Newbie braucht Kaufentscheidungshilfe (W116)

Mercedes S-Klasse W116

Hallo Forumsgemeinde,

eigentlich bin ich nur in 124er-Foren unterwegs, schaue nun aber aufgrund eines mir über den Weg gelaufenen 116er mal hier rein.

Da ich mich mit den 116ern noch nicht tiegreifend beschäftigt hab, brauche ich kompetente Hilfe von euch. Vielleicht kann dem ja einer nachkommen...

Es handelt sich um einen 450SE, Bj.76, also mit K-Jetronic. Laufleistung liegt bei 182000 Km. Der jetzige Besitzer hatte ihn ungesehen aus HH für die Hochzeit seines Bruders gekauft. Seit September 2008 steht das Fzg. in einer Scheune. Nach Angaben des jetzigen Besitzers wurde der 116 vor ca. 5 Jahren vom damaligen Besitzer komplett auseinandergenommen und teilrestauriert. Eigentlich sollte er ganz restauriert werden, schlussendlich ging aber wohl das Geld für die Komplettierung aus.

Der Lack ist nicht matt oder stumpf, leider gibt es am Kotflügel hi.li. und an der Heckklappe Haarrisse im Lack.

Der Fahrersitz ist total fertig, das Armaturenbrett hat drei Risse. Die Oberkante der hinteren Sitzbank ist ausgebleicht. Der Rest ist OK. Unter den Teppichen sind einige Stellen mit Oberflächenrost. Nichts ist dort durchgerostet.

Der Motor startet sofort, läuft im Kaltbetrieb allerdings sehr unrund. Ventildeckeldichtung musste eine neue rein, ist jetzt dicht. Der Motor sieht außergewöhnlich trocken aus. Automatik schaltet wie sie schalten soll, KickDown funktioniert. Bremsen funktionieren gut. Auspuffanlage ist neu. Von der Elektrik her ist auch alles i.O. Diff schwitzt, nässt aber nicht. Während der kurzen Probefahrt gab es keine auffälligen Geräusche von Achsen, Dämpfer, Federn etc.

Die Barocks sind absolut neuwertig, Reifen sind von 2007 und erst 1000km gefahren.

Der Tacho hängt bei 60km/h, aber ich würde einen anderen originalen und funktionstüchtigen mitbekommen. Die ZV ist ohne Funktion.

Alle Fensterdichtungen sind noch erstaunlich gut, wurden wahrscheinlich bei der Teilrestauration auch neu gemacht. Einzig die Dichtungen an den Scheinwerfern vorne und hinten sowie die Türdichtungen sind absolut fällig.

Am Schiebedach gibt es entlang dem Rahmen kleine Rostblasen. Es bewegt sich nur sehr zögerlich auf und hört ab ca. 80% des Wegs auf. An den übrigen Fensterrahmen kein Rost.

Der Unterboden sieht sehr gut aus, es wurde dort offensichtlich recht professionell geschweißt. Der Übergang Radhaus-Schweller ist gut gemacht worden. Einzig an den Falzen des Außenschwellers ist behandelbarer Rost.

Leider ist am Kotflügel vorne rechts eine recht dicke Beule.

Kosten soll der Dicke 3900 Euro. Ist er das eurer Meinung nach wert??
Ich weiß, eine Meinung aus der Ferne abzugeben, ohne den Wagen gesehen bzw. gefahren zu haben ist schwer, aber vielleicht kann mir ja der eine oder andere helfen.

Zur genaueren Illustration hier der Link zur Slideshow mit allen wichtigen Bildern:

http://s113.photobucket.com/.../?albumview=slideshow

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Der Tachostand ist alles andere als glaubwürdig, gemessen am Zustand des Wagens, insbesondere des Fahersitzes. Nach 180.000km sieht ein MB-Sitz NICHT so aus. FINGER WEG

...da stimme ich komplett zu,

M 117 ok, ohne Frage ein schöner Motor, aber nun wirklich nicht in dieser Hülle,

ob nun der wirklich fragwürdige Kilometerstand (Sitz) oder das völlig defekte Armaturenbrett (mal wieder blau)

als auch der Umstand, das selbst die vorderen Fenster (bei einem 450) gekurbelt sind, selbst wenn man alles abwägend berücksichtigt, weil man "heiß" auf so ein Teil ist, da bleibt einfach nur eine "Tonne" übrig.

Habe selbst einen langen 78er gefahren, ich erinnere mich, wenn auch schwach, das dieses Auto damals ein Knaller war, aber an diesem 116er war schon damals nichts billig oder mal eben, quasi günstig erledigt. Jemandem der sonst primär, so wie ich das verstanden habe, in 124ern macht, kann ich persönlich nur von so einem Vorhaben abraten. Wenn, und das nur am Rande erwähnt, es denn ein 116er sein soll, dann hätte ich eventuell den ultimatven Tipp, um da mal ohne großes Risiko "einzusteigen".

Ein 280er mit dem, meiner Meinung nach, damals besten und für lange Zeit gebauten Motor

dem R6, Insider wissen das ich von der 110er Doppelnocke schreibe.

Und wie es der Zufall will, ein mir persönlich bekanntes und gerade wieder gesehenes Fahrzeug, wird bei mir um die Ecke stehend, gerade angeboten. Sicher ist hier nach fast 35 Jahren "etwas" Arbeit dran, aber ehrlich, die Basis stimmt. Joo, gekurbelt ist der auch, das war aber im 280 nicht untypisch, die Klima, wenn z.Zt. auch ohne Funktion, und Leder allerdings schon. Wie gesagt, das Paket in sich paßt und wäre vielleicht eine Überlegung wert.

So, denn viel Spaß beim Bilder gucken (in echt kommt er allerdings besser, schon weil man so ein Teil auch "riechen" und fühlen muß, denn wenn dieses "fette" Leder knarscht, das macht schon ne mächtige Gänsehaut)

der graue "Hamburger"
11 weitere Antworten
11 Antworten

Kaufberatung vom S-Klasse-Club

drholz,

ich persönlich würde die Finger davon lassen. Ich habe auch "versucht" meinen damaligen 116er zu restaurieren. Es wurde ein Fass ohne Boden (auch aus Zeitmangel) und der 116er landete schließlich auf dem "Friedhof". Wenn ich mir die Slideshow so ansehe, dann sind es die gleichen Stellen wie bei meinem damals. Das Schiebedach ist eine Endlosgeschichte und bei den Fahrzeugen ein absoluter Schwachpunkt.
Des Weiteren sehe ich hier ein bißchen Rost, da ein bißchen Rost, an den Stoßkanten der Schwellern, im Innenraum u.s.w.. Bisher mag das noch nicht so schlimm aussehen, aber den Zahn der Zeit wird man bei dem Fahrzeug nur mit viel Mühe, Liebe zum Detail und sehr viel Arbeitsaufwand aufhalten können.

Das Armaturenbrett ist vollkommen hin und muss "erneuert" werden.

Zu dem Zeitpunkt wo das Fahrzeug gebaut wurde, verwendete Mercedes damals sogenanntes "recyceltes Dosenblech".

Ist alles nur meine Meinung und meine Erfahrung und Du hast natürlich Recht; Eine Meinung aus der Ferne abzugeben ist immer sehr schwierig.

3900,-€ für die fertige Karre ??? 😰😰😰

Der taugt bestenfalls noch als Ersatzteilträger (Rost am SD ist so ziemlich die Höchststrafe), wennst mich fragst...da kaufst lieber gleich was "Gscheits" wie man bei uns in Franken (komme aus N) sagt.😁

Wo steht der Hobel ? Wenns in der Laufer Ecke ist, kann ich gern mal nen Blick mit drauf werfen, wennst magst.

Im Zweifel einfach ne PN schreiben.🙂

Eine recht ausführliche Kaufberatung findest Du hier:

Kaufberatung Mercedes W116

Ähnliche Themen

Hallo drholz,

mein persönlicher Tip: wenn´s ein W116 sein soll, pack gedanklich nochmal 2000-3000 Eurochen drauf und gehe dann gemütlich auf die Suche. Kann 1/2 oder 1 Jahr dauern, bevor Du an einen Wagen kommst, der eine wirklich gute Substanz hat, da leider sehr viele W116 "außen hui, drunter pfui" unterweg sind.
Schau Dir vorher die Kaufberatungen an, steig in einen Club ein und unterhalte Dich mit W116-Liebhabern, die den Wagen kennen und bei einem interessanten Angebot Dich eventuell zur Besichtigung begleichten. Vielleicht hast Du sogar Glück, und ein Club-Mitglied trennt sich aus persönlichen Gründen von einem gehätschelten Sammlerstück, das passiert immer wieder, man muss sich nur ein bisserl umhören und warten können.
Bei dem auf Deinen Fotos gezeigten W116 kann ich Dir nur raten: höre auf die anderen Thread-Beiträge (auch die auf Deinen Thread im Mercedes-Forum) und lass es aus den genannten Gründen.

Sternengruss, ingolf

Der Tachostand ist alles andere als glaubwürdig, gemessen am Zustand des Wagens, insbesondere des Fahersitzes. Nach 180.000km sieht ein MB-Sitz NICHT so aus. FINGER WEG

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Der Tachostand ist alles andere als glaubwürdig, gemessen am Zustand des Wagens, insbesondere des Fahersitzes. Nach 180.000km sieht ein MB-Sitz NICHT so aus. FINGER WEG

...da stimme ich komplett zu,

M 117 ok, ohne Frage ein schöner Motor, aber nun wirklich nicht in dieser Hülle,

ob nun der wirklich fragwürdige Kilometerstand (Sitz) oder das völlig defekte Armaturenbrett (mal wieder blau)

als auch der Umstand, das selbst die vorderen Fenster (bei einem 450) gekurbelt sind, selbst wenn man alles abwägend berücksichtigt, weil man "heiß" auf so ein Teil ist, da bleibt einfach nur eine "Tonne" übrig.

