Neues Spielzeug
Hi,
möcht euch kurz meine neuen Spielzeuge vorstellen😉 Vielleicht kennt sie der ein oder andere aus der aktuellen Hobby Hifi - Peerless FR 2, ein winziger Breitbänder der eine Mischung aus Konus und Kalottenlautsprecher darstellt. Extrem feines Teil kann ich nur sagen. Die Sicke aus Gummi ist invers eingelegt und zusätzlich besonders geformt. Die Membran komplett aus schwarz anodisiertem Alu und besteht aus einem Konus und einem Kalottenförmigen Teil. An der Naht dockt die Schwingspule an, welche auf einem gelochten Träger sitzt. Die Zentrierspinne ist hinterlüftet! eine Polkernborung scheint vorhanden zu sein, ist jedoch von einem Aufkleber verdeckt...darüber muss ich mich erst noch informieren. Mal sehen, was es damit auf sich hat. Die Messkurve in der Hobby Hifi ist mal der Hammer. Absolut linear bis 20kHz, dann eine heftige aber sehr schmalbandige Membranresonanz bei 20 kHz und danach gehts linear bis 40 kHz weiter. Vom Klirrverlauf kann man ihn optimal ab 1kHz einsetzen, da die Reso bei 200Hz liegt ist aber auch eine deutlich tiefere Trennung machbar. Ich werds vorerst jedoch mit flachen 6dB und 1,25 kHz probieren(pio p88 Netzwerkmodus) an einer genesis sa 30. Die ersten Tests an der Home Anlage waren schonmal sehr erfolgsversprechend. Und das alles für schlappe 17,60Euro pro Stück!!! Da hat uns Tymphany ein richtig feines Leckerli beschert!
Auf die ersten Tests muss ich leider noch aus zeitlichen Gründen warten. Habe frühestens ab übernächster Woche Zeit zum Umbau... Naja, kann ich sie in Ruhe einspielen.
Ausserdem kamen noch ein paar Bauteile von Intertechnik für ein kleines RLC Glied, um meine TMTs im Mittelton zu bändigen... Sollten sich die Bauteile bewähren, werden die Elkos mit glatter Folie noch gegen hochwertigere ersetzt und die Drahtwiderstände durch MOX Modelle.
16 Antworten
hallo cliofreak!
wieviel pegel halten die kleinen bb aus? und wie schauts ungefähr mit frequenzverlauf im auto aus? gibts nirgends irgendwelche unschönen buckel?
wenn das semester vorbei is, stürz ich mich ins projekt breitbänder. was billiges zum testen liegt bereit, aber irgendwie bin ich doch sehr von den berichten über die FR2 angetan.
Hi,
die kleinen Peerless sind wirklich eine Wucht. Hab sie mittlerweile zu PC Speakern gemacht in massiven Kugelgehäusen.
Pegeltechnisch geht da schon was. Hab sie auch mal eine Weile ab 80 Hz betrieben, obwohl das eigentlich sehr unsinnig erscheint und leichtsinnig, aber die verkraften das bei sauberer Leistung ohne weiteres. Dennoch können sie nur wenig Hub und sind daher auch bitte mit vorsichtiger Gashand zu betreiben.
Sehr empfehlen kann ich sie in geschlossenen 200ml Gehäusen ab 400-500Hz mit 12 bis 18 dB Flanke. Korrekt ausgerichtet laufen die aalglatt bis 20kHz. Sehr wichtig ist wie bei allen Breitbändern die Umgebung der Schallabstrahlung und die Schallführung. Um die sehr gute Belüftung zu erhalten, empfiehlt sich eine Montage von hinten an die Schallwand, oder man fräst sie ein und erweitert die Einbauöffnung nach Innen konisch.
Im Auto verändert sich natürlich der Frequenzverlauf drastisch. Hier sollte man viel experimentieren und auch einen recht potenten EQ zur Not parat haben(oder eben althergebrachte Fertigkeiten in der Schaltungsberechnung besitzen😉).
Besonders kann ich sie an kleinen, alten und sehr gut und günstigen Phonocar und Sony Endstufen empfehlen, wie ich sie mal vor einiger Zeit hier verkauft habe. Die Phonocar ist in Sachen Aufösung am HT der Hammer(PH725, Chipamp), die Sony XM3020s (einfacher Aufbau mit sehr hochwertigen und überdimensionierten Bauteilen wie dicken Sankentransistoren)war in Puncto Neutralität ganz weit vorne. Beide sind für wenige Euro gebraucht in der Bucht zu bekommen und wirklich einen Versuch wert. Da werden viele "Oldschooler" und "Hochwürden" den kürzeren ziehen. Gutes muss nicht teuer sein😉
Wenn mittlerweile auch renommierte Marken im Homebereich kleine Breitbänder anbieten, kann das nicht so verkehrt sein. Allerdings steckt da auch ne Menge Hirnschmalz in den DSPs - die Physik bleibt nunmal so wie sie ist.