Nur noch ein ruckeln
Hallo wollte euch mal mein Problem schildern.
Also fahre seid ca. 1 Woche fast gar nicht mehr mit Gas, da während der Fahrt immer eine Störung auftritt.
Dies kam aber immer sporadisch.
Mal konnte ich 5 km ohne weiteres fahren, mal nicht mal 100 m ohne das, dass nervige gepiepe anfing.
Hatte mir heute einen Termin in der Werkstatt gesichert.
Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und den Drucksensor ausgetauscht. Er sagte zu mir das wäre ein sehr seltener Fehler.
Hatte dann die ersten 20km auf dem nach Hause weg absolut keine Probleme, dann fing es aber an.
Die letzten 20km nahm das Auto nur noch widerwillig Gas im *gasbetrieb* an.
Im Benzin Modus läuft alles ganz normal.
Habt ihr evtl. ne Idee?
VW Passat 1,6l 35i Bj.96 BiGas Anlage jetzt rund 23.000km damit abgespuhlt ohne Probleme.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die LPG-Lieferanten verklappen da irgendeinen ungefilterten Müll im Autogas. Nicht umsonst darf man Autogas nicht in Heißluftballonen verwenden.
Das dürfte man nichtmal dann, wenn es gefiltert ist!
Das Problem mit dem Autogas im Heissluftbalongbrenner stellt der Butananteil dar, nicht der Dreck. Bei dem großen Gasdurchsatz eines solchen Brenners würde das Butan flüssig austreten und nicht vollständig verbrennen, die Gefahr käme dann auf, daß das Zeugs sich im Ballong ansammelt und verpufft!
Die Ballongbrenner dürfen daher nur reines Propan verbrennen!
21 Antworten
Diese SeiteZitat:
Original geschrieben von Gascharly
Heizgas, wie im Balongbrenner wird in der Gasphase aus der Flasche entnommen,
beschreibt, neben ein paar Unzulänglichkeiten, das, was mir ein Ex-Kollege beschrieb. Der Ex-Kollege ist aktiver Ballonfahrer im Verein und regelmäßig auf der Warsteiner Montgolfiade vertreten.
Die Verdampfungsenergie, die Du brauchst um einen Ballon zu fahren, bekommst Du aus den Flaschenoberflächen nicht aufgenommen.
Mist aber auch, wenn Du Dir im Winter am Campingkocher mal schnell die Finger wärmen willst und du zuvor die Butankartusche in der Hosentasche anwärmen musst, damit Dampfdruck entsteht.
Falle ich jedes Jahr drauf rein, wenn ich mein Schiff entwässere 😎
Zitat:
So mal ein update!
Hatte den Passat jetzt mal in der Werkstatt und die haben keinen Fehler gefunden.
Sie haben ein Update auf das Steuergerät gezogen und laut Aussage vorne und hinten an der Leitung
geschaut ob sie zu sitzt, was wohl nicht der Fall war.
Dann haben Sie eine Probefahrt gemacht und keinen Fehler mehr erkannt.
Ich das Auto abgeholt wieder 50km nach Hause gesemmelt und prompt Zuhause wieder der gleiche Müll.
Der Wagen ist nur am stottern. Ich trete das Gaspedal voll durch und ich ruckel so durch die Landschaft.
Wenigstens geht sie dann nicht mehr aus. Aber um auf 100km/h zu kommen brauch man Geduld.
Daraufhin habe ich wieder angerufen und jetzt raten Sie mir dazu den Kabelbaum zu wechseln.
Sie vermuten jetzt einen Kabelbruch.
Ist das denn realistisch, dass durch einen Kabelbruch die Karre so derart ruckelt?
hat jemnand eine Idee?
Zitat:
Original geschrieben von Quattro299
hat jemnand eine Idee?
Um mal auf Dein Problem zurück zu kommen:
1) Ich habe nie eine Verdampferanlage gehabt, sondern "nur" eine ICOM in Eigenwartung.
2) "Jetzt spinnen wir mal eben", sagte vor ca. 30 Jahren meine alte Chemielehrerien, wenn wir theoretisch vordenken sollten.
Wenn Dein Auto stottert, fühlt es sich nicht wohl. Ich würde mal während der Fahrt den Gasdruck hinter dem Verdampfer messen. Da scheint etwas unter Last nich in die Puschen zu kommen. Evtl. die Messung hinter dem Gasphasenfilter ansetzen.
Wenn es hier beim "Gasgeben" schon einknickt, weiter messen, vor dem Versdampfer (es könnte ja sein, dass der leer läuft, weil das Multiventil nicht richtig aufmacht oder eine Leitung abgeknickt ist.
Wenn vor dem Verdampfer alles im grünen Bereich ist, nach dem Verdampfer nicht genug anliegt, ist der Schuldige ausgemacht.
Dann ist zu klären, warum der Verdampfer nicht richtig arbeitet. Verstellt/verschmutzt/defekt, da sollte dann jemand draufschauen, der sich mit auskennt.
Ähnliche Themen
Kannste alles vergessen!
Wenn der Gasdruck am Rail abnimmt, wird sofort auf Benzin zurückgeschaltet.
Die Ursachen, die ein Ruckeln veranlassen können sind hier kaum aufzuzählen, das bedarf etwas präzisere Aufzählungen!
Ist es ein periodisches Ruckeln oder völlig ungleich?
Tritt das Ruckeln bei geringer oder bei hoher Last auf?
Ist es eher im Kaltzustand oder eher bei heissem Motor?
Was zeigt der Fehlerspeicher an?
Also das ruckeln tritt wie gesagt sporadisch auf. Dann schalte ich das Auto ab warte ein bisschen und starte erneut. Wenn ich dann Glück habe ist es wieder O.K.
Heute morgen konnte ich auch ohne Probleme fahren.
Der Fehler trat bei warmen und bei kaltem Motor auf. Also beide Zustände.
Das ruckeln wird erst richtig bemerkbar, wenn ich versuche das Fahrzeug zu beschleunigen.
Nun was der Fehlerspeicher jetzt anzeigt weiß ich leider nicht muss mich auf die Suche nach einer anderen Werkstatt machen die auch diesen Typ auslesen können.
Kann es aber sein das durch einen Kabelbruch egal wo dieser Mist ausgelöst wird? Und das bei Erschütterungen der Fehler auftritt? Könnte doch ins Bild passen das ich nur sporadisch den Fehler habe?
Nö! Ein Kabelbruch ist nichts alltägliches, aber einen Zündspulendefekt ist bei dem Wagen schon sehr viel häufiger und entspräche Deinen Problemen exakter!
Lass mal auslesen, welcher Zylinder da aussetzt, dort ne neue Spule rein und lass die Kerzen wechseln (keine Gaskerzen) dann sollte er wieder so laufen wie er soll.
Einen Fahler in der Gasanlage tritt häufig im Leerlauf oder unter geringer Last auf, Beschleunigungsruckler beruhen zu 99% auf Zündaussetzern.
Zitat:
Nun was der Fehlerspeicher jetzt anzeigt weiß ich leider nicht
Dann ist alles Kaffeesatzleserei, die Fehlerspeicherauslesung sollte immer Voraussetzung sein, bevor hier irgendwas gemutmasst wird. Am Ende weisste dann noch weniger als zuvor oder hast dich irgendwann verbastelt.