Neuer gebrauchter Kombi - viel Unterschied zwischen 5000 und 7000€

Hallo zusammen,

leider ist mein VW Golf 3 Variant (1.8, 75PS) so gut wie fertig. Die Reparatur lohnt sich nicht mehr. Somit suche ich einen neuen Kombi. Wichtig wäre mir:

- Kofferraumgröße/Länge ungeklappt nicht kleiner wie beim Golf 3 Variant - Kinderwagen und Fahrrad muss rein
- sehr zuverlässig, so wenig Reparaturen wie möglich
- Spritverbrauch niedrig (verbrauche momentan 7,5 Liter mit dem Golf, aber 8,5 wären noch ok)
- Sicherheit. War mir bisher Schnuppe, aber jetzt fährt ein kleiner Racker mit.
- Brauchbare Übersetzung: Mein jetziger 1.8 dreht bei 130 recht niedrig. So etwas will ich wieder
- Klimaanlage
- 8-Fach bereift
- TÜV neu, damit ich erst einmal "Ruhe" hab

Ich fahre nie wirklich schnell, sondern eher sparsam. Wie viel PS das Auto hat, mir somit auch relativ egal. Ich fahre etwa 12.000 KM im Jahr. 2-3x die Woche Kurzstrecke (7-10km einfach), am Wochenende immer ca. 150-200 km. Einmal im Monat längere Strecken von etwa 300km, in den Urlaub wird damit auch gefahren. Somit wird es wohl ein Benziner werden oder? Wichtig ist jedenfalls eine grüne Plakette.
Streckenprofil: 50% Autobahn, 25% Landstraße, 25% Stadt.
Ich fahre meine Autos übrigens immer, bis sie einen wirtschaftlichen Totalschaden erleiden bzw. eine Reparatur nicht mehr in Frage kommt. Wertverlust oder ähnliches ist mir somit auch egal.

Normalerweise kann ich etwa 5000€ ausgeben. Ich könnte aber auch noch einmal 1500-2000€ draufschlagen, wenn ich mein heißgeliebtes Fahrrad verkaufe. Dafür müsste es aber einen driftigen Grund geben. Gibt es in der Preisklasse wirklich bessere Autos?
Sollte ich bei meiner relativ niedrigen Jahresfahrleistung vielleicht eher einen jüngeren Gebrauchten mit mehr Kilometer nehmen? Rein aus der Logik heraus macht das für mich mehr Sinn. Ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.

Postleitzahl ist 81369. Würde für einen guten Gebrauchten auch eine Strecke von 150-200km auf mich nehmen.

Ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen.

Beste Antwort im Thema

Der Octavia ist VW mit mehr Platz, für die ganz Cleveren. Deshalb auch der Werbespruch "simply clever". Da setzt irgendwie der Verstand aus und es werden Preise für diese ehemaligen Billigprodukte (sieht man an den Armaturen ganz deutlich) aufgerufen und bezahlt, die mit normalen Maßstäben nicht zu begreifen sind.
Beim Octavia ist nur die Limousine gebraucht zu empfehlen, weil die Deutschen keine Schräghecks mögen und hier das Preisniveau halbwegs normal ist.

32 weitere Antworten
32 Antworten

München-Bodenseestraße? Da klingeln bei mir alle Alarmglocken: Finger weg! Dort kann man sich einen billigen, alten 500-Euro-Kadett oder Ähnliches kaufen, aber nichts, was vierstellige Preise kosten soll. Das sind zumeist Autos, die eher für Exportkunden interessant sind, von gelegentlichen Opa-Heinz-Schnäppchen mal abgesehen. Bei diesem admiralblauen Octavia wäre sowieso eine neue Inspektion fällig (letzte bei ATU anno 2011); macht wieder 200 bis 500 Euro je nach Umfang.

Vor Jahren sah ich in München auf der Bodenseestraße auf einem der dortigen Höfe einmal einen Mercedes 190E (Modellpflege nach 1988) stehen, der tatsächlich in Hellelfenbein, mit MB-Tex und mit Taxipaket vor mir stand, aber laut Verkäufer niemals als Taxi gelaufen sei. Der Pflegezustand wirkte gut, der Wagen war ein Handschalter und keine 100.000 Kilometer gelaufen. Gekostet hat er, wenn ich mich recht erinnere, um die 2.000 Euro. Ein Scheckheft ließ ich mir zeigen, das stimmte alles auf den ersten Blick, und der Brief zeigte einen alten Herrn an. So was kann es geben, aber das ist dort eher selten. Die Mehrheit sind Autos für den Export.

Die beiden scheinen eine Probefahrt wert zu sein:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256492791&asrc=st|as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=255646997&asrc=st|as

Einen gepflegten Corolla kann man blind kaufen.😁
Er gehört zu den unproblematischsten Autos auf den Markt auch wenn
er schon lange nicht mehr aus Nippon kommt (Türkei).😉

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Die beiden scheinen eine Probefahrt wert zu sein:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256492791&asrc=st|as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=255646997&asrc=st|as

Der rote Focus und der blaue Vectra machen beide einen gesunden Eindruck (im Internet; ohne die Wagen jemals bewusst live gesehen zu haben). Danke für diese Ernennung - die passen hier gut in das Raster, wobei ich den Ford etwas ansprechender finde, da er weniger gelaufen hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Die beiden scheinen eine Probefahrt wert zu sein:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256492791&asrc=st|as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=255646997&asrc=st|as

Der Ford gefällt mir gut. Da schau ich morgen mal vorbei. Der Vectra ist optisch super, allerdings ein Monster. Ohne Einparkhilfe bin ich damit ab 17 Uhr vorm Haus aufgeschmissen.

