Nockenwellengehäuse

Volvo C70 1 (N)

Einen schönen guten Morgen!
Seit kurzem bin ich nun stolzer Besitzer eines C70 1 2.0T, nur leider hat er ein kleines Problemchen.. Oben im Kurbelwellendeckel sammelt sich öl, ich bin der sache auf den Grund gegangen und habe festgestellt, dass 2 Gewinde durch sind, nun wollte ich diese neu schneiden. Jetzt seid ihr gefragt, weiß jemand ob der Zahnriemen runter muss wenn ich den Deckel öffne? Und sollte dies der fall sein, kann der "alte" Riemen wieder verwendet werden? Wäre ärgerlich wenn nicht, da dieser vom Vorbesitzer vor rund 400KM neu gemacht wurde. Habe zwar schon einen ähnlichen Trend gefunden (http://www.motortalk.de/.../ventildeckeldichtungt4966156.html?...) nur dieser ist ja schon etwas älter, und es handelt sich um den größeren Motor.. Hoffe es kann mir jemand weiter helfen :-)

23 Antworten

Der ZR muss runter dafür da der Deckel gleichzeitig die Nockenwellen hällt. Wenn er nur 400km gelaufen ist dann muss er nicht neu

Super, vielen dank für die Rasche Antwort! Gibt es hier im Forum eventuell eine Anleitung dazu, wie ich den Riemen am besten ab bzw. wieder drauf machen kann? Oder nützliche tipps was ich beachten sollte?

Es wäre spannend zu wissen welches Modeljahr du hast. Bis MJ98 einschl ist es recht einfach, danach etwas komplizierter wegen der VANOS (verstellbare Nockenwelle)

Wenn du die schwarzen schrauben im Deckel meinst... Das ist M7! Wenn nicht sogar irgendwas mit feingewinde!
Auf jeden Fall ist M6 zu klein und M8 zu groß...
Nur mal als Info in den Raum geworfen....

Moin,

welche Gewinde meinst du? kann mann die nicht einfach abdichten??
Also Schraube raus saubermachen dichtungsmitte drauf und reinschrauben.
Das wäre doch am einfachsten, und wenn es nicht klapp, kann ja immer noch alles zerlegt werden.

Oh, ich sehe Grade das ichs vergessen habe zu schreibe, EZ war im April 2001

Ich denke du meinst die schwarzen schrauben mit denen der Aludeckel am Kopf verschraubt ist, oder?
Also mein Tipp wäre eher der Schlauch der oben im Kopf ankommt, der sifft gerne mal, weil die schlauchschelle mit der Zeit aufgibt. Oder die Dichtung vom Öldeckel, schau mal ob die hart geworden ist.

Zitat:

@Tomspeed1 schrieb am 9. November 2015 um 09:25:58 Uhr:


Moin,

welche Gewinde meinst du? kann mann die nicht einfach abdichten??
Also Schraube raus saubermachen dichtungsmitte drauf und reinschrauben.
Das wäre doch am einfachsten, und wenn es nicht klapp, kann ja immer noch alles zerlegt werden.

Ich weiß Grade nicht wirklich wie es beschreiben soll, werde heute nachmittag mal ein Foto schießen wenn ich in der Garage bin

Sicher kann man die so abdichten, aber du schrubst was von nachschneiden, und bevor es da lange Gesichter gibt, wollte ich mal die Info raustun!

Jibbos Tipp ist gut, guck mal nach der Öldeckeldichtung, bevor du eine größere OP machst. Bei mir war die auch zu Hartplastik geworden und für ein paar kleinere Pfützen Öl in den Zündkerzenlöchern verantwortlich.

Bei mir war es ebenfalls die Öldeckeldichtung!

Mach mal was Jibbo da vorschlägt. Denn wenn da was über die Schrauben hochgedrückt wird ist eine größere OP erforderlich. Und nur mal so die Schrauben sind kein Feingewinde. Und warum willst du nachschneiden.

Gruß
Elchopa

Erst ein mal recht herzlichen Dank für die vielen Antworten! Um mein Problem noch ein mal genauer zu erörtern, es lieg an den 2 schrauben, die die bereits draußen ist und genau die gegenüber liegende. Wie bereits von jibbo erwähnt handelt es sich um eine m7 schraube mit einer Gewinde Länge von 14mm. Hier sind beide Gewinde kapput und beim Motorlauf ist deutlich zu erkennen, dass das Öl hier Austritt, deswegen War mein Plan 2 neue Gewinde rein, und ein mal neue dichtmasse. Aber ich bin gerne für alternativen und Verbesserungsvorschläge offen!

Prinzipiell ist es so, dass das austretende Öl nicht aus dem Schraubenkanal kommt, sondern zwischen Kopf und Deckel in die Bohrung gedrückt wird. Hoffe, dass du mit Dichtmittel an der Schraube glücklich wirst. Alles andere ist eine größere OP.
Und die Gewinde sind vollständig hin. Ich hatte mal das Problem, dass ein Hirni die Schrauben Ansaugkrümmer (etwas kürzer aber auch M 7) mit den Deckelschrauben lustig gemischt hatte. Mit 17 m anziehen hat da auch die entsprechenden Gewinde etwas in Mitleidenschaft gezogen. Ich kann schwer schätzen wie lang die Schraube ist. Müsste in meinem Fundus nachsehen und mal messen. Bis dahin wünsche ich dir gute Ideen bei dem Problem.

Gruß
Elchopa

Deine Antwort