Neues Lenkrad
Hallo Opel Freunde,
ich hab vor ein paar tagen günstig folgendes Lenkrad erstanden
http://www.ebay.de/itm/320910645720?...
Heute ist es angekommen und ich möchte es gerne in einer Werkstatt verbauen lassen (wegen Airbag)
jetzt stellt sich die frag welche Wickelfeder brauche ich denn nun noch ? hab bei Ebay zwei rausgesucht und zwar dank Kurt (teilenummer in einem anderen Thema gefunden 😉 suche geht also 😁)
das ist von einem Facelift (Ebenso wie das Lenkrad):
http://www.ebay.de/.../261002062323?...
und das hier aus einem Caravan (selber Wagen wie meiner nur als Kombi ):
http://www.ebay.de/.../290679370598?...
Danke euch schon mal im vorraus
Gruß
Cristian
35 Antworten
Uhi das Thema ist ja von 2012 😁
Alles klar, ich hab da mal ein Sache die ich wissen muss
Ein Kollege fährt einen 94er Omega dessen Lenkrad sieht aus wie durch den Kakao gezogen, deshalb dachte ich mir nimmste das alte von mir Baujahr 97. Und tada musste ich ziemlich schnell feststellen das das so nicht funktionieren wird... Das selbige Lenkrad kommt aufjednenfall nicht mehr in Frage deswegen muss es eine möglichkeit geben das Lenkrad vom 97er auf den 94er zu bekommen.
Kann mir jemand sagen was ich verändern muss damit der neue Schleifring passt ?
Gruß
Cristian
Den kompletten Unterbau für ein Lenkrad mit starrer oder höhenverstellbarer Lenksäule machen.
Die beiden Varianten dann noch je mit und ohne LFB gibt es grundsätzlich.
Am besten die komplette Lenksäule mit allen Kabeln und Steckern aus einem 97ger Schlachter übernehmen.
Die Wickelspulen und Airbags haben ja auch unterschiedliche Anschlüsse.
Kurt, kannst du mir sagen was so den zeitliche Aufwand betrifft ?
ich hab schon alles an dem Wagen gemacht aber das musste ich bisher noch nicht machen, vergleichbar mit dem Ausbau des Amerturenbrett müsste das doch "leichter" von der Hand gehen
Ähnliche Themen
Hab gestern grade eine verstellbare ausgebaut.
Dauert kaum ne viertel Stunde.
Wenn du den Einbau mit dazu rechnest also gut ne halbe Stunde.
Am schlimmsten wird der Anschluß der neuen Lenksäule an die Verdrahtung im Fahrzeug sein.
Rechne 1,5-2 Stunden.
Batterie abklemmen !
Lenkkopfverkleidung demontieren. 2 Kreuzschlitz von vorne, drei Kreuzschlitz von unten.
Lüftungsdüsen in der Mitte nach unten drehen und ausklinken. 2 Kreuzschlitz lösen und Lüftungsklappen Schacht ziehen.
Tacho ausbauen, leicht ziehen und erst den/die Stecker vom BC/TID entriegeln und ziehen. 1 Kreuzschlitz auf dem Lenkkopf unter dem Tacho eine Kreuzschlitz rechts vom Tacho im Lüftungsschacht.
Die beiden Lenkstockschalter ausklinken und am Kabel hängen lassen.
Den Airbag demontieren. Zwei Inbusschrauben von hinten. Steckersicherung ziehen und Stecker abklemmen.
Stecker im Lenkrad abklemmen.
SW21 Mutter vom Lenkrad bis auf zwei Gänge lösen.
Lenkrad mit Abzieher abziehen, oder mit den Knien von hinten unter Spannung setzen und mit den Händen im Wechsel rechts und links und oben und unten kräftig ziehen oder mit dem Handballen schlagen bis es sich löst.
Mutter und Sicherungsring entfernen und Lenkrad abnehmen.
Stecker Wickelfeder entfernen und Wickelfeder ausklinken.
Schlüssel stecken, in Stellung 1. drehen und Stecker vom Zündanlaßschalter entriegeln und abziehen.
Wegfahrsperre Steuergerät Stecker entfernen und unter hin und her wackelndem Ziehen vom Zündschloß abziehen. (Nur beim neuen)
M8-SW13 Schraube unten am Hardygelenk der Lenksäule entfernen
Die M8-SW13 Schraube in der Mitte oben auf der Lenksäule zur Karosse lösen.
Mit einem kleinen Fliesenmeißel die Abreißschraube rechts oben lösen, dann die M8.-SW13 Mutter auf der linken Seite entfernen.
Nun kann die Lenksäule gezogen werden.
Darauf achten, die höhenverstellbare Lenksäule hat eine andere Lenkkopfverkleidung.
Besten Dank Kurt!
da werd ich mich mal mit dem zusammen setzen und den Kram umbauen 😉 was tut man nicht alles für ein Auto