Niedrigdrehender Keilriementurbo... Brainstorming
Hallo Querdenker und Freunde neuer Ideen,
durch Zufall ist mir ein geschenkter Zweitwagen in die Hände gefallen den ich dankend für den Winter angenommen habe.
Es ist ein Saxo 1.4 8V von 2001.
Dieses Auto hat 75 PS, multipoint Einspritzung, Tüv, keinen Rost, recht neue Winterreifen, keine grösseren Probleme... praktisch ein rundum sorglos Paket 🙂
Der Motor ist bewährt und solange Öl drinnen ist, läuft er auch.
Die typische Krankheit einwr undichten Kopfdichtung wurde kurz vorher repariert.
Nun möchte ich ihn aber ab dem Frühjahr als neues Versuchsobjekt für eine neue Idee verwenden da er sich dafür bestens eignet:
Mein schräger Gedankengang ist, eine leichte Aufladung von ca. 0,2 bis 0,4 Bar ohne LL Kühlung und ohne Änderung des Verdichtungsverhältnisses oder anderer interner Motorelemente.
Dazu stelle ich mir einen grossen Verdichter, z. B. von einem Lkw Motor vor, der aber mechanisch über Keilriemen angetrieben wird und niedrig drehend ist bei ca. 10.000 bis 30.000 Upm.
Der Vorteil dabei ist dass man die Lagerteile mit dauergeschmierten Keramikkugellagern machen kann und somit relativ einfach herstellbar ist ohne Ölkreisschmierung bzw. ohne Ölfilmlagerung. Also einfach die Abgasseite am Turbo entfernen, an dem Wellentunnel Kugellagersitze drehen und stinknormale Welle mit Lagern einsetzen, verdichterrad auf Verdichterseite drauf und Keilrippenrad auf der "Abgasseite".
So müsste sich doch eine leichte Aufladung von 0,2 bis 0,4 Bar erreichen lassen ?
Ja ich weiss, es gibt elektrisch getriebene Turbolader, mit Ölgetriebe und Keilriemen getriebene usw...
Kosten alle mehr wie das Auto, drehen alle sehr hoch, machen alle viel Druck und somit viel heisse Ansaugluft.
Ich will aber genau alle Gegenteile: niedere Drehzahlen, niederer Druck und dadurch langlebig und einfach realisierbare Lagerung und einfacher Antrieb über Keilriemen.
Was sagt ihr, ist das theoretisch möglich?
Vergesst nicht: geht nicht gibts nicht (für mich) 😉
Liest mal mein Motto oder googelt nach "Motor halbieren und es wird ein Flugmotor" hier im Forum.
EDIT: oder kennt jemand einen günstigen roots Lader mit ca. 200 ccm ?
Lg Hermann
21 Antworten
Bringe doch erstmal deinen Flugmotor zum laufen ,ohne axiale Krafttrennung wird dat nie mals watt.(Luftschraube)
Kompressoren ? Hannomag AL 28 ist mir gerade so in den Sinn gesprungen,bekommste ja für kleines Geld.
deine Bilder haben mich schon begeistert ,aber dir fehlt die Sachkunde
Kurz: Rechne es durch.
Das ist keine Raketenwissenschaft. Du kennst deinen Ladedruck (0,3bar) du kennst die höchste Drehzahl (6000U/min) und den Hubraum (1.4l). Damit weisst du alles was du brauchst um mal den Massendurchsatz bei Höchstdrehzahl zu bestimmen. Ich komme in deinem Fall auf 0,118kg/s.
Wenn du den hast, schaust du dir die Verdichterkennfelder verschiedener Turboverdichter (Turbolader) an. Dann wirst du schnell sehen, ob du einen findest, der bei 30.000U/min den gewünschten Ladedruck liefert, ohne in die Pumpgrenze zu kommen.
BTW. Du solltest das dann auch noch für andere Drehzahlen durchrechnen. Durch die niedrigere Drehzahl sinkt der Ladedruck und der Massestrom nimmt überproportional ab (wird weniger durch niedrigeren Ladedruck und die sinkende Motordrehzahl!).
So, und nun kommt man drauf, das das ganze nicht ganz so einfach ist und warum dir keiner sagen kann: "Nimm den Turbo und gut ist's!"
Grüße,
Zeph
Mit der Nummer hier hatte ich schon in den 90er bei einem 2,8 V6 mein Brainstorming hinter mir !
Ergebniss , einfach vergessen !
Wie schon gesagt , mit 12V kommt man nicht weit was einen brauchbaren Antrieb schafft , Drehzahl ist nicht alles , der Motor braucht auch Drehmoment für die Luft zu verdichten .
Riementrieb mit Übersetzung reicht auch nicht aus , brauchbar wäre grob ab 10 : 1 Übersetzung , selbst mit einer kleinen Riemenscheibe von einer Lima kommt man da nicht hin , also Zwischenwelle um da nochmals die Übersetzung zu erhöhen , in meinem Granada war dafür Platz , aber der Aufwand um auf Glück was zu basteln , rechnete sich nicht !
Die Mehrleistung will auch gefüttert werden , was sagt die Motorsteuerung dazu ?
Manche Tuningprojekte sollte man einfach vernünftig angehen .
Einem 1,4 8V verpasst man eine gescheite Tuningnocke , Kopfbearbeitung , eine brauchbare Abstimmung des Drumrums und dann läuft der Motor mit 90 ps + .
Willst du warscheinlich nicht hören , aber ist billiger , einfacher und Erfolgsversprechender mit der dafür nötigen Ahnung !
Ohne gescheit Geld in die Hand zu nehmen , ist eine brauchbare Aufladung nunmal nicht möglich !
Hi,
ein Kompressor dürfte meiner Meinung nach durch den stetigen Antrieb erstmal Leistung fressen.
Weiterhin muss der Motor die Mehrluft, wenn Ladedruck vorhanden ist, auch ausregeln können, d.h., es muss mehr Kraftstoff eingespritzt werden, damit der nicht zu mager läuft.
Höhere Verbrennungsdrücke und - Temperaturen dürften problematisch werden.
Bringt meiner Meinung nach alles nix, zumal Du das niemals abgenommen bekommen dürftest.
Meine Meinung? vergiss es.
Aber trotzdem ein nettes Gedankenspiel.
Am einfachsten wäre ein 16V Kopf auf den 1,4er , damit wären realistisch schon 20 ps mehr möglich .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 19. Januar 2019 um 09:48:09 Uhr:
Am einfachsten wäre ein 16V Kopf auf den 1,4er , damit wären realistisch schon 20 ps mehr möglich .
Das wäre der umständliche weg, der Tu3 Motor wird gerne aufgeladen egal ob als 1,4l oder 1,6l.
Die Motorsteuerung lässt sich anpassen, serie verträgt der Motor moderaten Ladedruck.
Die Firma Spa Turbo fertigt für den 8-ventiler daher turbokrümmer für den brazilianischen Markt, aber auch in frankreich sind die Krümmer beliebt für umbauten.
https://www.ebay.de/.../183444797896?...
Der krümmer hat ein t25 Flansch für Garrett T2, T3 GT25, GT28 Turbolader mit internem Wastegate für alle möglichen setups.
So sieht das ganze dann verbaut aus.
Schmeiß doch die alte Möhre dahin wohin sie gehört, nämlich in die Tonne und kauf dir nen richtiges Auto - kostet bestimmt nur die Hälfte als an so nen Teil nen Kompressor dranzufrickeln...
Turbos gab's übrigens auch schon damals für den Kackmotor im Ford Ka. Damit kam man von 60 auf knapp über 80PS. Und dafür wollten die dann über 2000 Mäuse haben...