Nitromethan im Ottomotor
Moins!
Vorweg: kein Strassenauto, kein TÜV
Hat jemand schon Erfahrungen mit Nitromethan in einem serienmässigen Ottomotor (genauer gesagt C20NE) gesammelt?
Welche Mischungsverhältnisse sind empfehlenswert?
Gibts alternativen die man als Privatperson beziehen könnte?
Ich bin gespannt...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nun melde ich mich mal zu diesem,wenn auch schon in den Analen versunkenen heiklen Thema.
Denn bei diesem Thema kommen die abenteuerlichsten Antworten zustande,jeder weiß (et)was,aber genaues kann niemand sagen.
Anhand der chemischen Formel,worauf viel herumgeritten wird enthält Nitromethan mehr Sauerstoffatome als Benzin und benötigt zur Verbrennung demnach weniger Sauerstoff. Soweit ist alles im grünen Bereich,aber es kann noch viel mehr,was niemand erwähnt.
Nitromethan wird überwiegend zur Sprengstoffherstellung verwendet,nicht nur wegen seines geringen Sauerstoffbedarfs,sondern hauptsächlich wegen der Bildung von Distickstoffmonoxid,denn hieraus wird der eigentliche Rumms gewonnen.
Distickstoffmonoxid ist ein nicht brennbares Gas,aber dehnt sich mit einer sagenhaften Geschwindigkeit von 6700 m/Sek.!!! und dem 7 fachen seines ursprünglichen Volumen aus.Zudem hat es eine kühlende Wirkung,was man als hilfreiche Begleiterscheinung ansehen kann.
Was also bei der Verwendung im Verbrennungsmotor zwingend notwenig ist,ist die Zugabe von Kohlenstoff (Benzin) um das stöchiometrische Verhältnis bei zu behalten und noch wichtiger ist die Reduzierung der Verdichtung auf ein Minimum von mindestens 7,5-7,8: 1,damit die Menge die dem Motor an Brennstoff (Kraftstoff-Luftgemisch) zugeführt wird, auch verdichtet werden kann.
Um ein merkliches Plus an Leistung erzielen zu können reichen 5% nicht annähernd aus,ab 20-30% kommt schon wesentlich mehr,ab 50% geht dann allmählich die Post ab.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall eine seperate Benzin-Nitro Einspritzung mit Hochdruckpumpe und Düsen,da die verhandenen Einspritzdüsen die Menge an zusäzlichem Kohlenstoff nicht durchlassen können.
Zudem sollte die Einspritung von einem Nitro-Gemisch nur während einer Beschleunigungsphase eingesetzt werden.
Ohne die Verdichtung zu reduzieren geht der Motor innerhalb weniger Minuten und Konzentration des Gemisches in die Wicken.
Das solls erstmal gewesen sein,aber ich denke,dass das Geheimnis um die Verwendung von Nitro im Verbrennungsmotor etwas Licht ins dunkle gebracht hat.
Gruß vom Skyliner
70 Antworten
Falls du ein gutes Gehör hast (was deine Motoren angeht) wirste sicherlich hören, wenn der Motor anfängt zu klingeln.
Klingeln tun die Kolben, wenn sie noch nicht auf, bzw. über OT sind und das Gemisch gezündet wird, wobei dann der Kolben und die gesamte Lagerung nen heftigen Schlag abbekommt und ne Menge Leistung flöten geht.
Wie man das verstellt, haste schon richtig beschrieben, aber den Verteiler kannste am Block (is ja nur geklammert) so verdrehen, mit nem Hammer & Schraubendreher z.b., der hält das aus wenn man net grad mit 5 kg draufhaut wie ullewuh.
Ideal is ne Zündung (bei sowas), wenn der Kolben grade kurz vorm erreichen (also paar wenige ° fehlen noch) von OT ist, denn das Gemisch braucht auch noch ne gewisse Zeit, bis es sich vollständig entzündet hat.
Musste alles nach Gehör einstellen bei soetwas, Standgasdrehzahl würde ich an deiner Stelle grundsätzlich schonmal etwas erhöhen. Hättest du jetzt ein DIS und nen guten Prüfstand sowie nen frei programmierbares STG da, könnte man die Zündzeitpunkte jenach Drehzahlband optimal einstellen 😉
Aber teste einfach ma, wie hoch dreht der Motor denn? Wirst hören wenn es klingelt.... Bischen klingeln ist nicht schlimm untenrum, sag ich mal, zumindest bei den Einsatzzwecken den der Motor erfüllen soll
Zitat:
Wie man das verstellt, haste schon richtig beschrieben, aber den Verteiler kannste am Block (is ja nur geklammert) so verdrehen, mit nem Hammer & Schraubendreher z.b., der hält das aus wenn man net grad mit 5 kg draufhaut wie ullewuh.
Sicher dass der am NE nur geklammert ist? Beim XE definitiv geschraubt, aber is ja auch Wurst, das mit den Langlöcher müsste ja gehen.
Zitat:
Ideal is ne Zündung (bei sowas), wenn der Kolben grade kurz vorm erreichen (also paar wenige ° fehlen noch) von OT ist, denn das Gemisch braucht auch noch ne gewisse Zeit, bis es sich vollständig entzündet hat.
