Newbie; Frage zu Unterboden
Guten Abend zusammen,
da wir demnächst mir Freunden für ein paar Tage auf den Campingplatz fahren und wir keine Lust haben uns im Zelt die Nächte um die Ohren zu schlagen kam die Idee auf, einen Wohnwagen zu mieten. Da der Mietpreis für die paar Tage recht hoch ist keimte die Idee, einen günstigen WoWa zu kaufen. Ich habe einen optisch noch ganz gut dastehenden Hobby 590, EZ 1990 gefunden, der eine angenehm helle Innenausstattung hat und auch nicht modrig riecht. Ferner sind Schlingerkupplung und 100 km/h Zulassung dabei (Reifen aber jetzt 6 Jahre alt). TÜV und Gasprüfung werden neu gemacht.
Jetzt beunruhigen mich jedoch die etwas faulen Ecken am Wohnwagenboden. Meine Vermutung war, dass das Regenwasser hier durch die komischen Regenrinnen einigen Schaden angerichtet hat, bin mir aner nicht sicher. Kann man den Wowa trotz des Unterbodens (siehe Bilder) kaufen oder besser die Finger davon lassen?
Für ein paar Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Grüße, Markus
Beste Antwort im Thema
Der Wowa sieht nach Arbeit aus. Das drangepappte Brett ist eher eine kosmetische Geschichte. Interessant ist, warum das Brett montiert wurde und ob das ursprüngliche Problem gelöst wurde. Dass dabei die Abtropfnasen mit dem Unterboden verbunden wurden, wäre für mich ein Zeichen, die Finger von dem Teil zu lassen (Sinn der Geschichte ist, Feuchtigkeit vom Boden fern zu halten!). Derjenigen, der da geschraubt hat, hat offenbar keinen Schimmer, was er da tat.
Miete Dir nen Wohnwagen fürs erste und bei Gefallen suche einen vernünftigen Wagen. Und ... die Zeiten als Camping Billigurlaube waren, die sind schon lange vorbei.
Habe mir gerade überlegt, wie das aussieht: 2011er benz und ein zusammengespaxter Schrotti hinten am Haken - ein bisschen Stil darfs auch aufm CP haben 😁
13 Antworten
Hallo Markus,
also meiner war im Vergleich zu dem hier strohtrocken und ich habe doch richten lassen.
Also, wenn dass Teil geschenkt ist und Du viel machen kannst, dann vielleicht.
Norbert
Der Wowa sieht nach Arbeit aus. Das drangepappte Brett ist eher eine kosmetische Geschichte. Interessant ist, warum das Brett montiert wurde und ob das ursprüngliche Problem gelöst wurde. Dass dabei die Abtropfnasen mit dem Unterboden verbunden wurden, wäre für mich ein Zeichen, die Finger von dem Teil zu lassen (Sinn der Geschichte ist, Feuchtigkeit vom Boden fern zu halten!). Derjenigen, der da geschraubt hat, hat offenbar keinen Schimmer, was er da tat.
Miete Dir nen Wohnwagen fürs erste und bei Gefallen suche einen vernünftigen Wagen. Und ... die Zeiten als Camping Billigurlaube waren, die sind schon lange vorbei.
Habe mir gerade überlegt, wie das aussieht: 2011er benz und ein zusammengespaxter Schrotti hinten am Haken - ein bisschen Stil darfs auch aufm CP haben 😁
Hallo,
vielen Dank für die beiden Antworten die meine Befürchtungen bestätigt haben, ich habe eben abgesagt und werde wohl erst einmal einen mieten, ist, glaube ich, nervenschonender.
Vielen Dank, Markus
Hallo Markus
Erst mal mieten. Dann seht ihr auch, was ihr für eine Aufteilung, größe ... braucht.
Viel Spass beim Camping
Klaus, der gerade im Zillertal ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MarkusTR
Guten Abend zusammen,da wir demnächst mir Freunden für ein paar Tage auf den Campingplatz fahren und wir keine Lust haben uns im Zelt die Nächte um die Ohren zu schlagen kam die Idee auf, einen Wohnwagen zu mieten. Da der Mietpreis für die paar Tage recht hoch ist keimte die Idee, einen günstigen WoWa zu kaufen. Ich habe einen optisch noch ganz gut dastehenden Hobby 590, EZ 1990 gefunden, der eine angenehm helle Innenausstattung hat und auch nicht modrig riecht. Ferner sind Schlingerkupplung und 100 km/h Zulassung dabei (Reifen aber jetzt 6 Jahre alt). TÜV und Gasprüfung werden neu gemacht.
Jetzt beunruhigen mich jedoch die etwas faulen Ecken am Wohnwagenboden. Meine Vermutung war, dass das Regenwasser hier durch die komischen Regenrinnen einigen Schaden angerichtet hat, bin mir aner nicht sicher. Kann man den Wowa trotz des Unterbodens (siehe Bilder) kaufen oder besser die Finger davon lassen?Für ein paar Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Grüße, Markus
Das ist erstens nicht original, und für mich sieht das so aus als hätte da jemand versucht die Betonung liegt auf versucht etwas zu reparieren. Völlig unsachgemäß. Ob das lange hält, oder ob der TÜV das so abnimmt vage ich fast zu bezweifeln. Beim Fahrzeugkauf TÜV bin ich immer dabei, damit hier nicht gemauschelt werden kann. " Komm ich geb was in die Kasse, macht den Stempel drauf der ist verkauft".
Den "Schaden" müßte man auch innen in den Staukästen sehen.
Aber deine Entscheidung war schon richtig, Finger weg. Allerdings für geschenkt in den Garten evtl.
UNO
Moin moin,
allen Angaben die hier gemacht wurden kann ich nur beipflichten, was da versucht wurde ist absoluter MIST.😠😠😠
Habe bei mir vor 7Wochen auch gerade den Boden wieder in Ordnung gebracht und das sieht dann so aus wie auf den beigefügten Bildern.
Gruß Claus
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Wenn das schwarze auf dem zweiten Bild allerdings Unterbodenschutz auf Bitumenbasis ist, .... .😰😰
Moin moin,
nein ist kein Unterbodenschutz, dann könnte das Holz ja nicht atmen.🙁
Es ist Fluid-Film mit Wachs, speziell für solche Unterböden.🙂😁😁
Gruß Claus
Zitat:
Original geschrieben von checker001
Moin moin,Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Wenn das schwarze auf dem zweiten Bild allerdings Unterbodenschutz auf Bitumenbasis ist, .... .😰😰nein ist kein Unterbodenschutz, dann könnte das Holz ja nicht atmen.🙁
Es ist Fluid-Film mit Wachs, speziell für solche Unterböden.🙂😁😁Gruß Claus
Das sieht doch nach sauberer Arbeit aus. Dass ein Stück Boden mal erneuert werden muß, ist bestimmt nicht alltäglich und auch nicht schön, aber bitte wenn schon dann Sachlich/Fachlich/ Handwerklich vernünftig. Alles andere ist nur von kurzer dauer.🙂🙂
Volkstümlich nennt man das "Pfusch" der das eingesetzte Geld, die Arbeit, und Zeit nicht im geringsten Wert ist.
UNO
Hallo Claus
Was für ein Mittel ist das denn? Und woher bekommt man es? Eignet es sich auch um den Boden großflächig nei zu schützen? Oder kann ich mir dann gleich einen neuen WoWa zulegen?
So viele fragen kann nur der Klaus mit K stellen.
Danke klaus
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Hallo Claus
Was für ein Mittel ist das denn? Und woher bekommt man es? Eignet es sich auch um den Boden großflächig nei zu schützen? Oder kann ich mir dann gleich einen neuen WoWa zulegen?
So viele fragen kann nur der Klaus mit K stellen.
Danke klaus
Moin Klaus,
Fluidfilm ist ein Rostschutzmittel. Wofür braucht man ein Rostschutzmittel für Holz wirst du sicherlich jetzt fragen.
Nach einem Ausführlichen Gespräch mit einem Mitarbeiter der Firma Fluidfilm bin ich erst darauf gekommen. Der bestätigte mir das dieses Mittel auch für eine Imprägnierung des Holzes sorgt aber dieses atmen läßt.
Nach einer Abtrocknungszeit von etwa drei bis vier Tagen kann das ganze noch fein mit Unterbodenwachs eingesprüht werden. Das Ergebnis ist auf dem Foto zu sehen.
Gruß Claus
Hallo Claus,
vielen Dank für die Antwort. Na das klingt ja auch gut.
Habe an meinem vorherigen Fendt den Boden mit "normalem" Holzschutzmittel gestrichen. War gut und teuer.
Viele grüße klaus,
der nur noch 2 Tage im Zillertal ist 🙁
Hallo, war vor einigen Tagen mit meinem Wilk (S3 550DM EZ 2011) bei der Dichtigkeitsprüfung. Bei Modellen ab 2010 schreibt der Hersteller einen zusätzlichen Unterbodenschutz vor, welcher auch bei mir aufgebracht wurde. Muß jetzt mal schauen, was die drauf gemacht haben. Gruß Frank