Vielen Dank schon einmal für die tolle Hilfe. Wie sieht es generell mit 1.6er Octavias (1. Modell) aus? Einer davon steht bei mir ums Eck bei einem Händler, siehe Bilder. Kann man die kaufen, falls gut gepflegt? Der scheint mit 4800€ schon recht teuer zu sein. Allerdings halt 12 Monate Garantie...

Img-20140803-113742
Img-20140803-113730

Wieso kommen hier immer wieder die teuren und nicht besonders zuverlässigen V.A.G.-Kombis vor?

Gerade der Octavia glänzt ja immer wieder durch überzogene Preisvorstellungen, und diese frechen Forderungen sind bekanntlich nicht dafür da, dass man sie unterstützt! Für ein Vierte-Hand-Auto von 2003 würde ich trotz Garantie allenfalls 3.500 Euro bezahlen. Dieser Skoda hat ja noch nicht mal mehr ein Jahr TÜV - Finger weg!

Wenden wir uns lieber jenen Autos wie dem Focus Turnier zu - meilenweit besser als ein oller Octavia, moderner, zuverlässiger und günstiger!

4 Vorbesitzer? Entweder da gibt es eine sehr gute Begründung für oder ich würde da nicht zugreifen.
Aber 4800 Euro ist auch eine Ansage, auch wenn die Ausstattung gut und der Motor ok ist mit dem 102PS Benziner.

Noch eine kurze Frage. Habe heute einen Focus MK2 Turnier gesehen, bei dem sich zwischen Kofferraumdeckel und Auto wie in einer Regenrinne ordentlich Dreck bzw. Wasser gesammelt hat (siehe Bild). Ist das immer so? Scheint mir ja eine doofe Konstruktion zu sein.

Img-20140804-150413

wenn ein Auto lange Zeit steht, dann sammelt sich sowas und dann modert sowas auch.

Im Winter ist das lustig wenn das Wasser da gefriert und dan die
Heckklappe nicht aufgeht.😁

Das ist ein typisches Ford-Problem 🙄 Da haben die Ingenieure aus der ersten Focus-Generation nix gelernt

Den Hyundai würde ich mir morgen auch noch ansehen, falls eurerseits eine Empfehlung kommt.
Sieht mir ordentlich aus. Ist der Kratzer (Bild 7) schlimm?

Zitat:

Original geschrieben von futura03


Das ist ein typisches Ford-Problem 🙄 Da haben die Ingenieure aus der ersten Focus-Generation nix gelernt

Ein typisches Ford Problem? 😕

Ich habe noch nie soviel Dreck/Laub an der Stelle bei meinem Focus gehabt.

Wenn da nie sauber gemacht wird sammelt sich da eben Dreck und das Wasser kann nicht mehr abfließen (ich nehme mal an, dort sind Abflüsse).

Also die erste Octavia Generation ist nicht schlecht(aber nur ab dem FL),mein Dad fährt seit 11 Jahren seinen RS und hat bis her keine Größeren Probleme...außer diesen Rost an der Heckklappe,der wurde aber letztes Jahr profesionel beseitigt(zum 3mal in 11 Jahren🙄 ) und ja dafür muß die Heckscheibe raus. Der 1.8T ist genau der richtig Benziner für das Auto,egal ob mit 150 oder 180PS,er kann sparsam aber auch sportlich bzw geht vollbeladen immer noch richtig gut.

ABER Hans hat hier recht, gebraucht sind die einfach zuteuer weil beliebt,egal welche Maschine drunter steckt,egal wie der Zustand ist. Und dann gilt es bei den Turbomotoren,egal welcher Hersteller, zu beachten das der Turbo auch mal kaputt gehen kann und es dann recht teuer werden kann....ein Sauger hat das Problem nicht.
Wobei ich von dem 1.6er mit 102PS im Octavia nicht überzeugt bin,gerade wenn man einen Kombi so nutzt wie vorgesehen,da steigt der Verbrauch ganz schnell auf ein Niveau was mir für ein 1.6er einfach zuviel wäre ohne das man den entsprechenden Gegenwert an vortrieb bekommt.
Eigendlich wäre hier der 2l mit 115PS die richtige Mischung,wenn überhaupt zubekommen bleibt das Grundproblem aber bestehen,zuteuer für Alter und Zustand....der Octavia hat hier das selbe Schicksal wie der Passat 35i....beliebt und deswegen teuer gehandelt.

Zitat:

Original geschrieben von Acros123


Den Hyundai würde ich mir morgen auch noch ansehen, falls eurerseits eine Empfehlung kommt.
Sieht mir ordentlich aus. Ist der Kratzer (Bild 7) schlimm?

Ziemlich sicher ein EU-Import. Der Motor ist lahm, hat aber Steuerkette. Der erste i 30 cW hat für einen Kombi wenig Platz und störende Radkästen im Kofferraum, da bietet zum Beispiel ein normaler Honda Civic oder Peugeot 308 mehr praktisches Talent.

Mein Eindruck nach den Bildern: Die Garantie ist abgelaufen, jetzt wird der ramponierte Hyundai verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen