Neues Auto: "Bremsspiel" des Bremspedals anpassbar?
Hallo liebe Forengemeinde 🙂
Ich werde diese Woche endlich meinen neuen VW Touran mit DSG abholen dürfen. Ich habe bei diversen Probefahrten (anderer Fahrzeuge) schon oft die Erfahrung gemacht, dass viele Bremsen gerade am Anfang sehr "empfindlich", bzw. "hart" eingestellt sind. Ich bevorzuge es jedoch, wenn das Bremspedal auf den ersten "Zentimetern" eher sanft bremst und dann einen Bereich bekommt, in dem "hart" gebremst wird. Dazu habe ich ein paar Fragen:
- Ist es generell möglich auch bei einem Neuwagen (0 km Laufleistung) das Bremspedal so einzustellen, dass es wie oben beschrieben mehr "Spielraum" hat?
- Spricht etwas dagegen, das Bremspedal entsprechend einzustellen?
- Kann man das Bremspedal ggf. später wieder "härter" einstellen?
- Wie lange dauert es, bis das Bremspedal "von alleine" mehr Bremsspiel bekommt? Von welchen Faktoren ist dies abhängig? (Vollbremsungen, sanftes Bremsen, etc.)
- Ist es aufwändig das Bremspedal anders einzustellen? Ist das eine Arbeit für die ich "mal eben" zur Werkstatt fahren kann, bzw. bei Abholung um die Justierung bitten kann?
Beste Antwort im Thema
Man darf halt nicht immer nur von dem ausgehen was man selber fährt sondern sollte auch mal bisserl über den Tellerrand schauen - aber das ist heut nicht mehr üblich.
Viele meinen ja zB VW/BMW/Daimler wären die größten Automobilhersteller der Welt :-) Hab neulich einem Spezl gezeigt, das es in China einen KFZ Hersteller gibt- mehr Mitarbeiter als die BMW Group weltweit, der nur zweitakternde Dreiräder herstellt :-)
Selbst in Russland gibt es größere Firmen als Audi die hier niemand kennt, und Indien, Brasilien sind Länder mit einem Eigenbedarf den wir uns nicht vorstellen können.
Also wie gesagt- nur weil das eigene Auto rot ist, gibt es durchaus auch grüne :-)
25 Antworten
Beim 1993er die 239er massiv Scheiben zB NUR für Schalter beim 1,8l , egal ob 75 oder 90 PS
Die 256er Scheiben sind für die Modelle ab 2l Hubraum - du musst schon objektiv vergleichen und nicht so hindrehen wie es dir passt.
Gleicher Motor1,8l - Schalter= kleine Scheiben (ohne ABS!) , Automatik große Scheiben (vor allem dickere Klötze)
Wie bereits geschrieben- mittlerweile herrscht großteils Gleichteileverbau und das hat sich etwas beruhigt- aber im Grundsatz stimmt die Aussage das Automatik FZ verstärkte Bremsanlagen haben/hatten.
Derjenige der hier versucht sich was zurechtzulegen bist schon du selbst.
Im Golf 3 1.8 90PS wurden für den Schalter auch 256mm Scheiben verbaut, innenblüftet, weiss aber nicht ob schon 1993.
Im Allgemeinen ist die Bremsanlage von vielem abhängig, am wenigstens/seltensten aber vom Getriebe.
Grüße
Alexander
Zitat:
@Destructor schrieb am 27. August 2018 um 00:28:35 Uhr:
weiss aber nicht ob schon 1993.
Du weißt mehr nicht, und ob Zweikreisbremsanlagen vorgeschrieben sind, da bist du dir ja auch nicht sicher:-)
Alles lang vor deiner Zeit, sehr lang.....aber immer noch aktuell. Glaub ruhig Anderen- es gibt tatsächlich Fachleute die sich besser auskennen, auch wenns weh tut.
Stöber doch einfach mal im WM oder Stahlgruber Katalog- ja Einzelfälle wirst nach wie vor sagen. Doch möglicherweise siegt die Selbserkenntniss....
Automatikfahrzeuge haben idR sogar andere Achsübersetzungen und früher ergab es sich manchmal, das die Motorvarianten der Automatikversion als Schalter so gar nicht erhältlich war.
Zitat:
Du weißt mehr nicht, und ob Zweikreisbremsanlagen vorgeschrieben sind, da bist du dir ja auch nicht sicher:-)
Ich weiss mit Sicherheit sehr vieles nicht, wer von sich das Gegenteil behauptet weiss meistens noch viel weniger. Was die gesetzlichen Zulassungsvorschriften im ECE Raum mit dem hiesigen Thema zu tun haben verstehe ich aber auch nicht.
Oder hast du nur versucht in Posts aus anderen Threads etwas zu finden mit dem du mich diskreditieren kannst? Immerhin war war das im A4 B9 Forum, ist mir neu das du dort aktiv bist.
Zitat:
Alles lang vor deiner Zeit, sehr lang.....aber immer noch aktuell. Glaub ruhig Anderen- es gibt tatsächlich Fachleute die sich besser auskennen, auch wenns weh tut.
Ich glaube selbsternannten Fachleuten aus dem Internet erstmal prinzipiell gar nichts.
Vor allem wenn sie ihre Aussagen nicht belegen können.
Und in diese Kategorie fällst du im ganz besonderen.