Ja aber der zündet ja auch Serie schon vor OT, ich hatte gehofft hier hat vielleicht schonmal in ähnlicher Richtung experimentiert und könnte mir evtl. nen Anhaltspunkt geben um wieviel Grad ich den Verteiler verdrehe.
Zitat:
Aber teste einfach ma, wie hoch dreht der Motor denn?
In der ersten Abstimmung dank Seriennocke erstmal nur bis etwa 5500 - 6000rpm, darüber dürfte beim NE eh nix mehr kommen.
Jo dann halt Langlöcher, wie du es schreibst.
Aber Erfahrungswerte oder definitive Gradzahlen, wirste nicht bekommen.... Is halt jeder Motor ein komplett anderes Aggregat.... Dass er bischn vor OT zündet hab ich nicht erwähnt *schäm* 😁 aber gut dass du es sagst ^^.
Probieren geht über studieren
@ satanos, wenn die zündung NACH OT passiert, ists kein klingeln. klingeln ists nur wenns VOR OT en schlag aufn kolben gibt, während er noch auf dem weg zum OT ist. z.b. verteilermotoren ohne fliehkraftverstellung (oder unterdruck) klingeln manchmal im unteren drehzahlbereich, wo aber im oberen bereich der ZZP exakt passt, da die zeit die die flammfront zum zünden benötigt immer gleich ist, aber die kolbengeschwindigkeit halt nicht. ausser natürlich, dass STG rechnet die drehzahl entsprechend um, so dass der verteiler ohne verstellung auskommt. geht auch. (C12NZ z.b.) experimente in dem bereich (zündung so früh stellen, das im oberen bereich am meisten power anliegt) können allerdings kräftig in die hose gehen. ganz kräftig.
Hm ja, falls du den Plan mit dem Nitromethan-Methanol Gemsich noch umsetzen solltest, hättest du ja auch etwas mehr Oktan, was wiederum die Klopffestigkeit erhöhen würde...
Also das gilt für Methanol, wie sich Nitro verhält... hm...
Hab gerade meinen Vatta gefragt, der hat bei seinem c20xe damals wohl 3,5° verstellt... hat das per Winkelmesser eingestellt.
Der hat übrigens auch mit Langlöchern gearbeitet...
Andererseits hatte der c20xe ja einen Klopfsensor...
Insofern kannste ja zb auch 3,5-4° nehmen, und dann Nitromethan-Methanol ins Benzin mischen, und du solltest auf der sicheren Seite sein was Verhinderugn von Selbstzündung angeht.
Wie stehts eiegntlich mit Nitromethan ?! Erhöht das eigentlich den Oktanwert ? Oder sogrt ed nur für Sauerstoffversorgung und heftige brennraum-Reaktion ?
Bin leider nicht so der chemiker... wäre cool wenn das mal jemand aufklären könnte.
@Blitz
Er hat den Verteiler um 3,5° verdreht? Damit hätte ich ja schonmal n Anhaltspunkt.
Wenn ich mich jetzt nicht irre, senkt Nitromethan die Klopfanfälligkeit. müsste also ne zusätzliche Sicherheit geben.
Was hab ich denn aber für Risiken / zu erwartende Probleme ausser der klopfenden Verbennung? Irgendwann ists doch sicher einfach zu viel des Guten und die Flammfront krabbelt mir rückwärts durchs Saugrohr oder? Was halten die Ventile davon? Denke mal nicht viel...?
also, soweit ich mich an meine modell-zeit noch erinnern kann, verbrennt nitro extrem kalt. was wohl die klopffestigkeit erhöht sowie einer selbstzündung vorbeugt. (verdichtung)
un dat ganze kühlt besser, womit die Leistung noch en wenisch steigt wg. verminderter Reibwerte, wenns denn kälter verbrennt, oder lieg ich falsch? :P
Ich hatte meinen C14NZ immer so gefahren dass er untenrum (am Berg z.b.) etwas geklingelt hat, dafür ging er obenrum etwas besser, geschadet hats nicht, der Motor hat mich gute 60tkm Corsaleben begleitet
Wenn das Ding im Jahr 600km macht, ist das sicher schon viel 😉 😁
Muss ich dann mal meine Öhrchen spitzen, kenne das Klopfgeräusch net, meine Autos haben Klopfregelung 😁
Wie is denn nun mit weiteren Risiken?
bei zuviel nitro im sprit un zuviel verdichtung wird dein grössetes problem die selbstzündung sein. hatte ich damals auch die probleme. (ich konnte aber damals einfach den benzinhahn zudrehen.... 😁 )
also was alles durch klopfende Verbrennung bzw. klingeln im Motor passieren kann, Kolbenringe und Kolben werden sich als erstes verabschieden und du hast nen schönen Motorschaden
Ich meint jetzt eigentlich nicht Folgeschäden vom Klopfen, sondern eher andere Risiken AUSSER Klopfen. Oder gibts da sonst nix weiter? Verdichtung bleibt erstmal Serie (9,2:1?).
mach dir en absperrhahn in die spritleitung. SO gehst du komplett auf nummer sicher.
wenn dus beim testen übertreibst, kannste beim selbstzünden des motors selbigen abstellen.