Habe selbst einen langen 78er gefahren, ich erinnere mich, wenn auch schwach, das dieses Auto damals ein Knaller war, aber an diesem 116er war schon damals nichts billig oder mal eben, quasi günstig erledigt. Jemandem der sonst primär, so wie ich das verstanden habe, in 124ern macht, kann ich persönlich nur von so einem Vorhaben abraten. Wenn, und das nur am Rande erwähnt, es denn ein 116er sein soll, dann hätte ich eventuell den ultimatven Tipp, um da mal ohne großes Risiko "einzusteigen".

Ein 280er mit dem, meiner Meinung nach, damals besten und für lange Zeit gebauten Motor

dem R6, Insider wissen das ich von der 110er Doppelnocke schreibe.

Und wie es der Zufall will, ein mir persönlich bekanntes und gerade wieder gesehenes Fahrzeug, wird bei mir um die Ecke stehend, gerade angeboten. Sicher ist hier nach fast 35 Jahren "etwas" Arbeit dran, aber ehrlich, die Basis stimmt. Joo, gekurbelt ist der auch, das war aber im 280 nicht untypisch, die Klima, wenn z.Zt. auch ohne Funktion, und Leder allerdings schon. Wie gesagt, das Paket in sich paßt und wäre vielleicht eine Überlegung wert.

So, denn viel Spaß beim Bilder gucken (in echt kommt er allerdings besser, schon weil man so ein Teil auch "riechen" und fühlen muß, denn wenn dieses "fette" Leder knarscht, das macht schon ne mächtige Gänsehaut)

der graue "Hamburger"

Hallo drholz!

Ich kann den anderen ebenfalls nur zustimmen. Nach Durchsicht der Slideshow kann ich nur mutmaßen (und ich hab von Autos nicht so sehr viel Ahnung), aber der "gesunde" Menschenverstand verrät mir nach den Eindrücken der Bilder: Um Gottes Willen! Da würdest Du 3900€ für einen 116'er bezahlen der komplett restaurierungsbedürftig ist. Der rostet ja an allen Ecken und Kanten. Dazu kommt der schlechte Zustand des Interieurs sowie eine neue (Komplett-) Lackierung (mit Sicherheit fällig und ebenfalls recht teuer)... ich mag garnicht daran denken, wieviel Zeit und Geld du da rein stecken müsstest (sicher nochmal locker 3 tsd. Euro - wenn Du ALLES in Eigenregie machst). Wenn es ein 116'er sein soll folge dem Rat von Ingolf: Lege (vielleicht) 3-4 tsd € drauf, investiere ca 1/2 Jahr für die Suche und du findest mit Sicherheit ein WESENTLICH besser erhaltenes Modell an dem nicht mehr so viel (insbesondere Grundlegendes) gemacht werden muss.

Gruß

Der Doc

Zeig dem verkaufswilligen Eigentümer die Rückmeldungen - wenn du den Wagen auf € 1'000.-- bis € 1'400.-- runterhandeln kannst, geht der Kauf in Ordnung. Übrigens: Fotos von "unter den Radzierläufen" dürften zusätzlichen Rost offenbaren - bei solchem Blendwerk in Chrom von vornherein den Verstand auf Rostalarm einschalten!

Fazit: wesentlich zu teuer! Geduld bringt Rosen, äh, einen Stern (-:

Takis

Allenfalls einen W126 in Erwägung ziehen!

Da stimme ich Takis zu. Den Preis deutlich runterhandeln, wobei, wie gesagt, der Aufwand ist und bleibt echt immens!

Oder halt mit nem 126'er liebäugeln. Ich persönlich find' den garnicht mal so schlecht ;-)))

Gruß

Der Doc

Das Problem mit den 116ern ist dass 80% der angebotenen Autos Mühlen sind, die miesten mit "Kiesplatz-mit-Fähnchen" Vergangeheit. Ich hatte 2 Jahre lang nen 73er 450Se Buchhalter den ich sporadisch mit 07er bewegt habe. Eines der schlechtesten Autos (ich bin absolut kein Benz-Gegner, im Gegenteil) dass ich jemals hatte. Ich finde auch den 450er nicht so prickelnd, also ein 280er SE geht eigentlich nicht so viel schlechter meiner Meinung nach. Der Sound ist da noch dass einzige Argument, aber alles in allem findest du in nem 280er das bessere Auto, wie ich glaube. Der Durst von demWagen steht in keiner Relation zur Fahrleistung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen