Nun wird doch ein elektronischer Laderegler fällig

Zündapp

Hallo, in meiner Mühle habe ich noch die originale 6V Bosch Noris Zündung, auch noch mit dem alten mechanischen F-Regler.

Dieser funktionierte nicht mehr, ich habe alles durchdacht wie es funktioniert und dann so gut es ging eingestellt (keine - Erregung über Widerstand - volle Erregung mit Kontakte und Anker). Das funktioniert zwar recht OK aber nicht gut genug, meist, d.h. im normalen Drehzahlbereich habe ich 6,5-6,9 V Ladespannung, allerdings bei VOLLgas geht's bis auf 7,2 V und bei Standgas unterhalb Batteriespannung 6,2 V. Folglich und verständlicherweise hat meine 6V Gel AGM Batterie nun die Rente beantragt.

Lange Rede kurzer Sinn, ich brauche wohl doch einen neuen elektrischen Regler (Schade um den Original-Zustand aber hilft ja nix). Wie ich ihn anschließen muss und Widerstand entfernen weiß ich.

1. Wie viel Hitze vertragen die Teile (wahrscheinlich ziemlich wenig) am einfachsten wäre es ihn wohl statt den F-Regler an dessen Stelle platzieren.
Wenn der das gar nicht mag, müsste ich wohl die Kabel verlängern und irgendwie aus der Zündung herausführen, was optisch schade wäre.

2. Diese Regler, Alugehäuse mit PU/Kunstharz ausgegossen, kann man ja nicht einstellen. Welche Ladespannung liefern die? Ich habe nun eine neue 6v Gel AGM Batterie gekauft, die soll nicht wieder kaputt gehen (bei Belastung einbrechen und sich nicht mehr laden lassen).

Ich bin übrigens nur ein Gelegenheitsfahrer mit wenigen Hundert Kilometer im Jahr mit dieser Maschine.
Besten Dank für jegliche Tipps,
Beste Grüße
Peter

27 Antworten

In der Tat können Akkus mit festgesetztem Elektrolyten (AGM, Gel...) eine längere Lebensdauer haben als solche mit flüssigem. Allerdings sind sie regelmäßig nicht nachfüllbar, was ihre Verwendung zusammen mit einem elektromechanischem Einelementregler (F, Z) problematisch machten kann. Solche Regler haben nämlich eine Neigekennlinie, d. h., die Ladespannung sinkt mit zunehmender Belastung. Man sollte also darauf achten, die Belastung möglichst gleich zu halten, also z. B. stets mit Licht zu fahren, und die Spannung entsprechend dieser Situation zu justieren. Dies bringt jedoch die üblicherweise kleinen Lichtmaschinen dicht an oder sogar über ihr Leistungsvermögen.

Beste Grüße!

Zitat:

@Peter1449 schrieb am 22. März 2025 um 20:37:00 Uhr:


Die da hier, ist zwar klein aber günstig, steht beides drauf, AGM und Gel...
https://www.kage-batterie.de/.../6-ah-pluspol-rechts-din-00612

Die Hersteller schreiben öfters mal beides drauf; aber wenn man die Produktbeschreibung liest, ist es eine Gelbatterie.
Ich würde mir einen Vaperegler kaufen.

Ein elektronischer Regler ist sicherlich die zuverlässigste und einfachste, langfristige Lösung.

Ich bin allerdings auch experimentierfreudig und vom (unterlegenen) elektro-mechanischem Regler immer noch fasziniert.

Zu den Ladespannungen liest man überall leicht unterschiedliche Werte.
Die häufigsten Meinungen lassen darauf schließen, dass bei Gel zwischen 6,9-7,2 V Ladespannung und darunter von Erhaltungsladung gesprochen wird.

Ab welcher Spannung wird es für die 6V Beleuchtung, vor allem die 35 W Bilux Scheinwerfer mit der üblichen Vibration kritisch?

Beste Grüße
Peter

Falls nicht schon geschehen - unbedingt mal den "Kupferwurm" beschaffen und studieren. Da stehen viele interessante Dinge, auch Erfahrungsberichte des Autors zum Thema Regler, Spannungen usw. drinnen.

Mfg

Hallo, ja der Kupferwurm ist noch auf meiner To-Do. (Bücher sind nicht so meins, also geht's mit Literatur bei mir grundsätzlich langsam voran).

Heute, - bitte nicht durcheinander kommen "Maschinenwechsel" - habe ich die Spannung bei meiner NSU Lux gemessen. Diese hat vor langer Zeit (vor meinem Besitz) den originalen Regler durch einen Bosch TA 7V 45A ersetzt bekommen, die Lima ist noch original.
Ich habe dort auch so eine oben verlinkte "Kage" Gelbatterie drin.

Auch dort habe ich wieder den Zeiger meines analogen Multimeters gefilmt, ohne Verbraucher/Licht.
Im Standgas bereits 7,2 Volt, bei mittlerer Drehzahl 7,6 V, bei Vollgas bis 8 V.
Sobald ich eine 6V 35W anschalte, fällt die Spannung auf 6,3 V und auch bei hoher Drehzahl bleibt die Spannung dann bei 6,3 V.

Wie interpretiert Ihr die Werte? Ich bin überrascht. Die Batterie ist schon ein paar Jahre drin und die Lux fährt einwandfrei. Zudem fahr ich meistens ohne Licht (trotz Lichtpflicht), schont Birnen und Lima und "dass die Batterie trotz wenig fahren geladen bleibt".
8 V erscheint mir (viel zu) viel und 6,3 V mit Licht würde wohl bedeuten, dass die Batterie erst gar nicht geladen wird. Aber genau so fahr ich schon eine ganze Weile problemlos. Seltsam.

Edith: Nach Überlegung scheint es mir, wie wenn die Lima (plötzlich) kein Strom mehr liefert. Das muss ich wohl als nächstes prüfen. Dummerweise kann ich keine großen Ströme messen, Gleichstromzange habe ich (noch) nicht und Multimeter in Reihe macht das nicht lange mit).

Beste Grüße
Peter

Hallo Peter,
mit welcher Leistung ist die Lux-Lichtmaschine angegeben? Ein Regler, der für 45 A ausgelegt ist, kann ihre Überlastung jedenfalls nicht verhindern. Offensichtlich ist sie so schwach, dass sie bereits vom Scheinferwerf überlastet wird. Das kann zum Auslöten der Wicklung aus dem Kollektor oder gar zum Verbrennen der Wicklung führen.
Beste Grüße!

Lux-lima: Noris MLZn45/60L

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 24. März 2025 um 13:50:46 Uhr:


Falls nicht schon geschehen - unbedingt mal den "Kupferwurm" beschaffen und studieren. Da stehen viele interessante Dinge, auch Erfahrungsberichte des Autors zum Thema Regler, Spannungen usw. drinnen.

Mfg

Hast du mal gesehen, was das Doppelbuch gebraucht mittlerweile kostet?
Neu gibt es wohl keine mehr. Wäre fast eine Geldanlage gewesen. So habe ich dann doch nur eins.

Nein, nicht gesehen. Macht aber auch nix, ich habe ja mein Exemplar hier neben mir im Regal stehen.

UND: Ich habe das Ding schon einmal kpl. durchgelesen und sehr lehrreiche Schlüsse daraus gezogen!

Mfg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 26. März 2025 um 01:45:50 Uhr:


...
UND: Ich habe das Ding schon einmal kpl. durchgelesen und sehr lehrreiche Schlüsse daraus gezogen!

Ich beschäftige mich hobbymäßig seit mehr als vier Jahrzehnten mit Kfz-Technik und Elektrik/Elektronik.

Mir ist beim Lesen etlicher Fachbücher klar geworden, daß beim tieferen Einsteigen in die Materie schon öfters die vermeintlich lapidaren Dinge sich weitaus komplexer darstellen als gedacht.
In der „primitiven” Elektrik alter Kraftfahrzeuge steckt auch schon jede Menge Know-how drin. Und die letzten Geheimnisse der Elektrotechnik werde ich wahrscheinlich nie entschlüsseln, obwohl mir bis dato noch kein Fachbuch in die Finger gekommen ist, in dem ich nicht (kleinere) Fehler entdeckt habe. 🙂

Gruß Wolfi

Hier noch etwas zum Thema...
wallybert

Bild #211442337
Bild #211442340
Bild #211442343
+2

Danke Wallybert.

Aktuell bin ich auf Fehlersuche bei der NSU Lux.
Die Fehlerbeschreibung habe ich in meinem letzten Beitrag geschrieben.
Problem ist unverändert, Batteriespannung geht zwar bis auf 8 Volt aber sobald man Licht einschaltet, fällt die Spannung auf 6,1 was eben der alleinigen Batterie entspricht und somit liefert die Lima wohl leider gerade keine Leistung. Im mächtigen Bosch TA 7V 45A schließt der Rückstromschalter (logisch, sonst hätte ich auch keine 8 V auf Batterie d.h. 61 und 51 wird verbunden, LKL erlischt, klar weil 15=51=61)
Wenn ich Licht anschalte, fällt wie gesagt die Batteriespannung auf 6,1V und die LKL klimmt teils schwach. (Das müsste der Punkt gewesen sein, wo der Rückstromschalter fast öffnet).
Beste Grüße
Peter

Hallo, Update zur Lux,
Ich hatte den Verdacht, dass die Reglerkontakte keinen 100% Kontakt haben, vor allem den Rückstromschalter hatte ich im Fokus.
Aber die Kontakte sind einwandfrei, trotzdem gereinigt.
Sobald der Motor läuft, schließt der Rückstromschalter und verbindet somit B+51 mit D+61.
Gleiches Szenario wie davor, Spannung liegt je nach Drehzahl zwischen 7,0 - 7,8 Volt und sobald ich einen Verbraucher einschalte (35 W 6V Birne leuchtet hell) habe ich 6,0 Volt Drehzahlunabhängig. Der Rückstromschalter bleibt geschlossen d.h. B+ und D+ bleiben verbunden.
Bin für jeden Tipp/Rat dankbar.
Beste Grüße
Peter

Deine Antwort