Neues Öl bitte um Rat

Opel Kadett E

Hallo,
Kann ich bedenkenlos 10w40 in meinen Motor füllen?

Es ist ein c20xe und ich weiss nicht mit welchem öl der sonst gefahren ist.

mfg

24 Antworten

also ich habe grad gelesen, das der motor standartmäßig mit 10w40 vom band gelaufen ist. kann das jemand bestätigen?

Nöö, standartmässig war da 15W40 drin und das sollte auch weiterhin gefahren werden 😉

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm

nett, aber wo steht das was von meinem motor?

Ähnliche Themen

Sorry Habichnet, der Link ist zwar informativ, aber hier gehört er eigentlich auch nicht hin 😉
Wie heute Mittag schon drüben im Astra Bereich geschrieben, sollte die Viskosität des Öl´s nicht gewechselt werden. Von Opel wurden bei allen Kadett, Astra, Vectra Motoren (und anderen aus dieser Zeit) nur die 15W40er Öle freigegeben. Diese sollten eigentlich bis heute gefahren werden, da ein Wechsel auf eine andere Viskosität dem Motor schaden kann.
Du kannst es gerne wieder als "Stammtischgeschwätz" abwälzen, aber fakt ist nunmal, das du bei Opel keine Garantie auf den Motor hättest, wenn du statt dem 15W40er Öl ein 10W40er fahren würdest. Beim Kadett sicher nicht das Thema, bei neueren Auto´s schon.
Ausserdem kommt noch der Aspekt hinzu, das bei nem 10W40er Öl wieder alles anfängt zu siffen. Meine Freundin hatte das im Winterkadett, der hat geölt (und auch geschluckt) ohne Ende, nach dem Rückwechsel (ich weis, eigentlich auch nicht gut) auf 15W40 ist auf wundersame Weise die Ölwanne wieder dicht, die Hydro´s sind leise und der Ölverbrauch ist auf 1 Liter pro Saison gesunken (vorher 1 Liter pro Woche 🙄 )

Fahr in nem Kadett mal das aktuelle 0W60 Longlife, was Opel in die neuen Motoren kippt und du wirst sehen, der Motor macht nach ein paar Wochen die Grätsche. Solche Fälle hatten wir auch schon, weil einige Händler sparen wollten und nicht extra ein Fass für die älteren Motoren da stehen hatten. Die Besitzer dre Auto´s sind natürlich zum Händler gegangen und haben sich beschwert, der Händler hat gemeit es wäre nicht seine Schuld, Besitzer wendet sich an Opel, Opel fragt nach welches Öl drinne ist....nicht zugelassen, also zahlt Händler den Schaden am Motor aus eigener Tasche.
Nur wen will man im Endeffekt belangen, wenn man den Ölwechsel selbst gemacht hat? Ok, man kann sagen:" Ja, aber im Motor-Talk der xxxxx hat gesagt.." bringt aber auch nix, weil xxxxx zehlt auch keinen neuen Motor 😉

Edit:
@jan.frisco: der Link wird immer ausgekramt, wenn das Wort Öl in nem Beitrag fällt. Darin geht es um die unterschiedlichen Öle, Viskositäten usw., aber bei den meissten Fragen hier nach der Ölsorte ist der Link völlig fehl am Platze und stiftet nur Verwirrung...

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Wie heute Mittag schon drüben im Astra Bereich geschrieben, sollte die Viskosität des Öl´s nicht gewechselt werden. Von Opel wurden bei allen Kadett, Astra, Vectra Motoren (und anderen aus dieser Zeit) nur die 15W40er Öle freigegeben. Diese sollten eigentlich bis heute gefahren werden, da ein Wechsel auf eine andere Viskosität dem Motor schaden kann.

sorry bunny aber genau das ist das was ich mit stammtischweisheiten meine da es wirklich jeglicher technischen grundlage entbehrt... ehrlich.

15W-40 wurde als MINDESTNORM (nebst den anderen spezifikationen) festgeschrieben, soll heißen nicht schlechter aber durchaus auch besser.

ein gutes öl kann keinem motor schaden, umgekehrt kann aber ein schlechtes öl einen motor in kürzester zeit (oder auch über einen längeren zeitraum) ernsthaft schädigen.

ich fahre meinen nunmehr 14 Jahre alten C16NZ (der ja auch im Kadett verbaut ist) seit gut 60000km mit vollsynthetischem 0W-40 und der motor sifft nicht, die hydros klappern nicht und er steht für seine 75PS echt ordentlich im Futter. Ölverbrauch liegt pro Wechselintervall (10-12tkm) bei recht konstanten 0,5l.

ähnliches gilt für den GSi (mit C20NE) meiner Freundin. Auch der läuft seit Jahren und zig Tausenden km mit selbigem 0W-40. Der Motor fährt viel extreme Kurzstrecke. Trotzdem ist er staubtrocken und der Ölverbrauch liegt bei knapp 1l auf 10-12tkm.

Bisher macht noch keiner der Motoren auch nur im geringsten ein anzeichen den Geist aufzugeben (was man leider von der Karosse des GSi nicht behaupten kann 🙁)

Ich bleibe dabei: egal wie alt der Motor ist, ein modernes vollsynthetik schadet nie, eher im gegenteil (von einigen oldtimermotoren mal abgesehen).
wer am öl spart spart am völlig falschen ende.
die lektüre des (zugegebenermaßen bei weitem nicht vollständigen) textes im o.g. link jedenfalls räumt mit vielen dieser "weisheiten" sehr fundiert auf und ist daher jedem zu empfehlen und in meinen augen fast immer angebracht wenn es um das thema öl geht.

Ich habe in meinen CXXXX Motoren bis jetzt immer 10W40 teilsynth. von LM gefahren und hatte weder nen siffenden motor noch irgendeinen ölverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Ich bleibe dabei: egal wie alt der Motor ist, ein modernes vollsynthetik schadet nie, eher im gegenteil (von einigen oldtimermotoren mal abgesehen).

Gut, soweit deine eigenen Erfahrungen. Meine hast du ja oben gelesen, nur das ich von einigen hundert Motorschäden in ganz Deutschland geschrieben habe, die Opel im Nachhinein auf das 0W60er Öl geschoben hat. Ist auch irgendwie schon verdächtig, das innerhalb von 4-6 Wochen die Motoren alle der Reihe nach hoch gehen und nachdem wieder nur das 15W40 reingekippt wird, halten die Dinger plötzlich alle.

Vielleicht waren (sind) bei unserem Kadett die Hydro´s nicht mehr die besten, aber solche Berichte kannst du in diversen Foren zu hunderten lesen, also bei mir kein Einzelfall. Je älter die Motoren sind, desto verschlissener sind die Teile und somit siffen die Motoren auch mehr (innerlich und äusserlich). Zumal Opel bei den kleinen Motoren eh grosse Probleme mit undichten Ölwannen hatte. Teilweise wollten wir die schon anschweissen, weil manche alle 4 Wochen wieder undicht waren 🙄

Bei dünnerem öl und ein klein wenig mehr Spiel an einem Bauteil kann der Verbrauch schon ganz schön in die Höhe gehen....brauch ich dir sicher nicht zu erklären.

Wobei ich den Ölwechsel bei Opelmotoren eh einstellen werde. Bei meinem Nachbarn habe ich letzte Woche die Kupplung getauscht und dabei mal auf den Tacho geschaut....der hat inzwischen 575 tkm drauf stehen und immernoch das erste Öl drinne, mal abgesehen von den 1,5 Litern, die wegen nem verstopten Ölsieb im Ventildeckel zur Ventildeckeldichtung gedrückt wurden. mit den 1,5 Litern minus ist seine Frau aber auch noch gute 4 Wochen gefahren, bis sie mich mal ganz blöd gefragt hat, was die Lampe überhaupt zu bedeuten hat 🙄
wie man sieht, der C20NE braucht kein teures Markenöl, der läuft auch komplett ohne 😉

Nur mal so nebenbei , es gibt kein 0W60 Öl !!!
Ist technisch nicht möglich !!!
Und Opel kippt auch kein 15W40 in aktuellere Motoren mehr rein !!!
Woher hast du blos all den Quatsch ?
Und von welchem dünnen Öl redest du ?
0W40 ist nur kalt dünnflüssiger , bei Betriebstemp sogar stabiler wie ein 10 oder 15W40 !!!
Eigentlich sogar genau richtig für den C20XE , da müßte ich nicht mal drüber nachdenken !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Nur mal so nebenbei , es gibt kein 0W60 Öl !!!
Ist technisch nicht möglich !!!

Nicht?? Scheisse, dann haben wir vor 3 Jahren bei VW schon ein Öl verwendet, was es nicht gibt? 🙄

Das Opel in aktuelle Motoren das 15W40 reinkippt, habe ich auch nirgendwo geschrieben 😉

Das die 0Wxx Öle gleich ziemlich gut schmieren ist mir klar, nur wenn man die mal richtig warm fährt, dann reisst der Schmierfilm auch schneller ab. Immerhin muss das Öl auch noch bis ca. 150 Grad und höher gut schmieren....
Kommt halt sehr stark darauf an, was man vom Motor verlangt, wie und wo man fährt etc.

hm. es ist echt nicht einfach sich da zu entscheiden.

nachdem bei meinem motor die nockenwellenlager erneuert worden sind, habe ich 5w40 auffüllen lassen. seitdem läuft der motor nicht mehr rund was drehzahlen angeht.

kann es vielleicht an dem öl liegen?
wenn das auszuschließen ist brauche ich es natürlich nicht wechseln...

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


nur wenn man die mal richtig warm fährt, dann reisst der Schmierfilm auch schneller ab.

und genau das ist eben nicht der fall, eher im gegenteil. aufgrund des deutlich hochwertigeren grundöls ist ein vollsyntetik wesentlich temperaturstabiler als seine mineralischen kollegen (und ein teilsynthetik ist auch nur ein mineralöl!).

das additivpaket eines mineralöls muss wesentlich umfangreicher sein als das eines vollsynthetik um die gleiche leistung zu erbringen.

problem ist dass die additive altern und sich zersetzen, das grundöl allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von jan.frisco


kann es vielleicht an dem öl liegen?
wenn das auszuschließen ist brauche ich es natürlich nicht wechseln...

das ist extrem unwahrscheinlich. dann müsstest du schon mit dem allerletzten frittenfett fahren dass man das öl als ursache benennen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Nicht?? Scheisse, dann haben wir vor 3 Jahren bei VW schon ein Öl verwendet, was es nicht gibt? 🙄

Ihr habt mit Sicherheit kein 0W60 verwendet , auch VW hat so ein Öl nicht im Angebot , genau wie der Rest der Welt ! 😉

Zitat:

das ist extrem unwahrscheinlich. dann müsstest du schon mit dem allerletzten frittenfett fahren dass man das öl als ursache benennen könnte.

ist gut danke.

Für welches soll ich mich denn jetzt entscheiden, ich habe:

Shell Helix Super 10w40 und Shell Helix Plus 5w40

Deine Antwort
Ähnliche Themen