Neuer Antriebsmotor - Peristaltikmotor (Schlauchmotor)
Hier etwas völlig Neues, was zu dem Thema Alternative Antriebe und Kraftstoffe, sowie Stromerzeugung passt:
http://www.youtube.com/watch?...
Und hier Erläuterungen dazu:
Der Schlauchmotor
- Peristaltikmotor als Umkehrung der Peristaltikpumpe
Bevor die Dampfmaschinentechnik, und die daraus entstandene Verbrennungsmotortechnik der Hubkolbenmotoren zur Erzeugung kinetischer und elektrischer Energie benutzt wurde, hat man Jahrtausende lang die Wasserkraft und die Windkraft genutzt.
Möchte man heute die Kraft aus Wasser, Druckluft oder Dampf nutzen, verwendet man:
- den Hubkolbenmotor, der die Kraft, die zwischen Kolben und Zylinder entsteht, über Pleuel und Kurbelwelle in Rotation umwandelt (sequentiert und geschlossen)
- die Turbine, die die Druckkraft direkt in Rotation umwandelt (offen).
In der Pumpentechnik gibt es außer der Kolbenpumpe (Umkehrung des Kolbenmotors) und der Flügelradpumpe (Umkehrung der Turbine) auch noch die Schlauch-, oder Peristaltikpumpen.
Die Umkehrung des Schlauchpumpenprinzips ergibt einen Schlauchmotor (Peristaltikmotor).
Die Neuheit hierbei ist, dass:
- mehrere Schläuche in einer Ebene in das Rohrinnere gelangen können
- mehrere Ebenen zum Antrieb des Motors möglich sind
- nicht das Fluid mit seiner Kraft, sondern die Kraft des Fluids den Motor antreibt (Medium verbleibt in Schläuchen )
- derselbe Motor wahlweise mit Wasserkraft, Druckluft oder Dampfdruck angetrieben werden kann.
- es keine hin und her Bewegungen gibt (alles dreht sich, alles fließt)
- es keine Flächen gibt, die aneinander reiben (Kolben und Zylinderwand)
- es keine Ventile zum Befüllen und Entleeren gibt (geschieht von selbst)
- es keinen Totpunkt gibt, der überwunden werden muss (keine Schwungmassen erf.)
Arbeitsweise des Motors:
Der Druck des Fluids (Mediums) versucht den, zwischen Rohrinnenwand und Walze zusammengedrückten elastischen Schlauch, zu dehnen, und schiebt die Walze vor sich her. Die Walzenflächen reiben nicht am Schlauch entlang, sondern rollen sich ab (walken den Schlauch.
Bevor das Medium aus dem Schlauch in die Ableitung aus dem Motor gelangt, wird durch eine nachfolgende Walze derselbe Schlauch erneut abgequetscht, sodass kein Druckverlust entsteht. Augenblicklich wirkt der Druck aus der Zuleitung auf diese nachfolgende Walze, und der Vorgang wiederholt sich automatisch.
Die eine Teilfläche der gequetschten Schläuche liegt im Innenradius des Rohrstückes, auf der anderen Teilfläche der Schläuche rollen die Walzen ab. Die Schläuche selbst werden lediglich „gewalkt“ (Vergleichbar mit einem PKW-Reifen auf der Straße mit bei zu geringem Luftdruck im Reifen). Dabei entsteht „molekular“ eine Erwärmung, die über das durchströmende Medium abgetragen wird.
Im Gegensatz zu einer Turbine gibt es hier keinen „offenen“ Durchlaufstrom des Mediums. Der Durchfluss wird sequentiert.
Im Gegensatz zum Kolbenmotor für Druckluft, Wasser, Dampf, gibt es keine „Druckstöße“ im Medium und keine oszillierende Massen der Motorbestandteile.
Motorbestandteile des Schlauchmotors:
- ein Rohrstück mit seitlichen Öffnungen auf einer Grundplatte
- Hauptwelle mit Walzenträgerplatte
- Hauptwellenlager mit Lagersitz
- Walzen mit Walzenlagern (mehr/gleich drei)
- Walzenwellen (mehr/gleich drei)
- Schläuche (mehr/gleich zwei)
- Zulaufleitungssystem
- Ablaufleitungssystem
Besonderheiten bei Verwendung des Schlauchmotors als Dampfmotor/Dampfmaschine:
Vorschaltung eines Dampfkessels, der mit einer äußeren Verbrennung betrieben wird. Nachschaltung eines Kondensators, der als Wärmetauscher für Heisswasser/Warmluft benutzt werden kann (Kraft-Wärme-Kopplung).
Nachschaltung einer kleinen Pumpe, die das Kondensat in den Dampfkessel, gegen den dort herrschenden Druck, hineinpresst.
Der hier im Video vorgestellte kleine Motor kann einen Fahrraddynamo sowohl mit Wasserkraft als auch mit Luftdruck und ebenfalls mit Dampfdruck antreiben und elektrischen Strom bzw. Rotationsbewegung erzeugen. Die Wahl der Proportionen (Rohrdurchmesser, Walzendurchmesser, Schlauchdurchmesser, Anzahl der Schläuche und Schlauchmaterial) wurde nach Augenmaß getroffen. Nun heißt es den Motor zu optimieren.
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Ich würde fast wetten das der interne Widerstand eines Peristaltik Motor grösser ist als eines "Vane Motors" (Flügel?) die zu Millionen seit Jahrzehnten in Luft-Kettenzügen und dergleichen eingebaut werden.
Wo ist der energetische oder finanzielle Vorteil dieses Schlauchmotors?
Der einzige Grund warum peristalische Pumpen überhaupt benutzt werden ist weil man Chemikalien absolut vom Pumpenmaterial fernhalten kann und Verunreinigung vermeidet. Nebenbei eignen sie sich auch gut zur exakten Meterung kleiner Mengen.
Wenigstens unterscheidet sich der Schlauchmotor von den anderen übermässig komplizierten Motoren die letztens hier vorgestellt wurden durch 2 Merkmale: er ist etwas weniger kompliziert und vermutlich kaufbar. Als alternativer Fahrzeugantrieb wohl kaum geeignet.
Wie er die Menschheit voran treiben soll ist mir allerdings nicht ganz klar.
Gruss, Pete
16 Antworten
grins
Blättert mal zurück im Thread, Die Japaner löschen mit einem peristaltikmotorroboter Feuer.
MfG RKM