Neues Auto bis 25.000€

Hallo,

ich muss in den nächsten Monaten ein neues Auto kaufen.

Meine Anforderungen sind:

- Neu- oder Gebrauchtwagen bis max. 3 Jahre
- Budget bis 25.000€
- (fast) ebene Ladefläche bei umgeklappen Rücksitzen > 1,40m
- Nicht länger als 4,65m
- "Günstig" im Unterhalt, ich bin unter 150€ im Jahr für die Werkstatt inkl. TÜV und Abgasuntersuchung gewöhnt. Das neue Auto wird natürlich deutlich teurer, das ist mir bewusst.
- hochwertig verarbeitet
- sparsam
- ca. 150 PS
- Muss Ausstattung: Xeonon, Navigationssystem, DAB, Sitzheizung, AHK vorhanden oder nachrüstbar, Tempomat, Einparhilfe (vorne und hinten, je nach Auto)
- Zusätzliche Ausstattung würde mir z.B. in einen Neuwagen konfigurieren: Abstandsregelsystem, Spiegelabsenkung, Apple CarPlay

Gegen zusätzliche Ausstattung habe ich auch nichts einzuwenden.

Die Marken die noch in Frage kommen (nicht wegen der Marke an sich, sondern weil ich dort kein Modell finde welches mir optisch gefällt):

- Skoda, Seat, VW, Audi (Octavia, Leon ST FR, Golf Variant, Touran, Audi A3)

Sagen mir im Prinzip am meisten zu (Aussehen, technische Daten, Maße, Innenraum). Allerdings würde ich eine andere Marke bevorzugen. Sei es aufgrund der technischen Mängel oder das Verhalten während des Skandals. Sollen sie doch ihre Autos in den USA verkaufen.

- Volvo (V40, V60)

Sieht leider schon nicht mehr so modern aus. Viele Knöpfe im Innenraum. Der V40 wäre wirklich gut, allerdings ist der wohl etwas klein (Laderaum und auch auf der Rücksitzbank). Der V60 ist dann schon wieder recht hochwertig und deswegen wohl teuerer im Unterhalt und auch nicht ganz so sparsam.

- Mercedes (B-Klasse)

Bodenfreiheit nur 9cm, wohl etwas riskant auf Waldwegen. Hoher Unterhalt.

- BMW (X1)

Ich möchte kein Auto mit Heckantrieb, also bleibt für mein Budget nur der X1. Da mir das alte Modell nicht so gefällt, ist es aufgrund des Preises wohl keine Option.

- Mazda (3)

Ich denke er ist zu klein, habe ihn aber noch nicht Probe gefahren.

- Opel (Astra Sports Tourer)

- Peugeot (308 SW)

Der Verzicht auf die meisten Knöpfe und die Bedienung über den Touchscreen sagt mir nicht zu.

Probefahrt mit Golf Variant, Leon FR, Peugeot, B-Klasse und anderen (die rausgefallen sind) habe ich bereits hinter mir. Volvo möchte ich testen, sobald das Wetter wieder besser ist.

Welches Modell würdet ihr wählen?

Beste Antwort im Thema

Einmal sind es zu viele Knöpfe und einmal zu wenig?

25 k Budget aber HU und Reparatur 150 € per a?

Sorry, finde die Anforderungen etwas kurios...

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@Gany22 schrieb am 13. März 2016 um 12:26:29 Uhr:


Frage doch mal nach was die Nachrüstung kosten würde?
Wenn er von einem Volvo Händler kommt lässt sich das bei der Verhandlung vielleicht gleich abhaken und er macht dir das noch gegen geringen Aufpreis/Verhandlung 😉

Die Rückfahrkamera könnte ich nachrüsten, das wäre kein Problem und hoffentlich auch nicht so teuer.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 13. März 2016 um 14:18:26 Uhr:



Es betrifft alle neuen vag Fahrzeuge. Und wie kommst du eigentlich auf die 300€? Ich habe mal bei autoscout bei der Werkstattsuche nachgeschaut und mir wurde im Durchschnitt 180€ angezeigt.

Ich habe die Kosten des Basismodul 1 (Wartung) herangezogen. Das kostet mich 30€ im Monat bei 20000km Laufleistung (es gibt zwischen 10 und 20 leider nichts anderes). Hätte gedacht, das das die ungefähren Kosten sind.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 13. März 2016 um 14:25:03 Uhr:



Weiter vorne hast du doch selbst die 120PS version in Betracht gezogen? Der 120PS Motor ist übrigens der selbe Motor wie der mit 150PS - da ist lediglich per Software die Leistung bei hohen Drehzahlen begrenzt. Im meistgenutzten Drehzahlbereich merkt man da kaum einen Unterschied, den Leistungsunterschied merkt man erst bei hohen Drehzahlen und Vollgas. Die 122PS Version hat schon 220 Nm bei 1100–3500/min, unter 10 sec. 0-100, 190km/h Spitze.

