Neues Konzept DoBo - Vorschläge ?

Hiho !

Nachdem mein alter Thread ja keinen Zuspruch gefunden hat hab ich das Wochenende angefangen zu basteln.

Stand war dass mir die letztes Jahr angebracht Kautschuk Karosserie Dichtung die Türen runter gelaufen ist und daher eine Veränderung her musste.

Nun habe ich dieses Wochenende ca 10 Stunden damit verbracht die alte Dichtung aus meinen Türen, sowie Türverkleidungen zu kratzen, um das neue Dichtband anbringen zu können.

Ohne Erfolg 🙁
Das Zeug ist resistent gegen jegliche Lösungsmittel ( obwohl draufsteht dass es das nicht ist )... Ich habe probiert : Alkohohl, Benzin, Nitro Verdünnung, Wachs Entferner, Lack ( ging noch am Besten 😁 ) und schließlich sogar Acetol...

Acetol ging ganz gut, löst mir aber wohl auch den Türlack auf... weiters kann ich das Acetol nicht auf meiner Plastik Verkleidung verwenden da die sich wohl vor der Dichtung verabschieden würde.

Also lange Rede kurzer Sinn, ich muss alles neu machen, die Türen bekomme ich wohl noch in ein bis 2 Wochenenden Arbeit sauber, aber die Verkleidung werd ich mir aus einem Schrott Twingo besorgen und neue Doorboards bauen.

Nun zum eigentlichem Thema :
Problem beim Twingo ist dass die Tür nur aus einem Teil besteht, daher ist es imho nur mit größtem technischem Aufwand möglich einen 2. Ring in der Tür abzudichten und die Lautsprecher darauf spielen zu lassen.

Daher möchte ich wie ursprünglich geplant an der Verkleidung abdichten ( diesmal mit einem speziellen Dichtband ) und die Verkleidung selbst an mehreren Stellen ( mit 4 Schrauben am LS Ring und weiteren 3 weiter hinten ) mit dem Blech verbinden um für eine feste Anbindung zu sorgen, sowie absolute Dichtheit zu erreichen.

Ein weiteres Problem ist dass in den Twingo Türen ( zumindest bei Serie 1 ) keine LS vorgesehen sind, daher muss ich eine Service Öffnung für die Magneten Verwenden und bin daher was die Positionierung der LS angeht fixiert. Nun sind die LS halb auf der Verkleidung und halb auf der Tür befestigt.

Wie kann ich das ganze nun schön miteinander Verbinden ? Also LS Ring und Verkleidung....

Normalerweise würde man ja den LS Ring einfach auf die Verkleidung spachteln, aber bei mir ginge das nur wenn ich die Tür komplett ausbaue und den Ring sowohl auf Verkleidung als auch Türe spachtel, was keine so tolle Lösung wäre.

Eventuell kennt jemand Beispiele wie derartige Ausbauten beim Twingo 1 aussehen oder hat anderweitig hilfreiche Tipps für mich.

Bin inzwischen etwas deprimiert weil ich so ein tolles Frontsystem habe ( JL Evo Xr 650 csi ) aber keine Lösung finde es professionell & schön in meinen Twingo zu integrieren.

Vorab schonmal danke für jegliche Hilfe oder Tipps
und mfg.
Florian K.

23 Antworten

also so schwer ist es nicht etwas mti gfk zu machen...wenn man das genau plant und so eigendlich kein prob..evtl übst einfach mal ein paar kleine sachen zu baun
ein stinknormales ls gehäuse oder sowas
grad wenn du mit formflies arbeitest erleichtert das ungemein 🙂

mfg

Hmm 😁
isch denke, ich hab Lust das zu Probieren 😁

allerdings kann ich das nicht so wie du vorgeschlagen hast abschneiden, aber ich werde eine andere Lösung finden. Im schlimmsten Fall schneid ichs direkt unter der Aufnahme für die Bedienung Fensterheber ab und laminier dann da wieder dran ( ohje ich hoffe in IBK gibts noch nen großen Vorrat an Twingo Verkleidungen 😁 ).

Jetzt bleiben noch ein paar Fragen offen :

-Hat jemand Praxisnahe Tipps was man beim Laminieren als Anfänger falsch macht ?

-Wieviel qm Matten und Formvlies braucht man für so ein Projekt ca. 2 / 5 / 10 / 20 ?

-Klebt das Harz auf dem Untergrund von alleine oder wird das Formflies incl Matten dann noch extra befestigt ?

- Hab mir grade deinen Dobo Workshop angesehen Nickon : wie wurde das Dobo dann ohne sichtbare Schrauben etc. an der Tür angebracht ???
http://www2.siteworld.de/home/siteImages/604132/42/bild1160842047.jpg

- dass Bettlaken ersetzt man durch Formflies wenn man es sich leichter machen will ?

