Norwegen

Hallo, wir fahren am Montag über Dänemark, Schweden nach Norwegen. Da ja in Norwegen das Bier relativ teuer( der Rest auch ) ist, wollte ich einen kleinen Vorrat ( Nein bin kein Alkoholiker ) mitnehmen. Wir bleiben ca. 4 Wochen und ich dachte 2 Paletten a 24 Dosen . Jetzt steht aber im Internet max. 2 Liter pro Person. Wer kann was zu den Kontrollen sagen, wird man da häufig kontrolliert oder sehen die es an der Grenze nicht so genau. Und bitte keine Ratschläge, es ist ja verboten, nur Erfahrungen bon denen die schon mal über die Grenze von Schweden nach Norwegen überquert haben. DANKE

16 Antworten

Bei der Einreise über die E6 ist zwar kurz nach der Grenze eine große Kontrollstation, ich bin bisher aber noch nie kontrolliert worden. Es wurden immer nur Lkw's abgefertigt. Auch bei der Einreise mit der Fähre gab es im Hafen keine Kontrolle. Weiter oben im Norden, Höhe T'rondheim, war an der Grenze gar niemand. Ob das immer so ist kann ich natürlich nicht garantieren. Ich hatte auch befürchtet dass Wohnmobile interssante Kontrollobjekte sind.

Ich hatte natürlich auch immer zu viel Bier und Wein dabei.... Der alkoholfreie Wein in Norwegen ist nicht so mein Fall.

Aus eigener mehrfacher Erfahrung sowie auch zig Fahrten von Bekannten: keine Kontrolle.

Viel Spaß

Hallo Ralf997

wie immer in solchen Fällen: no risk, no fun😀

Im Zweifelsfall halt Kreditkarte bereithalten 😵‍💫

Viel Spaß !

Gruss

Jazzer2004

P.S. Mein Freund hat mir seinerzeit auf die Flaschen mit den selbstgebrannten Hochprozentern ein Etikett draufgemacht: Medizinischer Alkolhol

Ob´s geholfen hätte., weiß ich nicht. Wir wurden auch nicht kontrolliert!

Danke für die vielversprechenden Antworten. Werde mir dann mal einen guten Vorrat einpacken.

Ähnliche Themen

Wir hatten letzes Jahr in Norwegen eher Stress, WEIL wir Alkohol angemeldet hatten, das kann man vorher machen.

Du bekommst dann ein Zeitfenster, in dem du in Norwegen einreist. Da jedoch die Fähre ab Hirtshals nicht gefahren ist, sind wir nicht in dem Zeitfenster und auch nicht in Bergen, sondern Kristiansand angekommen. Damit war die Verzollung formell nicht mehr rechtmäßig. Wir sind dann in Kristiansand sogar extra durch die Zollspur gefahren, wurde aber auch da durchgewunken.😄

Ich wurde 2019 bei der Einreise via Fähre rausgezogen und komplett auf Links gedreht. Ich musste sogar meinen Hausarzt in Deutschland anrufen, weil die mir trotz korrekter Papiere nicht glauben wollten dass ich die ganzen Schmerz- und Beruhigungsmittel aus medizinischer Notwendigkeit mitführe. In 2022 wurde ich dann im Raum Narvik von der Polizei kontrolliert, als aus Richtung Kiruna kam. Wieder dass selbe Problem, zum Glück hatte ich die Unterlagen von 2019 dabei. Bei dieser Kontrolle wurde ich aber nicht nach Alkohol oder Zigaretten gefragt.

Liegt halt in deinem Ermessen ob du dir die evtl anfallende Strafe leisten willst. Wobei ich denke, dass eine Zwei Personen Besatzung im Camper weniger Anlass zur Kontrolle gibt, als ein Alleinreisender.

Geschmuggelt wird natürlich, das wissen die Norweger sicher auch. Vor einigen Jahren standen wir in Geiranger auf einem Parkplatz vor einem großen Hotel. Ein Reisebus kam an, alle Reisenden stiegen aus. Dann kam ein Livrierter vom Hotel mit einer Karre, wir dachten der holt noch Gepäck. Der Busfahrer hat eine Klappe im Bereich der Bustoilette geöffnet und es wurden Kartons mit Hochprozentigem umgeladen. Dann wurden im Bus Scheine gezählt. Ich hätte das etwas unauffälliger abgewickelt. Wenn uns Touris das sogar aufgefallen ist müssen es andere auch mitbekommen.

Ich hatte vor Jahren eine Arbeitskollegin mit skandinavischen Wurzeln. Die hat mir erzählt, dass man als Touri am besten immer 1 - 2 Flaschen Hochprozentiges dabei haben sollte. Damit kommt man im Fall der Fälle "unkomplizierter" an sein Ziel.

Ich habs selbst erlebt, als ich in Odda mit ner kaputten Wasserpumpe liegen geblieben bin. Als da auf einmal eine Flasche Glenfiddich in meinem Auto aufgetaucht ist, wurden alle direkt redseliger.

Der Schnaps wirkt im Notfall wunderbar. Dafür fährt dich ein Norweger von Tromsø nach Oslo, um ein Ersatzteil zu besorgen (wer eine Übertreibung findet, darf sie behalten) 😉

.

Wir sind vor vielen Jahren mit einer nicht geringen Nenge Alkohol in Norwegen eingereist.

Wir hatten viel dabei, weil wir mit einer Crew von 20 Leuten auf einem Segelschiff durch die Lofoten gessegelt sind und die anderen mit dem Flugzeug angereist sind - wir waren quasi das Materialfahrzeug. 😉

Jedenfalls kamen wir nördlich von Kiruna mitten in der Nacht über die Grenze und fuhren auf die Zollspur.

Der Beamte meinte, dass geschlossen sei und eine Abfertigung nicht möglich sei. Wir sollen warten. Wir fragten ob wir in Narvik zum Zollamt fahren dürfen. Er meinte brummelig das würde nicht gehen und er würde uns dann hinterherfahren.

Dann fragte er, was wir mit dem vielen Zeug wollen. Wir mussten auch den Schiffsnamen nennen. Er telefonierte (Schiffe müssen sich anmelden, ich denke er hat das abgefragt) und meinte daraufhin in tiefem grummeligen aber leicht lächelnd:

"I have never seen germans on the red line before... Drive!"

Wir waren total verunsichert, weil er ja davor meinte, dann würde er uns hinterher fahren.

Und er sagte noch mal: "Drive!" Er hat uns einfach mächtig veräppelt... 😂

Eine skurrile Begegnung früh um 3 im Dämmerlicht mitten im absoluten Nirgendwo...

Wir halten es seitdem so:

Den Norwegern ist klar, dass die Einfuhrmenge wirklich sehr gering ist und mir scheint, dass sie Eigenbedarf dulden (deswegen hatte er offenbar die Geschichte mit dem Segelschiff abgefragt).

Wir fahren jedenfalls über die rote Spur, geben an was wir haben und lassen uns weiterschicken (wir mussten nie bezahlen). In dem Moment ist aber per Kamera registriert, dass wir keinen Versuch unternommen haben etwas illegal einzuführen. Ist vielleicht etwas "deutsch" und ich kenne niemanden, der kontrolliert wurde ABER die Strafen sind im Fall des Falles drakonisch.

Gute Reise... wir setzen heute abend von Rostock nach Gedser über... wir wissen noch nicht, ob es direkt nach Norwegen weitergeht oder ob wir in Schweden hoch fahren. Wir wollen bis Kirkenes.

Danke für die Erfahrung, Dr. Öetzi!

Es gilt wie immer auf Reisen: "when in Rome"

Es ist schon lange her, 1996 in Navik. Magnetschalter Anlasser beim T3 Lufti defekt. Eine Flasche Johnnie Walker zum sofortigen Arbeitsbeginn gereicht.

Man merkt wirklich wie Stimmung von "Oh, ein Tourist mit kaputten Auto - hoffentlich ist er im ADAC" zu "Herzlich Willkommen, sei unser Gast, der Kaffee ist frisch gebrüht" wechselt.

Wir sind um 9:54 auf der E6 von Schweden nach Norwegen gefahren, ganz mutig auf der grünen Spur, alles super. Auf der roten Spur war aber auch nichts los.

Viel Spaß!

Nun sind die 30 Grad weg, aber dafür gibts was zu trinken. Prost!

Wir würden eigentlich das Bier in Norwegen kaufen, aber das schmeckt uns da nicht. Gilt aber für etliche andere LÄnder auch😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen