Nockenwellenmagnetventil

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute,

Kann mir jemand sagen was der fehlercode: Nockenwellenmagnetventil bedeutet.
Da dieser des öfterem bei meinem V70 awd auftritt würd ich gerne wissn was das is, das ich das endlich beheben kann:-)!

Danke im voraus
Lg

14 Antworten

Hi
Das ist die variabele Nockenwellenverstellung.
Der Turbo hat diese auf der Auslaßseite der non Turbo auf der Einlaßseite.
Wird per Öldruck angesteuert,und sitzt direkt neben den Steuerrädern der Nockenwellen.
Plastikabdechung ab und dann sieht man schon das Teil.
Vier Schrauben lösen evt.das kleine Sieb saubermachen oder dünneres Öl nehmen.
Wenn alles nichts hilft austauschen,ca.130 Euros.
Gruss Lars

Hallo zusammen

Bei mir tritt so ein ähnlicher Fehler auf. Gelegentlich , unabhängig von der Fahrsituation geht die Motorsymbol Warnlampe an. Wenn ich den Fehler auslesen lasse kommt als Fehlertext: "Dynamischer Nockenwellenbegrenzer..........rest hab ich vergessen" Der Fehler steht dann ein paar Tage an und dann geht das Warnlämpchen irgendwann wieder von alleine aus. Der Wagen fährt aber problemlos, ich kann kein verändertes Verhalten feststellen. Ich hab mal ein Bild angehängt auf dem das betroffene Teil abgebildet ist. Ich denke das ist das teil.
Gilt bei mir jetzt auch die oben beschriebene Abhilfe? Also Ausbauen, Filter reinigen oder evt. austauschen? Motoröl ist bei mir schon 5w-40 also ziemlich dünn. Würde evt. ein Adittiv im Öl zum spülen der Ölkanäle und dann ein Ölwechsel helfen?

Gruss erstmal Stefan K.

PS: Was macht der "Dynamische Nockenwellenbegrenzer" überhaupt?

Hi
Das Sieb ist eine Möglichkeit.
Die zweite ist Öl bzw.Ölwechsel mit Filter,da die Ölkanäle ziemlich dünn sind.
Wenn das alles nichts hilft austauschen.
Man wundert sich was die Verstellung an Durchzug bringt.
Gruss Lars

Danke, vorerst für die Hilfe.
Probiers morgen gleich aus.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von 750LTD



Man wundert sich was die Verstellung an Durchzug bringt.
Gruss Lars

Hallo beisammen

Zitat oben kann ich so nicht bestätigen.

Muss das Thema noch mal hoch holen da ich immer noch kein zufriedenstellendes Ergebnis habe.
Ich weiß immer noch nicht wie die Nockenwelle von dem Teil verstellt wird? Da gehen nur 2 Kabel dran, was kann das teil machen außer irgendein Signal rausgeben? Und was passiert dann? Weiß das einer? Mein Problem habe ich ja schon weiter oben beschrieben. Habe mein Magnetventil mal ins blaue ausgetauscht weil ich keine Möglichkeit kenne zu testen ob es wirklich defekt ist.
Ich habe mir jetzt einen gebrauchten Sensor geholt allerdings war der in einem S80 verbaut. Die Teilenummer war aber identisch. Gepasst hat er natürlich auch. Dann den Fehlerspeicher gelöscht.
MKL ist jetzt aus. Mein subjektiver Eindruck ist aber jetzt daß der Wagen total lasch zieht. War vorher mit dem (vermutlich) defekten Teil besser. Jetzt weiß ich nicht ob es trotz gleicher Bauteilenummer unterschiedliche Teile gibt. Sind die Teile identisch solange die Bauteilnummer stimmt? oder gibt es trotzdem Unterschiede.
Fragen über Fragen. Kann mich jemand mal ausführlich aufklären? Wäre echt nett.

Gruss erstmal Stefan

Nabend ,

das die MKL an geht und dann nach ein paar Tagen wieder aus , ist völlig normal . Hat meiner auch gemacht .

Mein Ventil habe ich mit Balistrol gereinigt und mit einen Netzteil geschaltet . hat dann so 700 Km gehalten.

Ich wollte ja nicht glauben , das es defekt ist , weil ich es ja schalten konnte .

Das Geheimniss liegt an der Geschwindigkeit des schaltens und damit die verstellung der Nockenwelle in Zeit X.

Ich habe jetzt ein neues Ventil eingebaut und bin erstaunt , wie flott der 140 PS 20V sein kann .

Neu für 130€ ist aber leider nicht drin . Kostet bei JuTu knapp 200€ .

Thorsten

Zitat:

Mein Ventil habe ich mit Balistrol gereinigt und mit einen Netzteil geschaltet . hat dann so 700 Km gehalten.

Ich wollte ja nicht glauben , das es defekt ist , weil ich es ja schalten konnte .

Ich habe jetzt ein neues Ventil eingebaut und bin erstaunt , wie flott der 140 PS 20V sein kann .

Neu für 130€ ist aber leider nicht drin . Kostet bei JuTu knapp 200€ .

Thorsten

Nabend auch !

Ich habe meins mit diversen Lösemitteln und Benzin gereinigt aber daß man es schalten kann mit einem Netzteil war mir neu, werd ich ausprobieren.

Zitat:

Das Geheimniss liegt an der Geschwindigkeit des schaltens und damit die verstellung der Nockenwelle in Zeit X.

Ja aber wie wird die denn verstellt? Genau das will ich ja wissen. Mechanisch? Elektrisch? Irgendein Antrieb dafür muss ja da sein sonst bewegt sich da nix.

"wie flott der 140 PS 20V sein kann ."

Bei mir ist genau das gegenteil der Fall, die Kiste zieht nicht mehr richtig.

Stefan

Edit: Habe mein altes ventil eben mal an 12 volt gehängt und es schaltet! Also es bewegt sich was innendrin, ist auch spannungslos dicht. Mit Benzin getestet. Was kann daran kaputtsein?

der kolben im ventil läuft irgendwann nicht mehr sauber, bei meinem war das öl inkl. verkrustung bis ins magnet gehäuse vorgedrungen. ich selber hatte mit dem defekten ventil das problem einer trägen gasanname, sprich mit dem neuen teil gehts wieder richtig ab und bezahlt habe ich 162,xx€ bei volvo mit neuer dichtung. falls es funktioniert hat hier ein bild wie das ding zerlegt aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin H.


der kolben im ventil läuft irgendwann nicht mehr sauber, bei meinem war das öl inkl. verkrustung bis ins magnet gehäuse vorgedrungen. ich selber hatte mit dem defekten ventil das problem einer trägen gasanname, sprich mit dem neuen teil gehts wieder richtig ab und bezahlt habe ich 162,xx€ bei volvo mit neuer dichtung. falls es funktioniert hat hier ein bild wie das ding zerlegt aussieht.

Ja Danke erstmal. Zumindest das Bild macht mich etwas schlauer. Werde heute mein altes Ventil nochmal einbauen und ne Probefahrt machen um es mit dem neuen gebrauchten aus dem S 80 zu vergleichen. Vielleicht merke ich einen Unterschied. Hätte noch die Möglichkeit das ganze in einem Ultraschallbad zu reinigen. Bringt vielleicht mehr als blosses durchspülen......

Gruss erstmal
Stefan

Moin ,

Ultraschall habe ich auch versucht . Dann hält das ganze vieleicht 1200 km . Wie gesagt , ich bin mit 7,5V rangegangen und das Ventil hat geschaltet . Ich wollte nicht einsehen , das das Teil im Ar..h ist , weil , es schaltet ja .

Probefahrt mit warmen Motor machen ;-) und auch mal die Gänge hoch ziehen . Dann sollte man auch einen Unterschied merken .

Thorsten

PS: Funktion Nockenwellenverstellung findet man im Netz .

Zitat:

PS: Funktion Nockenwellenverstellung findet man im Netz .

Hab ich mir schon rausgesucht und verstehe jetzt auch wie das ganze prinzipiell funktioniert.

Habe auch gestern nochmal beide Magnetventile (also mein altes wo immer die MKL angeht und das Ersatzteil für den S 80) eingebaut und getestet. Ergebnis: Bei meinem alten Ventil geht sofort die MKL wieder an, aber der Wagen fährt wie gewohnt und zieht auch so. Bei dem S80 Ersatzteil blieb die MKL bisher aus. Aber der Wagen zieht bei Drehzahlen zwischen 2000 und 4000 definitiv deutlich schwächer.

Also ist entweder das S80 Teil auch defekt oder schlicht nicht geeignet für den V70.

Ich denke ich werde mich mit dem Gedanken anfreunden ein neues Ventil zu kaufen in der Hoffnung daß dann endlich alles gut wird.

Gruss erstmal Stefan

Zitat:

Kostet bei JuTu knapp 200€ .
Thorsten

Wer oder was ist JuTu ??

Moin ,

JuTu ist Richard Junghans , 22869 Schenefeld . www.ju-tu.com

Saab und Volvo Ersatzteile .

Wenn bei deinen alten Ventil die MKL sofort wieder angeht , dan ist das Teil schrott . Kann man auch messen .

Der Wiederstand geht dann in KOhm Bereich . Zum S80 Teil : wie viel Km hat der denn schon runter gehabt ?

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von TDCI130


Moin ,

JuTu ist Richard Junghans , 22869 Schenefeld . www.ju-tu.com

Saab und Volvo Ersatzteile .

Wenn bei deinen alten Ventil die MKL sofort wieder angeht , dan ist das Teil schrott . Kann man auch messen .

Der Wiederstand geht dann in KOhm Bereich . Zum S80 Teil : wie viel Km hat der denn schon runter gehabt ?

Thorsten

Hi Thorsten

Danke für die Info. Hab schon reingeschaut.......,🙁 steht leider nix bei V 70 auf seiner Seite.
Ist wohl noch im Aufbau......

Habe meine Spule eben mal gemessen, Widerstand ist 5 Ohm.

Zum S 80 Teil: Km weiß ich nicht, ist von einem Volvo Schlachter. Die könnte ich morgen oder am WE mal messen.

Gruss erstmal Stefan

Deine Antwort