Neuer DAF XF 105

Wird der eigentlich schon ausgeliefert? Die Werbungdafür ist ja intensiv, aber fährt der LKW schon im realen Einsatz in einer Spedition?

Würde mich mal interessieren...

Gruß,
Frank

15 Antworten

So nach einer Woche XF 105.....bin auch ich infiziert.

Es handelt sich bei unserer Zugmaschine um einen XF 105.410 Space Cab mit Verspoilerung, ZF AS Tronic ohne Retarder und mit Euro-5-Norm.
Nun mal die erzielten Verbrauchswerte laut Computer, wobei die ziemlich genau stimmen, was man von Computern nicht so gewohnt ist:

Datum Gew. Hinfahrt Gew. Rückfahrt Hinfahrt Gesamt

20.3. 14t 10t 32,4 30,8 A
21.3. 12t 18t 29,5 31,8 M
22.3. 16t 3t 32,7 29,8 M
23.3. 8t 6t 30,5 29,7 A
24.3. 8t 9t 30,4 30,5 A

Die Fahrtstrecke - wer sie kennt - war immer Lindau-Salzburg über München, Rosenheim.
Lediglich gestern bin ich nicht durch München durch, sondern die A99, weshalb der Gesamtverbrauch etwas höher ist.
A und M bedeuten entweder Automatikmodus oder Manueller Modus.

Der Fahrkomfort generell ist vergleichbar mit dem XF 95, wobei der 105 noch leiser ist innen.
Das Ambiente ist wahrscheinlich Geschmacksache, mir persönlich gefällt es sehr gut, der helle Stoff, ein schönes Muster und auch der helle Kunststoff am Armaturenbrett wirkt sehr schön.
Leider hat der Space Cab kein Bernstein-Nachtlicht, hier bleibt es beim roten Lämpchen, das ist allerdings nun nicht mehr nur im Dachhimmel, sondern zusätzlich auch sind die Fußräume durch rote Lampen in der Tür beleuchtet und das Ablagefach in der Mitte ist dauernd rot beleuchtet, das ist gar nicht abschaltbar.
Die beiden Schubladen - Staufach und Kühlschrank - sind sehr edel gemacht, die Ausziehbeschläge könnten aus der heimischen Tischlerküche stammen. Störend ist daran ein zeitweises Klappern irgendwoher.

Wer den 95er gewohnt ist, sucht die ersten zweimal beim Wegfahren hinten die Handbremse, vergeblich. Die ist nun vorne rechts vom Lenkrad, aber gut zu erreichen.
Die Armaturen sind kaum verändert, lediglich die Skalierung, etwas eigenartig, beim Drehzahlmesser werden die Abstände der Skala immer größer, allerdings bewegt sich dann der Zeiger auch schneller.

Die Motorbremse ist fantastisch, wer den Irschenberg kennt, mit diesen Gewichten die ich hatte 80kmh ohne Beibremsung bei 2000 Umdrehungen kein Problem. Dazu kommt noch, dass sie wesentlich leiser ist als im 95er.
Die Motorbremse kann nach wie vor über den Fußknopf betätigt werden, wer keinen Retarder hat zusätzlich über den Lenkstockhebel (einmal zu sich herziehen, ist sie aktiviert, Hebel wegdrücken, ist sie wieder aus) oder - was auch neu ist seit dem 95er, was es bei MAN schon länger gibt - mit dem Bremsomat. Der Bremsomat verwendet die Motorbremse zweistufig, mit dem Knopf oder Hebel wird immer nur die zweite Stufe geschaltet.

Das Schönste sind die Lenkradtasten. Links eine Taste für Telefon, eine für Telefonbuch (10 Nummern im Display speicherbar) und der Bremsomat set-off.
Rechts der Speedlimiter set-off, dann Tempomat Res-off und Tempomat set + -
Das alles von Links nach rechts.
Die Krönung wäre, wenn die AS-Tronic auch noch am Lenkrad zu bedienen wäre.
Mit den Lenkradtasten kommt man sehr schnell blind zurecht.

Das einzige was mir nicht gefällt, ist wie schon erwähnt die Automatiksteuerung.
Zum Rückwärtsfahren ein Traum, die Beste Rangiersteuerung die ich bis jetzt gefahren habe, Könner rangieren im großen Rückwärtsgang wie mit der alten Steuerung im Kleinen, allerdings die Schaltstrategie im normalen Betrieb lässt noch ein paar Wünsche offen, die kennt offensichtlich das Potenzial des Motors im unteren Drehzahlbereich noch nicht. Allerdings scheinen die hohen Drehzahlen dem Verbrauch nicht sonderlich viel auszumachen. Wo es hapert ist bei der Berechnung der Drehzahländerung. Die Drehzahl hätte sich schon festgebissen bei 1250 Umdrehungen, fälllt nicht mehr ab, und genau dann wird trotzdem nochmal zurückgeschalten, Geschwindigkeitsverlust und höhrere Drehzahlen sind die Folge. Auch wird beim Beschleunigen der Motor immer genötigt, in den blauen Bereich zu drehen. (Beim ersten Mal wegfahren ist das normal, um die Last zu messen, aber nicht bei jedem Mal und bei jedem Gang)
Dann sag einer, gib doch weniger Gas. Schon versucht, bis der in den unteren Gängen schaltet, musst du fast ganz vom Gas runter, dass er gnädigerweise bei 1500 hochschaltet (bei 1500 endet der grüne Bereich, bei 1600 beginnt der blaue), und dann nur einen Gang. Und mit diesen Gewichten die ich fahre bin ich dann langsamer auf Geschwindigkeit als ein 40-Tonner.
Mal sehen ob die DAF-Leute hier noch etwas machen werden...

Was mich noch gestört hat: Kalte Füße. Im Tempomatbetrieb, wenn man die Füße von der Pedalerie wegnimmt und zum Sitz herzieht, kriegt man kalte Füße. Die Sitzkonsole ist eiskalt und das bekommt man zu spüren. Da nützt auch die Fußraumheizung nicht viel, die bläst auf die Pedale. Auch der Boden wird nicht warm, vom Motor her kommt einfach keine Wärme.

Ansonsten ein Top-Auto. Stehhöhe im SpaceCab etwa 175cm.

Bin nun gespannt auf den überarbeiteten TGA im Herbst mit den neuen Motoren, was die können und ob die Kabine wirklich geändert wird....

Deine Antwort
Ähnliche Themen