ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Nur eine Reifengröße eingetragen auch im COC Papier

Nur eine Reifengröße eingetragen auch im COC Papier

Toyota
Themenstarteram 21. April 2013 um 16:07

Moin moin habe folgendes Problem, bei mir sind im Fahrzeugschein und auch im COC Papier nur eine Reifengröße eingetragen. Die Standardgröße 195/60 R15 88V und auch zulässig 16" steht jedenfalls in der Zulassung. Ich würde mir nun gerne 17" und etwas breitere Reifen als Sommerreifen zulegen dachte da an 205 oder 215 genaueres weiß ich noch nicht.

Meine Frage ist nun was kann ich machen? COC Papier habe ich mir extra von Toyota neu ausstellen und zuschicken lassen (war beim Kauf nicht dabei) in der Hoffnung das da mehr Reifengrößen eingetragen sind aber leider Fehlanzeige.

Was kann ich nun machen,wie gehe ich vor?

Mein Auto ist Corolla E12 1.6 Vvti HSN 5013 TSN 461

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich würde auch keine 195/65 R15 empfehlen. Das Auto wird damit wabbelig fahren und es sieht zudem noch bescheiden aus. 205/55 R16 ist aufjedenfall die bessere Wahl. Der Mehrpreis hält sich in Grenzen. ;)

Dass schmalere Winterreifen mehr Traktion bieten, ist übrigens ein Trugschluss. Breitere Reifen greifen wesentlich besser auf Schnee, sodass man auch im Winter getrost 225/45 R17 montieren könnte.

Zitat:

Dass schmalere Winterreifen mehr Traktion bieten, ist übrigens ein Trugschluss. Breitere Reifen greifen wesentlich besser auf Schnee, sodass man auch im Winter getrost 225/45 R17 montieren könnte.

Das stimmt so nicht.

Um so schmaler der Reifen ist um so höher ist der Anpressdruck und der Reifen kann sich besser mit dem Schnee verzahnen, bei breiten Reifen hat man einen geringeren Anpressdruck was dazu führt das der Reifen über den Schnee rollt und sich nicht richtig in den Schnee verzahnt.

Um so schmaler um so besser der Anpressdruck auf Schnee, wie das dann in anderen Wintersituationen aussieht steht auf einem anderen Blatt.:D

Natürlich darf man einen Autoreifen nicht mit einem Traktorreifen vergleichen aber auch der ist extra groß damit er nicht einsinkt und das der Boden geschont wird, außerdem hat der ein völlig anderes Profil.

Natürlich erzählt einem der Reifenhändler das die breiten Reifen genau so gut sind, sind ja auch teurer.;)

Gruß

SVEAGLE

Ein paar Jährchen Erfahrung habe ich ja schon auf dem Buckel. Und verschiedene Autos mit unterschiedlichen Reifen gefahren.

Bei meinem Fiat Bravo war ich froh über die Winterräder, da die Sommerreifen (Pirelli??)sich wie Holzreifen über unsere Holperstraße bewegten. Komfort durch W§interreifen? Ja, da stehe ich zu.

Ganz krass war das geänderte Fahrverhalten bei meinem 2001er Toyota Yaris TS. Die gokartähnliche Lenkung war plötzlich uperschwammig. Warum? Ich habe die Serienräder 185/55R15 gegen 175/65R15 Winterräder getauscht. warum? Es war Winter und die Räder noch vom Vorgänger da.

Als Ersatz gab es dann einige Jahre (3 glaube ich)später Winterräder auf 15" Felgen mit der Originalgröße. Keine Probleme im Winter und dieses arg verzögerte Einlenken war weg...

Ja und heute fahre ich serienmäßig 65er Höhe.

Und die nutze ich damit das Fahrwerk weniger holprig rüber kommt. Zwar lenkt es auch langsamer ein, aber bei einem RAV geht das auch i.O, denn das ist nun mal kein Pseudorennwagen. Und da möchte ich auch aus optischen Gründen keine größeren als die 17" Räder dran haben.

Am Auris habe ich ja wie gesagt 205/55R16 im Winter zu 215/45R17. Die sind natürlich härter und unkomfortabler. Deswegen haben wir auch auf eine Tieferlegung verzichtet. Sieht zwar gut aus, aber fährt sich noch unkomfortabler...

Zur Höhe muss ich tatsächlich hier Recht geben...ist sogar 100% gleich.

Abweichungen sind aber erlaubt. Zwar in engen Grenzen, aber dann hat man einen Unterschied in der Höhe.

Breitere Winterreifen sind besser als schmale. Glaubt mir. Das haben auch schon diverse Autozeitschriften und der ADAC getestet. ;)

Außerdem möchte man ja auch im Winter eine gute Straßenlage und ordentliche Bremsleistungen. Mit schmalen "Ballonreifen" eiert man nur durch die Gegend und bekommt das Auto im Ernstfall viel später zum Stehen.

Ein bischen hängt es aber auch von der Gegend ab wo man unterwegs ist. Und wieviel Winter wir bekommen... ;-)

Ich hab ja geschrieben das es auf die Situation ankommt.

Wer aber viel im Schnee unterwegs ist wie z.b. Russland oder Schweden, die verwenden alle nur schmale Reifen, kann man mit Deutschland nicht vergleichen.

Auf die ganzen Test´s geb ich nicht viel. Ich sammel gerne meine eigenen Erfahrungen.

Der Auris bekommt jetzt für den Winter die 205/55R16 und im Sommer die 225/45 R17 wobei bei mir auch nur die 205/55 R16 eingetragen sind aber laut Händler alles kein Problem.

Das ist zwar ein Sommerreifentest aber bei Aquaplaning verhalten sich Sommer und Winterreifen gleich, bei Schnee auf der Fahrbahn verhält sich der Reifen wie bei Aquaplaning und kann aufschwimmen.

Quelle:ADAC

Auch auf Nässe dominieren

ganz klar die breitesten Reifen

– solange die Mikroverzahnung

des Reifengummis mit

der Straße greift. Da mit jedem

Zentimeter mehr Breite aber

auch mehr Wasser verdrängt

werden muss, schwimmen die

Breitreifen beim gefährlichen

Aquaplaning wesentlich früher

auf: der 225er auf der Geraden

schon bei 69 km/h, der

185er erst bei 80 km/h.

Weitere Nachteile der steiferen

Breitreifen: der mangelnde

Komfort, lautere Abrollgeräusche

und ein höherer Rollwiderstand,

weil sich beim Fahren

auch der Luftwiderstand

erhöht – bei 30 mm Zuwachs

um etwa sechs Prozent.

Fazit: Breitere Reifen bieten

die besseren Fahreigenschaften

– mit Einbußen beim Komfort

und der Wirtschaftlichkeit.

Und wenn Aquaplaning droht:

Lieber mal früher den Fuß vom

Gas!

Gruß

SVEAGLE

Na von 225/45/R17 auf 205/55R16 ist der Wechsel nicht so krass. Letztere ist ja die eigentliche bzw. ursprüngliche Aurisgröße. Und die gleiche Kombination fahre ich auf meinem 2008er Auris 1.6 ja auch.

195er und dann noch 65er Höhe würde ich auch nicht fahren wollen.

Auf dem RAV hingegen ist es okay.

Zuvor mein TS hatte serienmäßig 205/45 R17. Ich hab dann neue Räder gekauft und bin dabei auf 215/40 R17 gewechselt. Das war ein ziemlicher Unterschied in Sachen Komfort. Während die Serienräder recht komfortabel waren, zeigten sich die Neuen knüppelhart. Wenn ich das vorher gewusst hätte, wären es keine 40er Reifen geworden.

Die 195/50 R16 auf dem XP13 sind ein guter Kompromiss aus Komfort und Fahrverhalten. Auch optisch sind die Räder am Yaris ausreichend groß.

Für den Auris hingegen sind 205/55 R16 oder die 225/45 R17 optimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Nur eine Reifengröße eingetragen auch im COC Papier