Zitat:
Stöber doch einfach mal im WM oder Stahlgruber Katalog- ja Einzelfälle wirst nach wie vor sagen. Doch möglicherweise siegt die Selbserkenntniss....
1. habe ich besseres zu tun als Ersatzteilkataloge zu studieren
2. liegt die Beweislast bei dir, ich habe etliche Modelle genannt bei denen die von dir genannte Aussage nicht stimmt. Du hast 2 Generationen des Golf genannt wobei die eine davon schon als "alternative Fakten" entlarft wurde. Plöd das du nicht wusstest das wir 2 genau dieser Golfs hatten, mit Automatik Getriebe.
Zitat:
Automatikfahrzeuge haben idR sogar andere Achsübersetzungen
Lächerliche Trivialität.
Zitat:
und früher ergab es sich manchmal, das die Motorvarianten der Automatikversion als Schalter so gar nicht erhältlich war.
Die implizite Bedeutung des Satzes ist wieder eine Falschaussage.
Fahrzeuge die ausschliesslich mit Automatik Getriebe verkauft wurden gibts schon seit Ewigkeiten. Tatsächlich war aber eher die gegenteilige Kausalität typisch. Die meisten Fahrzeuge wurden ausschliesslich mit Schaltgetriebe verkauft.
Einen Wandel hat es hier erst seit den 2000er Jahren gegeben, inzwischen ist es so dass bei neuen Modellen die Mehrzahl der Motorisierungen nur mit Automatik erhältlich ist.
Für mich bist du hier der Fake News Papst 😁
Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Nö, alternative Fakten - extra für dich Schatzi :-)
Habs nicht so mit dem Kirchlichen, denn glauben heißt "nicht wissen".....
Statt hier ellenlang zu zitieren hättest die Zeit zum Teilekataloge studieren nutzen können um Erleuchtung zu erfahren- die fehlt jetzt natürlich, klar. Das mit dem Zweikreisbremssystem sollte ein kleiner Stubser sein, damit du erkennst, wie weit es mangelt....aber das wird wohl nix mehr- es fehlt ja die Zeit wie du schreibst :-)
" inzwischen ist es so dass bei neuen Modellen die Mehrzahl der Motorisierungen nur mit Automatik erhältlich ist...." aha, du erstaunt immer mehr. Wieder eine Aussage die nur sehr begrenzt gültig ist - bei erweitertem Horizont erkennt man: nicht zutreffend. Gibt auch viele andere Firmen wo Automaten richtig selten sind. Beispiele? Wären nutzlos, glaubst ja eh nicht.
Übrigens, bisserl oftopic, aber Tatsache ist, das BMW zZ mehr Allradautos baut, als Audi :-) Auch so ein Ding, das man kaum glauben mag.
Bei ner Probefahrt mit nem Polo war die Bremse für mich ein Ausschlusskreterium.
Ich habe es auch lieber, wenn die Bremswirkung weich einsetzt und darüber hinaus der Pedalweg, die Pedalkraft und die Verzögerung eine lineare Einheit ergeben.
Aber dieses abrupte Einsetzen des Bremspunktes und die Dosierung danach sehr überproportional nur über die Pedalkraft, kaum noch Pedalweg, ist für mich ein absolutes NoGo.
Bezieht mal mit ein, dass es Fahrzeuge gibt, die keinen Bremskraftvertärker haben, sondern nur rein mit elektrischen Hochdruckpumpen arbeiten, die elektronisch gesteuert werden. Hatte da mal gleich ein paar Peugeot-V6.
Und dann gibt es noch welche, die lediglich mit direktem Hydraulikdruck (irgendwas um die 160 bar) und ebenfalls ohne Bremskraftverstärker arbeiten.
Und ja, es gibt nicht wenige Fahrzeuge, die NUR mit Wandlerautomatik oder NUR mit Schaltautomaten zu bekommen sind.
Nur so erwähnt - um hier noch weitere Diskussionsmöglichkeiten der Experten zu eröffnen.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 17. Januar 2020 um 15:27:41 Uhr:
Aber dieses abrupte Einsetzen des Bremspunktes und die Dosierung danach sehr überproportional nur über die Pedalkraft, kaum noch Pedalweg, ist für mich ein absolutes NoGo.
So unterscheiden sich die Geschmäcker. Ich hasse die Teile, bei denen man die Bremswirkung hauptsächlich über den Pedalweg einstellt. Meine heiss geliebte Lotus Elise hat keinen Bremskraftverstärker. Der Tritt aufs Bremspedal erinnert an den auf einen Ziegelstein. Man regelt fast nur über den Druck, kaum über den Weg. Ich liebe es!
Da ich nun mal überwiegend sehr sanft bremse, stört mich der abrupte Bremspunkt, weil ich dann immer vorsichtig nach ihm suche und deshalb oftmals später, als instinktiv gewollt, bremse. Dies wiederum führt dazu, das ich etwas stärker aufs Bremspedal drücke und somit, abrupt einsetzend, viel zu stark als gewollt verzögere.
Nee, nix für mich. 😉
Und ich meinte ja nicht, überwiegend über den Pedalweg, sondern mit dazugehörigem linear ansteigenden Gegendruck.
Am liebsten mag ich ne LKW-Bremse. Schöner dynamischer, elastisch federnder, Gegendruck.