- ist es richtig dass man ca 10*10 cm. Stücke von den Glasfasermatten auflaminieren sollte, nicht möglichst große ?

-braucht man eine flex oder dergleichen zum abschneiden der Reste oder kann man auch einfach mit nem cutter arbeiten ?

- etwas vergessen ?

-Achja und hat jemand eine Ahnung wieviel Liter die
JL Evo. xr 650 csi benötigen ? ca. ? mind. ? max. ?

Achjaaa und hat niemand hier vor in den nächsten Wochen nach Tirol zu kommen und hätte bei der Gelegenheit gleich Lust zu basteln ? 😁

Danke für eure Antworten
vG
Florian

Hier kann man ja nicht bearbeiten, so ein Pech, dann muss ich halt wirklich noch einen Beitrag schreiben ;-)

Wäre voll super ur total lieb wenn jemand der Ahnung hat meine Fragen von oben beantworten kann.

Weiters bin ich gestern beim einschlafen auf die Idee / das Konzept ... gekommen das mir sehr zusagen wird wenns klappt...

Da die Twingo Türen ja sehr sehr kikalein sind und ich dennoch ein schönes Volumen zusammen bekommen möchte habe ich folgendes vor 😁

Ich nehm mir die ( bis dahin hoffentlich neu besorgten ) Verkleidungen als Vorlage

Vorderseite Rückseite

Und die bastel ich "einfach" aus GFK neu, bau mir eine LS Aufnahme, und laminier für das Dobo einfach eine Rückseite drauf, das ganze wird dann mit der Tür verschraubt ( eh besser wie die dummen Clips ) und gut ist.

Ob das ganze für mich als nicht so bastel Genie durchführbar ist wird die Zeit zeigen, hab mir mal ein paar Matten und Harz im Baumarkt besorgt und werde das Wochende neben Reinigungsarbeiten versuchen einen Abdruck von der Rückseite zu machen um mal etwas Ahnung von dem ganzen zu bekommen.

Also bitte gebt mir soooviele Tipps wie möglich, weil es ist in eurem Interesse... wenn das ganze in die Hose geht werd ich wochenlang nur mehr jammern, schrein, heulen, krächzen, spammen, und so weiter... also das ist dann für alle Beteiligten nicht so cool.

Bis nächstes Wochenende muss das Konzept ausgearbeitet sein und eine Skizze entstehen sowie jegliches Material bereitstehen.

Ich werd auch versuchen noch irgendwo einen Alu Ring für die LS Aufnahmen zu bekommen, oder würdet ihr das vernachlässigen und mit mdf / mpx arbeiten ?

Grüße
Kep

fangen wir mal an.

ICH aus MEINER sicht weiß wie aufwendig gfk arbeiten werden KÖNNEN. und gerade als anfänger ist das abformen der gesamten türverkleidung nicht optimal. der aufwand, damit es gescheit wird, liegt einfach sehr hoch.

wenn du die verkleidung aber dennoch abformen möchtest, mußt du zuersteinmal die originale pappe abformen. In oder AUF (kommt auf die abgeformte seite an) mußt du nochmal laminieren um das originale rastemaß zu bekommen. die form in die du laminierst, sollte schon gut doppelt so stark sein wie das fertigteil, da es beim aushärtungsprozess materialschrumpfungen im gfk gibt. hierdurch kann es bei zu wenig materialstärke der "schablone" zu verzerrungen im gfk kommen. ergebnis ist ein fertigteil was nicht genau passt.

diese schritte mußt du für zei türen natürlich auch zweimal machen. SEHR VIEL material und auch know how damits gescheit wird.
anschließend mußt du das fertigteil noch passen finishen damit entweder leder oder lack auch nicht "draufgeschmiert" aussieht.

da ich annehme, dass du dem aufwand nicht gerecht wirst beschränke ich mich mal bei meinen angaben auf einfache boards 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kepnik


Jetzt bleiben noch ein paar Fragen offen :

-Wieviel qm Matten und Formvlies braucht man für so ein Projekt ca. 2 / 5 / 10 / 20 ?

 

für zwei board langen im normalfall 4 kilo harz und 3-4m² 450 iger glasfasermatte. damit bekommst du sehr massive boards.

Zitat:

-Klebt das Harz auf dem Untergrund von alleine oder wird das Formflies incl Matten dann noch extra befestigt ?

das mußt du testen. jede pvc ist unterschiedlich. gerade wenn du viel mit silikonhaltigen reinigungsmitteln auf den verkleidungen rumgeschmiert hast, ist die haftung nahezu unmöglich. am besten testest du die haftbarkeit mal an einem stück der verkleidung. die verkleidung sollte vorher zumindest oberflächlich mal entfettet werden und dann gut angeraut. zusätzliche bohrungen durch die der harz eindringen kann helfen der haftbarkeit.

Zitat:

wie wurde das Dobo dann ohne sichtbare Schrauben etc. an der Tür angebracht ???

das board ist von hinten gegen die pappe geschraubt und von innen gegen das türblech.

Zitat:

- dass Bettlaken ersetzt man durch Formflies wenn man es sich leichter machen will ?

korrekt, bettlacken ist das formbare trägermaterial. da du aber anfänger bist empfielt sich der tipp vom lukas schon sehr gut. formflies ist gerade für dich eine gute idee und spart auch matte, so brauchst du keine 3-4m² glasfasermatte sondern kommst auch mit der hälfte aus.

Zitat:

ist es richtig dass man ca 10*10 cm. Stücke von den Glasfasermatten auflaminieren sollte, nicht möglichst große

für GRO?E flächen nimmt man auch große matten. für rundungen, winkel etc. bieten sich kleine GERISSENE stückchen matte an. die 450 iger matte legt sich um enge radien und winkel nicht so optimal daher lieber rupfen und einzeln laminieren.

Zitat:

braucht man eine flex oder dergleichen zum abschneiden der Reste oder kann man auch einfach mit nem cutter arbeiten ?

kein cutter, das gfk wird sehr hart 😉. eine flex bietet sich schon an. für kleine feine sachen macht es ein drehmel wunderbar.

Zitat:

- etwas vergessen ?

sicher 😁😁 aber ich hab jetzt erstmal keine lust mehr, der post ist eh schon so lang 😁.

Ähnliche Themen

mhhhh miau 😁

also kannst ja mal bei meinen neuen boards vorbei schaun..bei dir geht das ähnlich...ich poste ja jeden schritt dann kannst mal selbst versuchen 🙂

mfg

@doom : Ich werd mich bei dir schlau machen, wäre schön wenn du im Laufe der nächsten Woche fertig wirst 😁 weil ich nächstes Wochenende beginnen möchte.

Das Wochenende werd ich mal einen ersten Abdruck Versuchen und sehen wie gut ich mit dem Zeug zurecht komme.

@nickon, find ich nett dass du auch mal erwähnst dass nicht alles einfach und flott gemacht ist 😁 dass beruhigt mich dann wenn ich beim basteln einen Nervenzusammenbruch bekomme 😁

Dass mit den Materialschrumpfungen ist mir noch nicht so ganz klar...

Also wenn ich jetzt sagen wir ein Quadrat von 20cm
abbilde kanns sein dass das Ergebnis ein quadrat von 18 cm ist ?

Und was hilft es wenn ich dicker auftrage, also mehr Schichten ? Dann ist der Schrumpfungsprozess geringer ?

Bezüglich dem Verschrauben der Boards, hast du also schon bevor die Vorder und Rückseite miteinander verbunden worden sind Schrauben reingemacht die man am Ende von der Tür aus anziehen hat können ? Nur weil mir der Teil noch nicht ganz klar ist... ich könnte also in die Rückseite einfach ein paar Schrauben machen bevor ich sie mit der Vorderseite verbinde und am Ende mit Muttern festziehen ?

Hmm, hab noch nie mit ner Flex gearbeitet, gibts was anderes was man dafür nehmen kann ?

Und was heißt das sicher 😁 ich will alles wissen.... nur so hat das ganze Projekt eine Chance...

Ich werd das Wochenende mal eine Skizze bzw. ein Modell erstellen und sehen wie gut ich mit dem Zeugsle zurecht komme...

vG
Florian

btw.: thx für die Infos

Gerade kannten kann man astrein auf der Kreissäge sägen. rundungen usw. mach ich mit der Bandsäge, geht absolut sauber und sehr schnell. Sollte nur vll. nicht gerade das teuerste Sägeblatt sein, bei höherer Materialstärke hab ich da schon vereinzelte Funken fliegen sehen, n altes stumpfes tuts auch.
Ansonsten gehts mit der Stichsäge ganz gut, ohne vorschub und mit nem feinen Sägeblatt (Alu z.b.)

ganz so krass ist das mit der schrumpfung nciht, also es wird nciht 10% kleiner. schrumpfungen kann man minimieren, wenn man mit wenig härter arbeitet, es dauert dann nur länger bis es fest wird. Problematisch sind da eigentlich auch nur Winkel und ecken. Wenn du z.b. nen 90° Winkel laminierst und es zieht sich etwas einseitig zusammen, kanns sein dass der winkel dann nurnoch 89° hat, was bei kleinen Sachen auch egal ist. Aber auf nen Meter länge würde das schon ein ziemliches spaltmaß ergeben. Bei Doorboards sehe ich da eigentlich keine größeren schwierigkeiten.

Ich habe auch meine Dobos im abgebauten zustand von hinten gegen die Türpappe geschraubt, und dann die Türpappe mit den original Schrauben in den Griffen usw. an die Tür. Zusätzlich habe ich innen in den Dobos, wo man durch die Lautsprecheröffnung hinkommt nochmal 4 M6er SChrauben direkt durch Blech geschraubt.

Aaalso, kurzer Stand der Dinge 😉

Nach ca. 1 Tag überlegen und knobeln wie ich mit einem Dobo genug Volumen für meine LS zusammenbekommen kann hab ich diesen Ansatz verworfen...

Laut JL ist das Evo 650 auf Free Air ausgelegt, was für mich bedeutet dass sie mit unter 20 Litern wohl kaum zufrieden wären, vor allem da ich mit meinem Konzept ohne rießen Aufwand nicht mehr als 10-15 Liter zusammenbekommen würde.

Also hab ich beschlossen alle Kompromisse über Bord zu werden und mir ein Herz gefasst 😁

Bin im Moment dabei von Tür 1 alle Öffnungen zu schließen.

Nachteile, wenn ein Kabel oder der Fensterheber aus irgendeinem Grund defekt sind muss ich die halben Matten wieder runterreißen und nach dem Defekt suchen.

Leider ist es im Twingo nicht möglich die Kabel in der Tür zu verlegen ohne sie komplett zu erneuern ( is von Renault leider anders vorgesehen ). Dass wollte ich dann nicht anfangen 😁

Also habe ich heute damit begonnen die Kabel, den Übergang von LS zur Tür und die Öffnung für die Türschnalle mit Bitumen Luftdicht zu machen, die Dämmung hab ich dabei auch gleich nochmal verdoppelt, war etwas mickrig angelegt beim ersten Versuch. Vorallem am Außenblech das mir etwas instabil vorkommt hab ich 2-3 Schichten verlegt um die Tür ruhig zu legen.

Den Fensterhebemotor hab ich mit Hasendraht und Heißkleber sowie 2 Lagen Bitumen abgeklebt, morgen kommt dann noch die große Service Öffnung dran die vorallem deshalb Probleme macht weil die Führung von dem Türöffner da durch muss... wird also gar nicht so einfach das Luftdicht abzuschließen... ( sieht man auf dem Bild von meiner Tür eh gut ) Aber darüber zerbreche ich mir morgen den Kopf.

Wie sich herausgestellt hat ist Bitumen schon alleine deshalb sehr sehr gut für solche Zwecke, weil ich Ausnehmungen und Abstände relativ gut nachbilden kann wenn man das Bitumen mit Hasendraht formt.

Ich bin mit dem heutigem Tag sehr sehr zufrieden hab ne Menge geschafft und mit etwas Glück krieg ich morgen die erste Tür fertig und kann Montag dann schon mit dem Reinigen der 2. beginnen ( was sicher wieder 5 Stunden dauern wird 😁

Von dem Umbau erwarte ich mir eine Menge, am Ende werd ich einen absolut ( so dicht das halt in einer Autotür möglich ist 😁 ) dichten ca. 30-60 Liter großen Resonanzraum für meine LS haben von dem ich hoffe dass sie sich wohl fühlen.

Morgen gibts dann Fotos vom weiteren Prozess und bei Tür zwei werde ich den gesamten Prozess sehr genau dokumentieren und nochmal zusammengefasst posten...

Wünsch euch einen schönen Abend
mfg.
Florian

EDIT : dennoch danke für die Ausführlichen Tipps von allen bezüglich gfk...

@ Flo

Was lese ich da Da liegt man mal eine weile im Krankenhaus und der flo wird wieder fleißig.

Du bist mal wieder an deinen Türen...!!
Ich habe dir vor gut einem Jahr mal gesagt wie man es machen könnte aber bist ja dann nicht mehr aus der hüfte gekommen mein Angebot mit Übernachtung bei mir steht immer noch für ein week um deine dobos zu machen nur nicht in den nächsten 8 Wochen
Ich bin zwar voraussichtlich solange krankgeschrieben und hätte genug zeit aber leider ist es mir momentan nicht möglich nach meinem Unfall meine Finger zu bewegen aber Hilfestellung kann ich dir immer noch geben Werkzeug ist ja alles vorhanden und meiner Garage steht für dich offen und in paar wochewerde ich hoffe ich auch wieder meine linke hand wieder nutzen können dann kann mandas gern in angriff nehmen müsstest dich halt nur mal wieder melden mein Freund

Mfg Dirk

Ps tele nummer und icq ist alles noch beim alten

Deine Antwort
Ähnliche Themen