Neue Motoren für BMW 2er, 3er und 4er
München – BMW erneuert zum Frühjahr 2015 die Motoren in den Modellen 2er, 3er und 4er. Für die 2er-Reihe steht künftig
ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner (218i) mit 136 PS und 220 Newtonmeternzur Wahl. Der Verbrauch liegt beim Coupé ausstattungsabhängig bei 5,6 bis 5,1 Liter je 100 Kilometer. Im
BMW 2er Cabrioschluckt der Dreizylinder zwischen 6,0 und 5,3 Litern.
Ebenfalls neu ist, dass der 220d jetzt mit Allradantrieb kombiniert werden kann. Bisher ging das nur beim Topmodell M235i. Die Neuerungen unter der Haube des 2ers kommen
kurz vor der Premiere des 1er-Facelifts. Die gleichen Änderungen können wir also auch hier erwarten.
Dreizylinder-Diesel für den 2er Active Tourer
Für den B
MW 2er Active Tourerhat BMW ab März 2015
einen neuen Einstiegsdiesel im Programm. Der 214d wird von einem
1,5-Liter-Dreizylinder-Dieselmit 95 PS und 220 Newtonmetern angetrieben. Er beschleunigt in 12,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die noch nicht bekanntgegebene Höchstgeschwindigkeit dürfte deutlich unter 200 km/h liegen. Dafür liegt der Durchschnittsverbrauch bei nur
3,9 bis 3,8 Litern je 100 Kilometer. Der bisher günstigste Diesel 216d Active Tourer mit dem gleichen Motor und 116 PS, erreicht allerdings die gleichen Verbrauchswerte. Der 214d Active Tourer kostet mindestens 28.000 Euro
Mehr Kraft und weniger Verbrauch im 4er
Ab März 2015 bietet BMW außerdem einen neuen Einstiegsdiesel
für den 4eran. Der
2,0-Liter-Dieselim 418d leistet
150 PS und ein Drehmoment von 320 Newtonmetern. Er sprintet in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verbraucht 4,5 bis 4,1 Liter je 100 Kilometer. Die Preise beginnen bei 37.400 Euro.
Die Modelle
420d Coupé und Gran Coupéwerden künftig ebenfalls von diesem Motor angetrieben. Mit 190 PS leistet er sechs PS mehr als der Vorgänger, trinkt aber weniger.
Das Drehmoment wächst um 20 auf 400 Newtonmeter. Der Verbrauch liegt beim Coupé jetzt zwischen 4,5 und 4,0 Litern je 100 Kilometer und damit
zwischen 0,1 und 0,8 Liter unter dem des Vorgängers.
Auch der
316dbekommt den
2,0-Liter-Diesel. Allerdings mit 116 PSund einem verbesserten Drehmoment von 270 Newtonmetern (plus 10 Nm). Der Verbrauch liegt bei der Limousine zwischen 4,3 und 3,9 Liter je 100 Kilometer. Das sind zwischen
0,2 und 0,4 Liter weniger als beim Vorgänger. Der 316d kostet mindestens 31.850 Euro.
Quelle: mit Material von DPA
85 Antworten
In der Realität liegen die Verbräuche dann wahrscheinlich doch wieder bei 5,x oder gar 6,x Litern auf 100km. Wozu eigentlich überhaupt noch einen kleinen Diesel nehmen, wenn ich mit meinem 30d auch nur 6,8l verbrauche? Und das Teil ist 4 Jahre alt.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 14. Januar 2015 um 17:45:25 Uhr:
In der Realität liegen die Verbräuche dann wahrscheinlich doch wieder bei 5,x oder gar 6,x Litern auf 100km. Wozu eigentlich überhaupt noch einen kleinen Diesel nehmen, wenn ich mit meinem 30d auch nur 6,8l verbrauche? Und das Teil ist 4 Jahre alt.
Komischer Vergleich. Du nimmst Werte mal einfach so an und vergleichst die gegen deine Alltagswerte.
Falls dir Spritmonitor Recht ist:
F30, 330d - 7,47l
F30, 325d - 6,99l
F30, 320d - 6,12l
F30, 318d - 5,94l
F30, 316d - 5,50l
Die Antwort ist hier dann doch recht deutlich - die Einsparungen sollten doch recht deutlich spürbar sein. Zwischen den beiden Extremen (330d vs. 316d) liegen immerhin 2l Mindervrerbrauch.
Bin mal gespannt wie sich 218i und 214d schlagen. Technisch dürfte es kein Problem sein... die Literleistung liegt deutlich unter denen der R4 und R6. Also kein Downsizing.
Interessant ist dann eher Ansprechverhalten und insbesondere die Kundenakzeptanz. Der 214d bleibt aufgrund der niedrigen Leistung sowieso eine Randerscheinung. Spannender ist der 218i. Wie viele nehmen den und wie viele legen dann doch eher für nen 220i drauf.
Also bei einem 214d frage ich mich wirklich, ob man da noch von "Freude am Fahren" sprechen kann. Immerhin wird das Teil unter dem Markenname BMW verkauft und es ist ja Anspruch dieser Marke, sportlich zu sein. Nicht, dass man mit 95PS nicht voran käme - ich war mit meinem 90 PS TDCi-Focus auch nicht unzufrieden - aber bei BMW?
PS: Ich warte auf das 1er Facelift. Irgendwo hab ich gelesen, dass es noch im Januar vorgestellt werden soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@campr schrieb am 14. Januar 2015 um 18:26:57 Uhr:
Also bei einem 214d frage ich mich wirklich, ob man da noch von "Freude am Fahren" sprechen kann. Immerhin wird das Teil unter dem Markenname BMW verkauft und es ist ja Anspruch dieser Marke, sportlich zu sein. Nicht, dass man mit 95PS nicht voran käme - ich war mit meinem 90 PS TDCi-Focus auch nicht unzufrieden - aber bei BMW?
PS: Ich warte auf das 1er Facelift. Irgendwo hab ich gelesen, dass es noch im Januar vorgestellt werden soll.
Wird es.
Am Freitag den 16.1.
2 Tage Geduld noch.
Zitat:
@LowMo schrieb am 14. Januar 2015 um 18:39:15 Uhr:
Wer kauft denn bitte einen 214d?
Niemand. Und ich denke das ist Absicht. Der typische Kunde will ja nicht das "Einstiegsmodell" haben, sondern schon etwas mehr. Daher bietet man einfach ein Modell an, dass der Kunde nicht will und der ist wiederum glücklich, nicht den kleinsten Motor zu haben.
Desweiteren schauen immer noch viele Leute auf den "Minimalpreis" beim Auto. Da ist dann ein BMW gar nicht mehr so teuer...was der in gescheiter Ausstattung und als 218d kostet, ist dann eine ganz andere Geschichte.
Zitat:
@campr schrieb am 14. Januar 2015 um 18:26:57 Uhr:
Also bei einem 214d frage ich mich wirklich, ob man da noch von "Freude am Fahren" sprechen kann. Immerhin wird das Teil unter dem Markenname BMW verkauft und es ist ja Anspruch dieser Marke, sportlich zu sein. Nicht, dass man mit 95PS nicht voran käme - ich war mit meinem 90 PS TDCi-Focus auch nicht unzufrieden - aber bei BMW?
So ein 518i oder ein 524td waren vielleicht nicht schnell, aber es gab sie und sie wurden gekauft... so auch ein 525tds... auch davon sind viele sind auf den straßen gefahren und gefahren... mit langsamer wandlerautomatik und nicht wie heute mit 10 Gängen, 3 Turbos, VTG und und und...
Zitat:
@Abkueko schrieb am 14. Januar 2015 um 18:54:49 Uhr:
Niemand. Und ich denke das ist Absicht. Der typische Kunde will ja nicht das "Einstiegsmodell" haben, sondern schon etwas mehr.
Ein Diesel ist aber doch kein Einstiegsmodell, dafür ist er zu teuer. Ich fahre immerhin den Einsteigsmotor im 3er - mit der Automatik reicht mir der dicke. Ich meinte allerdings, dass BMW heute noch 2-stellige PS-Zahlen anbietet, überrascht mich. Aber naja, hat ja auch keinen Hinterradantrieb mehr.
Mal gespannt wie lange es noch dauert bis der dreizylindrige 1.5er Diesel im 3er als 316er dieselt.....
Zitat:
@Abkueko schrieb am 14. Januar 2015 um 18:05:43 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 14. Januar 2015 um 17:45:25 Uhr:
In der Realität liegen die Verbräuche dann wahrscheinlich doch wieder bei 5,x oder gar 6,x Litern auf 100km. Wozu eigentlich überhaupt noch einen kleinen Diesel nehmen, wenn ich mit meinem 30d auch nur 6,8l verbrauche? Und das Teil ist 4 Jahre alt.
Komischer Vergleich. Du nimmst Werte mal einfach so an und vergleichst die gegen deine Alltagswerte.
Falls dir Spritmonitor Recht ist:
F30, 330d - 7,47l
F30, 325d - 6,99l
F30, 320d - 6,12l
F30, 318d - 5,94l
F30, 316d - 5,50l
Die Antwort ist hier dann doch recht deutlich - die Einsparungen sollten doch recht deutlich spürbar sein. Zwischen den beiden Extremen (330d vs. 316d) liegen immerhin 2l Mindervrerbrauch.
Ich denk, er meinte, dass die Einsparmöglichketen im unteren Bereich immer geringer werden. Sieht man ja auch an den Verbräuchen. Auch die sparsamsten Diesel brauchen 4-5 Liter. Stärkere Diesel kommen auch gut mit 7-8 Liter aus. Wenn ich eh schon die Grundlast von 4-5 Liter bezahle, dann leg ich doch noch mal 2 Liter drauf und bewege keine Wanderdüne.
Aber ich versteh diese Einsparpolitik eh nicht. Das Auto ist ein Luxusartikel mit Wertverlusten, wie kein zweites Produkt. Es werden Extras geordert, die man so teuer im Laden einzeln nie bezahlen würde. Aber dann wird über 0,2l mehr oder weniger diskutiert. Das soll verstehen wer will.
Zitat:
@peddy77 schrieb am 14. Januar 2015 um 19:45:24 Uhr:
Mal gespannt wie lange es noch dauert bis der dreizylindrige 1.5er Diesel im 3er als 316er dieselt.....
Bald steht 316 für die Hubraumgröße pro Zylinder, und später irgendwann für die Hubraumgröße des Motors.

Zitat:
@Abkueko schrieb am 14. Januar 2015 um 18:54:49 Uhr:
Zitat:
@LowMo schrieb am 14. Januar 2015 um 18:39:15 Uhr:
Wer kauft denn bitte einen 214d?
Niemand. Und ich denke das ist Absicht. Der typische Kunde will ja nicht das "Einstiegsmodell" haben, sondern schon etwas mehr. Daher bietet man einfach ein Modell an, dass der Kunde nicht will und der ist wiederum glücklich, nicht den kleinsten Motor zu haben.
Desweiteren schauen immer noch viele Leute auf den "Minimalpreis" beim Auto. Da ist dann ein BMW gar nicht mehr so teuer...was der in gescheiter Ausstattung und als 218d kostet, ist dann eine ganz andere Geschichte.
Das sehe anders. In der E36-Baureihe wurde der zweitkleinste Motor 318i am häufigsten gebaut. Der Einstiegsmotor 316i, wurde aber auch in riesigen Stückzahlen gebaut - viel häufiger als der kleinste Sechszylinder im 320i.