Nockenwelle Hydrostößel 20N
Habe unter den Ventildeckel geschaut und mit schrecken festgestellt das an der Nockenwelle fast keine Nocken mehr sind. Nun bin ich schon längere Zeit auf der Suche nach einer anderen oder neuen NW. Obwohl, eine NW würde ich bekommen. Zwar etwas aufgewärmt aber es fehlt an Hydrostößeln.Die alten sind eingelaufen. Da gibt es wohl im Zubehör nichts brauchbares. Kann mir da Jemand weiterhelfen.
Gruß XJPaul
28 Antworten
Hier mal die Antwort von deinem der Motorenbauer. Hab extra im OHF nen Beitrag erstellt um auch hier für mehr Klarheit zu sorgen.
Wenn ich Preise genannt bekomme werde ich die hier natürlich teilen:
"Von Opel gibt es da keinerlei Information
Alles selbst erarbeitet und getestet bis der Prozess reproduzierbar gestanden ist.
Kernthema dabei ist die Rotation der Stössel hinterher...
Härte ist kein Problem da die originalen Stössel durchgehärteter GGG80 Guss ist.
Das ist innen genauso Hart wie aussen!
Leider da auch schon die wildesten Sachen erlebt....
Von 42 bis 58Hrc alles dabei gewesen schon."
Naja, das klingt ja so erst mal gut. Mein Motoreninstantsetzer ist im Urlaub und ich komme eh erst am 13ten wieder nach hause. Ich denke nicht das ich sofort Zeit haben werde um mit meinen dort vorstellig zu werden. Die Frage ist nur, wie weit können die Hydros ausgleichen. Wenn die da 2mm runternehmen könnte es eng werden. Aber wenn die schleifbar sind wird er das machen. Und dann kann ich auch Preise nennen.Wenn vorher Jeman was in Erfahrung bringen kann, Super , her mit den Infos.
Also nur Geduld.
Gruß XJPaul
Schleifen kann die der Alex (Nocke). Da der Rene nichts dazu geschrieben hat, ist seine eigene Stösselschleifmaschine wohl noch nicht fertig?;)
Die Gleitfläche ist ein Kugelausschnitt mit 2500mm Radius. Anbei ein Bild von den leichten Stösseln vom Rene, geschliffen vom Alex.
Vielleicht ne blöde Frage, aber sind die konvex oder konkav geschliffen? Ich würde ja vermuten, dass die konvex sein müssen.
Jetzt muss ich ja glatt mal an meinen Motorradmotoren nachsehen, ob da auch ballige Stößel drinnen sind.
A propos glatt: Sind die nachgeschliffenen Flächen nicht etwas rau?
Mfg
Sind konvex geschliffen.
Ob das nur auf dem Bild so rau aussieht kann ich nicht sagen.
Live gesehen habe ich die auch noch nicht, aber bei den Jungs gehe ich davon aus dass das alles Hand und Fuß hat. Die bauen seit Jahrzehnten schon CIH Motoren.
Würde dort jederzeit mit gutem Gewissen meinen Motor zur Revision hin bringen.
Moin. Hab mal nen Tassenstößel aus nem Kawa-Motor gezogen, weil mir das jetzt keine Ruhe lässt. Die sind pfeilgerade, würde ich sagen. Hab extra ein Haarlineal draufgehalten. Da oben auf der Fläche läuft ja auch direkt die Nocke. DOHC.
Edit: Aber stimmt schon, die CIH sind ballig.
Mfg
Hab jetzt mal im CAD ne Skizze gemacht, weil ich wissen wollte, von wie viel Balligkeit wir da theoretisch sprechen. Bei einem Durchmesser von 21,3 mm und einem Radius von 2500 mm ergeben sich 0,02 mm Überhöhung in der Mitte. Ja, ich weiß, das hätte man auch ausrechnen können, aber so kann man es besser zeigen.
mfg
Zitat:
@XJPaul schrieb am 1. August 2025 um 18:50:47 Uhr:
Die Frage ist nur, wie weit können die Hydros ausgleichen. Wenn die da 2mm runternehmen könnte es eng werden.
Gruß XJPaul
2 mm wäre ja auch schon ordentlich viel. Da die Hydros ja eh manuell grundeingestellt werden müssen und anschließend bei laufendem Motor noch einmal richtig eingestellt werden müssen, würde ich mir da keine Sorgen machen.
mfg
Wie soll das denn gehen.Manuell Grundeinstellen. Die werden gut geölt ins Loch gesteckt und wenn alles zusammen ist vorsichtig 2-3 mal durchgederht. Und dann gestartet. Wenn dann Öldruck da ist stellen die sich von alleine ein.
Oder liege ich da falsch? Wenn Ja, bitte ich um Aufklärung.
Gruß XJPaul
Du liegst GANZ SICHER falsch!
Die werden im OT spielfrei eingestellt und dann wird die Kipphebelmutter (SW15) eine volle Umdrehung weiter zugedreht. Das ist die Grundeinstellung, damit läuft der Motor auf jeden Fall schon mal. Läuft er dann, wird jede Mutter einzeln aufgedreht, bis der Kipphebel hörbar klappert, dann zugedreht, bis er gerade aufhört zu klappern und dann in vier Schritten zu jeweils 1/4 Umdrehung LANGSAM zugedreht.
Edit: Hierzu hab ich immer einen aufgeflexten Ventildeckel benutzt, dann hält sich das Ölbad in Grenzen.
Alles klar?
Mfg
Stimmt. Die werden auch immer mal als 3D Druck auf Kleinanzeigen angeboten.
Da bin ich auch fündig geworden.
Ist deutlich günstiger als nen Ventildeckel zu zerschneiden.
Stimmt schon alles. Als ich 1992 meinen Deckel aufgeflext habe, lag noch an jeder Ecke einer rum. Da wurde halt der schlechteste Deckel geopfert und der tut noch heute seinen Dienst. Allerdings brauche ich den eh nicht mehr, aber bei einem Bekannten kam der vor zwei drei Jahren wieder mal zum Einsatz.
Mfg