Neuer WLAN Hotspot: Verbindung ins Internet schlägt fehl

VW T-Roc 1 (A1)

Ich verbinde mein Auto seit 2 Jahren mit dem Internet über einen WLAN Hotspot, den ich ihm über mein Handy zur Verfügung stelle. Das hat bisher auch immer tadellos funktioniert, und zwar mit meinen beiden Handys, die ich beruflich und privat habe, beides sind Samsung Galaxy S5.

Jetzt habe ich privat ein neues Gerät, ein Google Pixel 4a. Auch damit erzeuge ich einen Hotspot, mit dem das Auto sich auch erfolgreich verbindet, das zeigt sowohl das Menü im Auto als auch das Handy an. Allerdings gelingt es dem Auto nicht, über den Hotspot tatsächlich Informationen aus dem Internet abzurufen. Beispielsweise schlägt der Aufruf der Carnet Apps nach ca einer Minute Versuch fehl. Auch Verkehrsinformationen werden nicht abgerufen. Die Weltkugel im Display bleibt blass und zeigt keinen WLAN-Schriftzug. Wenn ich mich mit meinem Laptop mit demselben Hotspot auf dem neuen Handy verbinde, funktioniert der Internetzugriff wunderbar, es ist also kein prinzipielles Problem des Hotspots oder Handys. Auch der Hotspot des beruflichen Handys funktioniert immer noch wie gewohnt. Nur mit dem Hotspot des neuen Handys gibt es ein mir unerklärliches Problem.

Kennt jemand das Problem und hat einen Tipp zur Lösung?

17 Antworten

Beim MIB3 mit Android 10 funktioniert der Hotspot.

Ich war gestern in der Werkstatt und habe das Discover Media aktualisieren lassen. Das Problem ist jetzt gelöst.

Allerdings gab es noch einmal Verwirrung. Der Support hatte mir gesagt, ich solle auf Version 0876 aktualisieren lassen. Das konnte die Werkstatt aber nicht einfach so machen. Zunächst mussten die einen vergleichbaren Fehler in ihrem System finden (den exakten gab es nicht), woraufhin ihnen das System dann gesagt hat, welche Version sie installiieren müssen. Es ist nämlich nicht etwa so, dass man einfach die neueste Version installieren kann - weil es die nicht gibt. Es gibt stattdessen mehrere Versionen, die unterschiedliche Probleme lösen, andere aber möglicherweise nicht.

Ich habe jetzt die Version 0879, mit der das Problem gelöst ist. Während das Update lief, hatte die Werkstatt auch noch einmal nachgefragt: Die vom Support genannte Version 0876 steht für mein Modell überhaupt nicht zur Verfügung.

Ich habe nach diesen Erfahrungen ein maximal schlechtes Bild von der VW-IT, und das war vorher schon nicht gut. Es kann nicht wahr sein, dass VW unterschiedliche Versionen derselben Software draußen hat. Das kann nur in die Unwartbarkeit führen. Und dass ich eine falsche Version genannt bekommen hatte, obwohl ich meine Anfrage über das We Connect-Portal gestellt hatte, wo ja das genaue Modell und sogar die FIN meines Wagens hinterlegt ist, ist auch nur peinlich.

Es ist wirklich peinlich was VW aufführt. Habe auch eine schriftliche falsche Antwort bezüglich Naviupdate vom Kundendienst bekommen. Die Technikabteilung widerlegte dann die Behauptung vom Kundendienst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen