im Leerlauf mehr lädt als eine 60 AH ?
Und um wieviel weniger sie wohl lädt als während der Fahrt?
Laden tut sie im Leerlauf definitiv.
danke,
Aki
32 Antworten
Die Stärke der Lichtmaschine hat mehr mit dem übrigen Bordnetz und dessen Leistungsverbrauch zu tun, als nur wegen der Batterie. Bei PKW Bordnetz Nennspannung 12V werden von der Lichtmaschine 13,8V geliefert. Somit ist dann die Lichtmaschine der Stromlieferant für das ganze Fahrzeug, bei dem die Batterie nur als weiterer Verbraucher dran hängt. Im Winter, wenn Heckscheibenheizung, Beleuchtung, Gebläse und diverse andere starke Verbraucher viel Strom brauchen, muß die Lichtmaschine ohne Spannungsabfall diese Leistung liefern. Die Batterie wird nur bei stehendem Motor und zum Starten des Motors gebraucht. Andererseits braucht die Batterie lange um über den chemischen Prozess genügend Ladung aufzunehmen. Das ist im Winter der Tod von Akkus bei viel Kurzstrecke, (Fahrt 100 Meter zum Bäcker und zurück) weil dann der hohe Verbrauch beim Motorstart über den Anlasser (hat bis zu 3PS) nicht mehr umgewandelt werden kann.
Übrigens hatten nur die alten Gleichstromlichtmaschinen das Manko, im Leerlauf (z. B. Stau auf der Autobahn) nicht genügend Strom zu liefern, dort war der Strom drehzahlabhängig. Bei einer Drehstrom-Lima ist die Leistung ab Leelaufdrehzahl vorhanden. Sonst würde zum Beispiel das Abblendlicht bei Fahrt in der Dunkelheit in der Helligkeit schwanken, wenn unterschiedliche Drehzahlen gefahren werden.