Neues Problem Opel Corsa C 1.2 TP

Hallo zusammen,
nachdem das eine Problem von meinem Umrüster behoben wurde habe ich jetzt ein neues.
Unser Opel Corsa C 1.2 Twinport hatte nach der Umrüstung ( ICOM ) massive Probleme beim anfahren im Benzin modus. Durch einbau anderer Düsen und Kalibratoren konnte dieses Problem abgestellt werden, sodas nun das Kfz nach den starten nicht mehr rückelt und man gleich losfahren kann.
Das neue Problem äußert sich darin, dass das Kfz sporadisch kein Gas nimmt sobald man z.B. von einer Ampel oder Schranke losfahren will. Ist man mit dem Kfz in Bewegung, ist außer einem ruckler ab und zu (meist bei 80 und 120 km/h) alles i.O.. Hat jemand von euch einen Tipp oder eine Vermutung woran das liegen kann das er kein Gas nimmt? Die Drehzahl fällt in diesen momenten auch sehr stark ab.

Danke vorab, Mfg. Thomas

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Du hast zweimal die Liste von Prinz beigefügt!

DANKE, habe ich editiert.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von thohei


Was heißt AGR genau? Bin in solchen angelegenheiten totaler laie. Das Kfz hat 30t/km weg und dafon 5000km mit Gas. Ich dachte erst immer das es was mit den Zündkerzen zu tun hat, die vielleicht probleme in diesem bereich haben. Ist wie gesagt nicht immer das es ruckt.

Das AGR ist das Abgasrückführventil. Zur Verbesserung der Abgaswerte werden Teile der Abgase darüber noch einmal einer zweiten Verbrennung im Motor zugeführt. Geschieht in der Regel zwischen 80 - 120 km/h, danach fettet der Motor zur Schonung sowieso hemmungslos on (open loop) und schert sich was um die Abgaswerte.

Im AGR sitzt ein Kolben, der durch Verbrennungsrückstände schwergängig werden und nicht mehr komplett schließen kann. Das führt dannn zu Rucklern, und schlussendlich irgendwann zu dem Aufleuchten der MKL. Habe meins gerad erst gereinigt, weil bei mir das Teil nach 200.000 km auch anfing zu spinnen.

Die Probleme mit dem Leerlauf können aber auch von einem defekten Leerlaufregler herrühren, für mich klingt das alles nach einem Problem außerhalb der Gasanlage. Deshalb ist die Ferndiagnose auch extrem schwierig.

Grüße

Ob es an der Gasanlage und deren Einstellung liegt lässt sich doch messen.

Gemessen werden im Benzinbetrieb die Einspritzzeiten und die Lambdawerte bei unterschiedlichen Drehzahlen.
Das Gleiche Passiert im Gasbetrieb.
Weichen die Werte ab, muss nachkalibriert werden.

Nutzt eine Nachkalibrierung nichts, dann war die Ansaugbrücke nicht ab und die Position der Einspritzorgane stimmt nicht
( die häufigste Ursache)

So soll es vom Prinzip funktionieren
Bild

Deine Antwort
Ähnliche Themen