Notrad, oder Reparatur-Kit ..?

Kia Niro DE

Hallo, liebe Foreristis ... ich habe hier gesucht, aber zu meiner Frage - noch - nichts gefunden ... bei den meisten e-Autos wird ja oft ein Reparatur-Set mitgeliefert ... auch bei unserem KIA Niro EV von Ende 2021 ist eine Reparaturflüssigkeit in der Flasche und ein Klein-Kompressor dabei ... grundsätzlich hoffe ich, dass niemand mal in die Situation kommt 😉 ... ich hatte mir nun überlegt, das Kit evtl. gegen ein Notrad-Set auszutauschen ... ich denke, Platz mäßig sollte es gehen ... nun habe ich im Netz noch nicht so viel gefunden, außer, dass der Betrieb eines Notrades wohl nicht überall in Europa zulässig wäre ... mich würde interessieren, wie ihr dazu steht, bzw. eure Erfahrungen mit Reparatur-Set, bzw. evtl. Notrad sind ... vielleicht auch Tipps, was verwenden ..?

5 Antworten

hat mit meiner Frage tatsächlich noch niemand Erfahrungen gemacht 🥺..?

Hatten seit 30 Jahren keinem Platten mehr. Also Platz und Gewicht sparen.

Für mich stellt sich viel mehr die Frage: "Wie sinnvoll sind so Notfallsets mt Klebstoff"?
Solange sie funktionieren, wenn man sie braucht, ist es okay. Bleibt halt ein wenig die Haltbarkeit des Klebers...

Dazu kommt, durch was wurde der Luftverlust ausgelöst?
Wenn da eine fette Schraube in der Lauffläche sitzt, die dann abhaut, da hilft auch kein Reparaturkleber mehr würde ich sagen.

Ich glaube ein Notrad dürfte die stabilste Version sein, würde auch fast schon sagen die Sicherste.
Auch da, man braucht dafür einen Wageheber...und man darf nur zur nächsten Werkstatt fahren damit.

Je nach Alter und Profiltiefe sind dann eh zwei neue Reifen fällig...sofern der Reifen nicht repariert werden kann, was der Fall ist, wenn das Objekt in der Flanke des Reifen sitzt. Auf der Lauffläche kann man es flicken lassen.

Ist somit alles ein Abwägen der persönlichen Dinge, die einem wichtig sind. Wer lieber ein Notrad möchte, holen, reinlegen, Wagenheber dazu, eine Zange ist immer gut und ein Drehmomentschlüssel macht auch Sinn, dann los. :)

Wer nach dem Motto "ist noch ne was passiert" fährt, auch gut, fahren....

Und wer sagt das Reparaturselt mit Klebe reicht, auch gut, fahren.

So generell wird es keine eindeutige Meinung geben, außer von denen, die schon so eine Situation hatten.

Schraube in der Lauffläche kenne ich selbst, die wurde geflickt und gut ist.

meine Überlegung hinter der Frage deckt sich mit deinen ... längerer Riss in der Flanke, oder Lauffläche wird mit der Reparaturflüssigkeit kaum, bis gar nicht zu flicken sein ... ich habe im Netz Komplett-Sets mit Notrad, Heber, Warnweste etc. gefunden ... ich muss noch mal 'in mich gehen' 😉 ...

Beispiel:

Set - Notrad KIA NIRO R17 5x114,3x67,1 + SCHLÜSSEL + WAGENHEBER + HÜLLE FÜR DEN WAGENHEBER | autonotrad.de

Ähnliche Themen

Sieht gut aus, ein Komplett-Set ist perfekt.
Preis ist auch okay, ich würde mal behaupten: "Abschleppen lassen kostet auch locker den Preis"

Ja, der eine hat eine Mobilitätsgarantie etc. pp. alles okay, nur steht man halt erstmal irgendwo mit seinem Dreirad herum. Wie gut diese Art der Garantie dann ist, sollte man wissen, weil jeder 🙂 ja die AGBs liest und auswendig kennt. 🙂

Auf jeden Fall bleibst du mit dem Set weiter in Bewegung, die anderen Varianten bedeuten im blödesten Fall: warten....warten....warten...

Ideal wäre sicher noch, neben dem Notrad-Set das Pumpenklebedings mitzunehmen oder einfach das Klebezeug drin lassen und das Notrad bei längeren, weiteren Touren dann mitnehmen.
Je nach Aufwand halt, ist ja auch alles irgendwie Gewicht und jedes Kilo nagt eben an der Reichweite, egal ob Strom- oder Spritkiste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen