Neues Auto, maximal 27.000€
Hallo zusammen.
Letzten Sonntag wurde leider unser Toyota Verso, der gerade knapp über 3 Jahre alt war zu Schrott gefahren.
Wir brauchen also ein neues Fahrzeug.
Unser Verso bisher war der 1,8l mit 147PS als Executive mit Vollausstattung.
Was wir gerne hätten: auch wieder was größeres. Kombi oder Van, Benziner, Automatik.
Was er haben sollte:
-mindestens Xenon-Scheinwerfer
-Rückfahrkamera
-Navi
Nicht aus dem VW Konzern.
Heute haben wir uns einen Opel Insignia angeschaut. Kommenden Samstag schauen wir uns einen BMW 218i Gran Tourer und einen Kia Ceed SW an.
Budget sind 27.000€, wenn weniger ist es natürlich besser!
Nicht älter als 2016.
Wir fahren so 15.000km/Jahr, ich mehrfach die Woche auch mal in die Arbeit damit (einfach 8km), ansonsten eben mal Stecken mit mindestens 50km. Autobahn, Landstraße, Stadt. Je nachdem, wo es eben hingeht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CBR-333 schrieb am 10. November 2019 um 17:33:24 Uhr:
Bevor ich mir einen VW in die Garage stelle, fahr ich lieber Fahrrad
Puh, sachliche Aussage, Hut ab.
Dann lass den VW doch einfach draussen stehen......
der rostet nicht so schnell, keine Angst.😁
42 Antworten
Für mehr Dampf hab ich mein Motorrad.
Also ich bin den 165PS Hyundai ja auch Probegefahren. Klar, es ist kein Turbomotor. Das merkt man etwas. Aber dafür kann auch kein Turbo kaputt gehen.
Von den Fahrleistungen her fand ich den also schon gut.
Wie wärs mit Kia Optima?
Man sollte auch den Werterhalt im Auge haben, da ist Kia und Hyundai abgeschlagen.
In der Mittelklasse steht Mazda beim Werterhalt nicht ohne Grund sehr gut da.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kai111 schrieb am 10. November 2019 um 19:57:45 Uhr:
Man sollte auch den Werterhalt im Auge haben, da ist Kia und Hyundai abgeschlagen.
In der Mittelklasse steht Mazda beim Werterhalt nicht ohne Grund sehr gut da.
Mittlerweile sollte der letzte mitbekommen haben wie sinnlos und schwachsinnig diese Listen sind.
Zitat:
@Kai111 schrieb am 10. November 2019 um 19:57:45 Uhr:
Man sollte auch den Werterhalt im Auge haben, da ist Kia und Hyundai abgeschlagen.
In der Mittelklasse steht Mazda beim Werterhalt nicht ohne Grund sehr gut da.
Dann kann der TE einen gebrauchten Kia oder Hyundai laut deiner Liste ja bereits auch deutlich günstiger einkaufen.
Zitat:
@Elinnar schrieb am 10. November 2019 um 19:00:03 Uhr:
Also ich bin den 165PS Hyundai ja auch Probegefahren. Klar, es ist kein Turbomotor. Das merkt man etwas. Aber dafür kann auch kein Turbo kaputt gehen.
Von den Fahrleistungen her fand ich den also schon gut.
Die genannten Japaner haben auch ohne Turbo vergleichbare oder bessere Fahrleistungen bei niedrigerem (teils viel niedrigerem) Verbrauch.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 11. November 2019 um 02:37:30 Uhr:
Zitat:
@Elinnar schrieb am 10. November 2019 um 19:00:03 Uhr:
Also ich bin den 165PS Hyundai ja auch Probegefahren. Klar, es ist kein Turbomotor. Das merkt man etwas. Aber dafür kann auch kein Turbo kaputt gehen.
Von den Fahrleistungen her fand ich den also schon gut.Die genannten Japaner haben auch ohne Turbo vergleichbare oder bessere Fahrleistungen bei niedrigerem (teils viel niedrigerem) Verbrauch.
Im Vergleich mit wem?
Quelle?
Der Hyundai i40 mit 165Ps aus dem 2.0 Motor schafft laut Datenblatt 0-100 km/h in 9,9 Sekunden mit dem Schaltgetriebe, mit Automatik 10,8. Des deutschen liebster Vertreterkombi VW Passat mit 160PS aus dem 1.4 und 1.8 Turbomotor schafft als Schalter und Automatik 8,5-8,7 Sekunden. Das sind in 1,4 - 2,3 Sekunden. Knappe 2 Sekunden im Schnitt sind schon gar nicht wenig.
Viel interessanter ist aber, beim Verbrauch auf 100km (Messwerte über spritmonitor.de, also REALE Messwerte) liegen die Beiden oben genannten Modelle dann wieder zu Gunsten des Passats mit 8,1 Liter vs. Hyundai 8,9 Liter. 0,7 Liter im Schnitt braucht der Hyundai mehr. Das der Passat mit dem 1.4 TSi vielleicht eine Gurke ist, ist klar, der 1.8 Turbo dagegen ist sehr solide und auch für das Gleiche Geld zu haben. Das unser Premium VW natürlich dafür etwas älter ist als der i40, ist aber auch klar.
Defekte Turbos sind eigentlich eine Seltenheit in heutigen Tagen, das kommt eher mal bei Chiptuning / Softwareoptimierungen vor, oder eben bei materialmordender Behandlung und im hohen Alter. Im Bereich eines jungen Autos für 27t € ist das sehr selten.
Zum Spaß habe ich auch mal geschaut, selbst Toyota und Mazda mit 2.0L Saugmotoren als Kombis der gleichen Größe liegen knapp eine Sekunde vor dem Hyundai i40. Im Schnitt liegen alle Autos eigentlich in dem Bereich, deutlich besser als der Hyundai in Verbrauch und Beschleunigung.
Der Mazda 6 z.B. schafft aus den gleichen 165PS auch 9 statt 9,9 Sekunden und mit Automatik auch immerhin noch 10 Sekunden statt 10,8. Der gönnt sich dabei im Schnitt sogar nur 7,4 Liter auf 100 km, ist also wenn schon schwächer, dafür aber auch gleichzeitig 0,7 Liter sparsamer wie der genannte Passat und schlappe 1,4 Liter weniger als der Hyundai, bei besseren Fahrleistungen, wohl gemerkt.
Der Toyota Avensis mit nur 152PS aus 2.0L schafft ebenso wie der Mazda 6 ziemlich genau 9 und 10 Sekunden (Schalter und Automatik). Dafür das der Wagen noch aus 2008 stammt und der Nachfolger überfällig ist liegt er beim Verbrauch knapp hinter dem Passat.
Ich könnte jetzt noch einige weitere Autos aufzählen die deutlich flotter gehen und gleichzeitig alle etwas weniger Verbrauchen. Wenn man die teilw. für den TE auch voll ausreichenden Kompaktkombis dazu nimmt sieht es teilweise noch düsterer aus.
Was ich damit sagen will ist nicht das der i40 grundsätzlich schlecht ist, nur das er eben rein messtechnisch einfach die schlechtere Wahl ist. Insgesamt ist der i40 eine solide Wahl, was ich einfach sagen wollte ist, dass man eben deutlich mehr für sein Geld an Spaß bei sogar etwas günstigerem Unterhalt bekommt.
Spaß ... bei einem 08/15 Kombi? Eher weniger, egal ob 9,0 oder 9,9 bis 100 vergehen ...
Zitat:
@Supercruise [url=https://www.motor-talk.de/.../neues-auto-maximal-27-000-t6732852.html
........
Die genannten Japaner haben auch ohne Turbo vergleichbare oder bessere Fahrleistungen bei niedrigerem (teils viel niedrigerem) Verbrauch.
An welchem Stammtisch wurde das denn erzählt 😕.
Mal selber so einen Japaner gefahren?
Aber halt, mir fallen da tatsächlich 2 Modelle - allerdings nicht die genannten - ein, die zumindest bessere Fahrleistungen als vergleichbare Turbos boten. Die wurden aber bereits vor über 30 bzw. 20 Jahren entwickelt😁:
1. Mazda RX 7
So einen hatte ich 2x in den 80gern und der ging mit seinen nominell 115 PS (die meisten hatten aber real um die 120-125 PS) in der Topspeed (echte 206-207 km/h) etwas besser als der Renault R5 Turbo meines Bruders mit nominell 160 PS. Von 0-> 100 war der R5 allerdings etwas schneller und hatte auch das bessere Handling auf Rundstrecken, z.B. dem Nürburgring. Auf freier BAB war hingegen der RX7 das schnellere Fahrzeug.
Vom niedrigeren Verbrauch konnte man beim Wankel-Mazda aber nur träumen, denn im Mix waren 12-14 l/100 km die Regel 🙄.
2. Honda S2000
Einen solchen besaß bis vor ein paar Jahren mein Schwiegersohn und ich bin in mehrfach zackig selbst gefahren.
Mit dem konnte man, obwohl die Motorleistung "nur" 240 PS betrug, z.B einen turbobefeuerten Opel Astra OPC mit 240 PS in der Beschleunigung bis 200 km/h alt aussehen lassen und bei der Topspeed fuhr der Opel jedenfalls nicht davon. Auch ein Volvo C70 T5 hat(te) mit 230 PS gegen einen Honda S2000 fahrleistungsmäßig keine Chance.
Dazu hat der S2000 einen recht niedrigen Verbrauch und man kommt im Mix mit 9-10 l/100 km hin. Der Volo T5 und der Opel OPC verbrauchen da schon ca. 1 l/100 km mehr.
Nur neu kaufen kann auch den S2000 seit 2011 nicht mehr😮.
Bei der Mittelklasse, um die es dem TE ja offenbar geht, sehe ich die Asiaten sowohl bei den Benzin- als auch den (wenigen) Dieselmotoren gegenüber BMW, VAG, Mercedes, PSA, Volvo und selbst Alfa Romeo doch im Hintertreffen, zumindest gerade was das Verhältnis von Effizienz und Leistungsentfaltung/-vermögen der Motoren angeht.
Wer aber in dieser Beziehung wirklich einen besseren Asiaten mit reinem Verbrennermotor kennt: Bitte präsentieren, denn ich bin neugierig und lerne gerne dazu 🙂.
Turbo läuft, turbo säuft.
Drehen hier jetzt alle durch? Lernt erstmal lesen:
Zitat:
@Supercruise schrieb am 11. November 2019 um 02:37:30 Uhr:
Zitat:
@Elinnar schrieb am 10. November 2019 um 19:00:03 Uhr:
Also ich bin den 165PS Hyundai ja auch Probegefahren. Klar, es ist kein Turbomotor. Das merkt man etwas. Aber dafür kann auch kein Turbo kaputt gehen.
Von den Fahrleistungen her fand ich den also schon gut.Die genannten Japaner haben auch ohne Turbo vergleichbare oder bessere Fahrleistungen bei niedrigerem (teils viel niedrigerem) Verbrauch.
Hier geben sich einige ja krampfhaft Mühe die einfachsten Sachen falsch zu interpretieren, hauptsache andere schlechtreden 🙄
Wer mit NEFZ Werten argumentiert ist außerdem unglaubwürdig.