Zitat aus einem AB Vergleichstest: "Der große Zweiliter (122 PS, 220 Nm) – so sanft abgestimmt, dass man den Turbo kaum spürt – schiebt stramm, ohne zu saufen (6,4 l/100 km)"

Also ich würde mir beim V40 sehr gut überlegen, ob sich bei dem starken Einstiegsmotor wirklich so viel Aufpreis für etwas mehr Power bei hohen Drehzahlen lohnt.

Ich bin bei allen Probefahrten mit einem Turbo Benziner nur die 150PS Variante gefahren. Beim Mazda hatte ich die 120PS Variante (ich weiß, kein Turbo) und der hat mir im Vergleich weniger gut gefallen. Am Wochenende war ich ja noch mal beim Händler, nur leider gibt es da zur Zeit gar keinen zum Probe fahren.

Zitat:

Ich bin bei allen Probefahrten mit einem Turbo Benziner nur die 150PS Variante gefahren. Beim Mazda hatte ich die 120PS Variante (ich weiß, kein Turbo) und der hat mir im Vergleich weniger gut gefallen.

Die kann man wegen Sauger vs. Turbo was die Kraftentfaltung angeht eben schwer vergleichen.
Im Umkreis welcher PLZ suchst du nochmal?

01099

Die beiden stehen in einem 50km Umkreis und haben genau den neuen 2.0l 122PS Motor, vllt. könntest du einfach mal einen von den beiden probefahren?:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221881288

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217017971

Ähnliche Themen

Also einer von beiden ist schon verkauft (war am WE dort und es stand an der Scheibe). Für den Neuwagen habe ich das Angebot auch schon per Mail erhalten.

Müsste ich noch mal nachfragen welcher von beiden Jett noch da ist (den Neuwagen kann ich ja nicht Probe fahren)

Hmm, das ist Pech. Im 50-100km Radius gäbe es noch 8 andere, vllt. ist da einer dabei, den du ohne lange Fahrzeit erreichen kannst?

Konnte diese Woche durch Zufall mit einem Touran fahren. Steht ja eigentlich nicht zur Debatte, da ich oft nur alleine oder zu zweit fahre und er dafür einfach zu groß ist.

Aber das ist wohl das kleinste Auto, in welches ich mein Fahrrad stehend mit ausgebauten Vorderrad reinbekomme. Außerdem habe ich beim Probeeinparken lernen dürfen, das das neue Auto < 4,55 sein muss. Mit dem Touran war er schon ziemlich knapp.

Zitat:

@Tim1900 schrieb am 9. April 2016 um 18:11:23 Uhr:


Aber das ist wohl das kleinste Auto, in welches ich mein Fahrrad stehend mit ausgebauten Vorderrad reinbekomme.

Das stimmt gar nicht, mit ausgebautem Vorderrad gibt es doch wirklich jede Menge viel kleinere Autos wo das stehend reinpasst.

Zitat:

Das stimmt gar nicht, mit ausgebautem Vorderrad gibt es doch wirklich jede Menge viel kleinere Autos wo das stehend reinpasst.

Welche sind das?

Das wäre dann ein MicroVan wie z.B. den Ford B-Max.

Ich würde dann aber doch eher zum C-Max greifen. Auf einer Messe habe ich da eine Funktion zur Arretierung der Gabel am Auto gesehen.
Auch ansonsten ist das wohl das erwachsenere Auto und etwas kleiner als ein Touran.

Hier übrigens mal ein Bild von touran mit Rädern:

1981923-jlo0mu4w4m4u-touran-large

Wenn ich mir den Test von ADAC vom C-Max anschaue, da sehe ich nur 75cm in der Höhe?

https://www.adac.de/.../detail.aspx?IDTest=5003

Bei dem Touran sind das 84-95:

https://www.adac.de/.../detail.aspx?IDTest=5366

Also im C-Max habe ich definitiv die Räder stehend gesehen, in einer speziellen vorrichtung.

Eine Alternative wären evtl noch Hochdachkombis. Die gibt es auch in etwas kleiner/kürzer

Ich würde die Räder dennoch lieber liegeNd transportieren und dafür das vorderrad drin lassen...

Das möchte ich auch nicht abstreiten. Aber mein Fahrrad wird da nicht reinpassen.

Will damit auch nicht sagen, das ich jetzt einen Touran kaufen muss. Eher das ich auf diese Eigenschaft nicht mehr achten muss, da es sowieso schwer möglich ist.

Ah ok, wie gesagt, liegend kannst du ein Fahrrad auch transportieren ohne das Rad auszubauen. Das geht aber nicht mit jedem Kombi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen