O&K , MH3 Pendelachsabstützung
Hallo,welcher `altgediente` MH 3 Baggerführer kann mir erklären,wie die Pendelachsabstützung funktioniert?
Meines Wissens mit der Handbremse - passiert aber nichts.
Die Mechanik funktioniert,die beiden Zylinder sind trocken und der Behälter ist voll.
Ach so,das Teil ist Bj. 1972 und eine Bedienungsanleitung habe ich immer noch nicht ...
Bernd
15 Antworten
servus
nomalerweise wird zwischen den beiden Abstützylindern nur die Ölsäule(Öl in der Leitung) blockiert,so das kein Ausgleich vorhanden ist. Mit der Handbremse hat es nichts zu tun da die Achsabstützung auch währnd der Fahrt funktioniert .Irgenwo sitzt ein Ventil das die Leitung verschliesst. Meist unter dem Vorderwagen. Schau mal die Leitungen an wo sie hingehen..Eingeschaltet werden sie entweder über ein Luftschaltventil,ein Hydraulikschalter,ein Schalter im Cockpit oder einfach über das Drehwerk.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von lilienwolf
servus
nomalerweise wird zwischen den beiden Abstützylindern nur die Ölsäule(Öl in der Leitung) blockiert,so das kein Ausgleich vorhanden ist. Mit der Handbremse hat es nichts zu tun da die Achsabstützung auch währnd der Fahrt funktioniert .Irgenwo sitzt ein Ventil das die Leitung verschliesst. Meist unter dem Vorderwagen. Schau mal die Leitungen an wo sie hingehen..Eingeschaltet werden sie entweder über ein Luftschaltventil,ein Hydraulikschalter,ein Schalter im Cockpit oder einfach über das Drehwerk.
Gruss
Hallo,
genau so ist es, ich kenne die Variante mit dem Schalter in der Kabine und der Variante mit dem Drehwerkschalter (ein Ausgleich erfolgt nur wenn der Oberwagen in Fahrtrichtung steht) bei den neueren Baggern. Die älteren Atlas z.B. haben in der Abdeckung des Unterwagens (Riffelblech) einen oder mehrere Kugelhähne. Einer ist für die Blockierung des Achsausgleiches.
Gruß Ronald
Hallo,
also ... ich habe nochmal alles genau angeguckt:Es gibt kein Schalter,kein Hebel - nix.Es wurde auch nichts abgebaut oder verändert.
Die beiden einfach(!) wirkenden Pendelachszylinder sind über eine Hydraulikleitung an das Zweiwegeventil angeschlossen, das einen Ausgleichbehälter hat.Das ist schon der gesamte Hydraulikkreislauf!
Von dort geht ein Gestänge über ein Federspeicher zur Handbremse-das war`s.
Das Prinzip müßte dem eines hydr. Wagenhebers gleichen-funktiniert aber nicht.
Wie gesagt-er ist Bj. 1972.
Wenn jemand noch eine Idee hat ...
Bernd
Hallo,
ok gehen wir davon aus das das 2/... Wegeventil über die Feststellbremse gesteuert wird. Hast du mal probiert ob das verntiel schaltet? Wenn du das Gestänge bewegst bewegt sich das am Schaltverntiel etwas?
Kannst du mal ein Bild machen und hier einstellen?
Gruß Ronald
Hallo,
das Ventil bewegt sich,ist gängig und dicht,troztdem fahren die beiden Zylinder nicht aus.
Fotos versuche ich am WE einzustellen - ein Bild sagt ja mehr als viele Worte.
Tschüs
Bernd
Servus
normalerweise liegen die Kolbenstangen immer auf der Achse auf. Denke wie wschraub das du einfach mal entlüftest.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von 640iger
Hallo,
das Ventil bewegt sich,ist gängig und dicht,troztdem fahren die beiden Zylinder nicht aus.
Fotos versuche ich am WE einzustellen - ein Bild sagt ja mehr als viele Worte.
Tschüs
Bernd
Hallo Bernd,
die Zylinder werden nicht ausfahren!
Das System funktioniert anders, also 😉 beide Zylinder müssen ausgefahren auf dem Achskörper aufstehen. Wenn du nun das Ventil das die beiden Zylinder miteinander verbindet sperrst, so kann die Achse nicht pendeln. Wird das Ventil nun wieder geöffnet so wird der Druck in beiden Zylindern ausgeglichen.
Du musst die beiden Zylinder, am besten mit Luft bis auf den Achskörper ausfahren. Dann gesamte Anlage am höchsten Punkt der Anlage mit Hydro Öl füllen. Oben auf den Zylindern ist eine große Verschlussschraube, dort kannst du das Öl einfüllen. Danach sollte alles wieder gehen.
Gruß Ronald
Hallo nochmal,
habe jetzt eigentlich alles versucht - nix is.
Entlüften brauchte ich nicht,da beide Zylinder sind bis zur oberen Entlüftungsschraube gefüllt sind..
Wenn man die beiden oberen,seitlichen Schrauben etws löst,fließt das Öl raus (s.Fotos) - soweit alles i.O.
Habe bald auch keine Zeit und Lust mehr - dann kommt eben ein Holzkeil dazwischen und gut ist.
Gruß
Hallo,
also deine beiden Zylinder sind ganz nach oben geschoben. So sollte es nicht sein.
Beide Zylinder MÜSSEN auf dem Achskörper aufstehen. Sie werden NIE von allein sich auf den Achskörper aufstellen, da ja ein Öl nachfließen kann um sie nach unten zu drücken.
Versuche eins, öffne deine Feststellbremse, drehe aus einem Zylinder die Blindschraube raus. Dann nimm eine Luftpistole und gebe VORSICHTIG Druck auf den Zylinder. Dann sollten sich die Kolben nach unten bewegen. Aber VORSICHT, die können recht unvermittelt und unkontrolliert nach unten gehen! Verletzungsgefahr!!! Wenn das geklappt hat. Öl in beiden Zylindern nachfüllen und fertig.
Ich vermute allerdings das eine undichtheit vorliegt, denn warum sollten die Kolben ansonsten oben sein.
Gruß Ronald
hallo 1
mache es so wie merambo es schreibt ! dann schaue mal im fahrerhaus auf der linken seite hinter dem steuerhebel (joystick) dort müste ein kleiner schwarze kippschalter sein um die achse manuel zu sperren !!! auf der rechten seite am boden müste ein kleiner fuss knopf sein um die arbeits bremse zu betätigen ! dort drauf treten und die bremse plus achse muss fest sein !! lösen kann man die arbeitsbremse durch einmaligen durchtreten der fussbremse !! (bremspedal)
mit dem kippschalter schaltet man wahlweise auf achse blockieren mit arbeitsbremse oder um die achse manuel zu blockieren um mit last fahren zu können !!!
so hat es zumundest der MH4 aus dem baujahr !!!
aber erst musst du die hd. zylinder auf die achse bringen und mit oel befüllen wie beschrieben !!!
das blockierventiel der achse wird über den kippschalter per luft angesteuert oder halt über das bodenventiel arbeitsbremse !!! wenn am ventiel keine luft ist dann keine blockierende achse !!!!
gruss dirty
netter Thread, konnte dank diesem die Abstützung an meinem "reparieren". Durch Öl nachfüllen ;-)
jetzt ist bei meinem O&K MH 3 die Bremse kaputt gegangen, da läuft Bremsflüssigkeit aus der vorderen linken Bremse, und er Bremst nicht mehr. Weiß jemand was da kaputt gegangen sein könnte?
Und wenn jemand weiß wo ich eine Ersatzteilliste oder Betriebsanleitung für so ein Schätzchen finden kann, ich bin für jeden Hinweis dankbar!