Neuer Biosprit auch für VOLVOs?
Hallo Gemeinde,
gestern gab es wieder im ZDF Frontal einen Bericht über den neuen Biosprit, der den älteren Baujahren derart zusetzt, daß in Zukunft nur noch das teure Super-Plus getankt werden muß. Ich weiß nicht, ob sich VOLVO bisher dazu geäußert hat.
Bisher gab es nur ein Statement von VW, deren Baujahre erst ab 2006 mit dem Biosprit zurecht kommen würden.
Hier ist der Wortlaut des Fernsehbeitrages:http://frontal21.zdf.de/ZDFde/download/0,6753,7002657,00.pdf
11 Antworten
Soweit wie ich das verstanden habe, gibt es keinen "neuen Biosprit" ... es wird halt lediglich in das normale Benzin / Super Biosprit dazugemischt ... in höherem Maße als jetzt schon?
ich meine des öfterne gelesen zu haben, dass bis 15% Ethanol eigentlich jeder motor abkönnen soll, obsstimmt weiß ich nicht.
für die fahrer von felexifuel volos ist es garantiert kein problem, da die ja mit bis zu 85% ethanol anteil fahren können
Quelle 1:
Alle Volvo Benzin-Varianten, beginnend mit dem Modell 740 sind für die Verwendung von E10 ... geeignet.
(Antwort Volvo Car Germany GmbH vom 13.06.2007auf Anfrage der AVIA).
Quelle 2:
Volvo: Seit dem Modell 740 in den 1980er Jahren können alle Fahrzeuge mit E10 betrieben werden,
sofern die vorgeschriebenen Wartungen lückenlos durchgeführt wurden.
Das ist bisher eine sehr defuse aussage...was ist zum beispiel mit den Volvos mit Ford motoren....laut Ford vertragen fahrzeuge die älter sind als 3 jahre kein e10...bzw. munkeln die auch noch rum...bis jetzt gibts noch nix konkretes, zumal die biospritbeimischung das allerletzte im allgemeinen ist!
Deswegen:
Petition gegen E10
Ähnliche Themen
Das ist doch mal eine Maßnahme, diese Petition, an der sich alle User des MT beteiligen sollten.
Gruß Paulchen
Zitat:
Original geschrieben von MegCoupe
Das ist bisher eine sehr defuse aussage...was ist zum beispiel mit den Volvos mit Ford motoren....laut Ford vertragen fahrzeuge die älter sind als 3 jahre kein e10...bzw. munkeln die auch noch rum...bis jetzt gibts noch nix konkretes, zumal die biospritbeimischung das allerletzte im allgemeinen ist!
Zur Info hinsichtlich der Eignung von Ford-Benzinern bezüglich E10, letzter Absatz im Artikel 😉
www.autohaus.de/automobile/618574/ah_automobile
Zitat:
Original geschrieben von MegCoupe
Das ist bisher eine sehr defuse aussage...was ist zum beispiel mit den Volvos mit Ford motoren....laut Ford vertragen fahrzeuge die älter sind als 3 jahre kein e10...
Also folgendes gibt es zu Volvos mit Ford Motoren zu sagen: Alle Volvos mit Ford Motoren egal welchen Baujahres haben ein AKTUELLES Modell unter der Haube, so wie es im aktuellsten Focus eingebaut wird. Denn solange gibt es noch keine Ford Motoren in den Elchen.
Der Ford Ka ist wirklich was ganz anderes. Der Ford Ka hat einen Endura-E unter der Haube:
http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Kent_engine#Endura-E
Dieses Teil basiert auf dem Kent Motor aus dem Jahre 1959!!!
http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Kent_engine
Dieses Teil hat NICHT MAL eine obenliegende Nockenwelle und ist in diesem Bereich eher mit dem B18 Motor im Volvo Amazon vergleichbar.
Der Ford Duratec HE (1.8 & 2.0) ist dagegen moderner als Volvos eigene 5 Zyl. Motoren.
Gruß, Patrick
Moin,
ganz klar, Ka-Motoren findet man in keinem Volvo, aber der Kent ist auch dort mitlerweile Vergangenheit. Die 1,3i/1.6i Rocam's haben lediglich den Graugußblock übernommen. Ansonsten haben die inzwischen auch eine obenliegende Nockenwelle und einen Alu-Zylinderkopf. Echtes Hightech für die Wanderwarze 🙄
Da aber die 1.3i Rocams auch im Fiesta Verwendung finden, aber nur der Ka (noch) nicht für E10 freigegeben ist, wäre es schon interressant zu wissen, worin die sich von den Ka-Versionen unterscheiden und ob eventuell auch bei den anderen Motoren Unterschiede bestehen, die sich erst später nachteilig bemerkbar machen könnten 😕
Bleibt ansonsten natürlich noch das gute Super Plus 🙄 , oder V-Power wenn dieses gar nicht erst angeboten wird 😰
Endlich gibt es mal Klarheit über die Verwendung von E10. Hier die Antwort von Volvo zur Nutzung des E10-Kraftstoffes mit meinem 1.8er:
Sehr geehrter Herr ***,
haben Sie vielen Dank für Ihre freundliche eMail vom 07. Februar 2008 an die Kundenbetreuung der Volvo Car Germany GmbH.
Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an uns wenden und gerne möchten wir selbstverständlich auf die Thematik der Verwendung des geplanten E10-Kraftstoffangebotes eingehen.
Bisherige Untersuchungen hatten gezeigt, dass der aktuell angebotene Kraftstoff mit einer 5%igen Beimischung von Bioethanol für die Volvo Modelle keine Probleme darstellt.
Was die Verwendung des ab 2009 erhältlichen Kraftstoffes mit einer 10%igen Beimischung von Bioethanol betrifft, so liegen uns hierzu mittlerweile ebenfalls Informationen der Volvo Car Corporation (Volvo Schweden) vor.
Demnach spricht nichts gegen die Verwendung von „E10" (10%ige Beimischung von Bioethanol), wenn die nachfolgend genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
-Verwendung des von Volvo vorgeschriebenen Motoröls während der gesamten Laufzeit des Fahrzeuges
-Nachgewiesene Wartung des Fahrzeugs gemäß den Volvo Wartungsvorschriften während der gesamten Laufzeit
Bei Fragen zu den jeweils durchzuführenden Inspektionen steht Ihnen Ihr betreuender Volvo Partner sicher gerne zur Verfügung.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen dienlich sind und wünschen Ihnen mit Ihrem Volvo S40 stets eine gute und sichere Fahrt.
MFG
Hallo ,, tpssg,,
Das ist ja eigentlich eine schöne Nachricht die du da bekommen hast. Eigentlich.
VW z.B. gibt zu erst ab 2006 keine Bedenken zu haben. Mag sein, ich aber glaub es sogar.
Andere Hersteller haben sich nicht so direkt, oder gar noch nicht dazu geäußert.
Volvo baut und entwickelt ja den Flexi-Motor. Daher glaube ich einfach mal ganz stark
daran, das die älteren Motoren die Beimischung auch vertragen können, weil ja auch
die Entwicklungszeit eine große Rolle spielt. Die haben ja nun ein Vorzeigemodell auf
den Markt gebracht, warum soll es nicht auch schon in den Genen der älteren sein.?!
Obwohl ja eigentlich nur die Spritleitungen empfindlich sein sollen, kann nach einer
Aussage von ACE-Club auch der Motor von innen ,,ROSTEN,, ??? Halloo??
Benzinleitungen ändern? Kein Problem. Edelstahl nehmen.
Aber Motor? Auch Edelstahl, klar geht doch. oder neue Legierung erfinden.
Obwohl ich großes Vertrauen habe mache ich mir dennoch Gedanken.
Selbst Volvo sagt ja das man nur das von Volvo vorgeschriebene Öl nehmen darf.
Aber welches ist es dann? Jeder Freundliche nimmt doch eh sein eigen es Öl. Wo ist
da die ganz klare Regelung des Herstellers. Von meinen zwei Vertragswerkstätten
nimmt einer das ARAL Blue-Tronic, und der andere das Castrol SLC - trallalla, was noch
um einige Euros teurer ist. Und die Begründung warum ÖL?
Und da liegt der Hase im Pfeffer. Mit diesen Klein-klein fängt es an, mit den ganzen
nervenraubenden fragen und unstimmigkeiten. Leider macht dann auch deine Post
von VCG keine gute Laune.
Fakt für mich ist, es müssen sicher nur wieder die Verbraucher Bluten,(oder nicht) ,
denn es ist keine Langfristige Umstellung geplant. Es wird so schnell E-10 geben,
sowie die den Benzinpreis an Super angeglichen haben, Punkt.
Und der Umwelt zuliebe? Ja Scheiße.
Vom Wirkungsgrad her Verbraucht der Motor dann mehr.
Schade Deutschland. schade Automobilhersteller! Alle beide seid nicht in der Lage
aber auch nur einmal im Leben vernünftige Aussagen zu treffen, mit der das große
Bezahlende Automobil-Volk was anfangen kann. Wir bezahlen eh schon viel Geld,
dann eben noch mehr.
Wünsch euch allen was
euch MT-User natürlich ;-)
Fränkhart!
Hallo Fränkhart,
Du hast ja so recht. Unser Erzengel Gabriel (Umwelt) ist ja mittlerweile am Zurückrudern, er will auf die kompletten Statements aller Autohersteller warten.
Bis dahin soll alles so bleiben. Warten wir es ab. Vielleicht bewirkt ja auch die Petition tausender Autofahrer ein gewisses Nachdenken, was allerdings ohne das dazugehörige Organ Schwierigkeiten machen wird.
Gruß Paulchen