Neu in der W210 Welt

Mercedes E-Klasse W210

Einen schönen guten Morgen,

nachdem ich mich über 12 Jahre von Golf zu Golf gehangelt habe und bei meinen letzten nun das Automatikgetriebe anfing zu spinnen habe ich mir, nun ja sagen wir mal ziemlich spontan, ein hübsches T-Modell zugelegt.
Es ist ein E240 Bj. 2001. hat knapp 200.000 gelaufen, Rost an den üblichen Stellen wie Radläufe hinten, Kotflügel und fast sachon obligatorisch die Heckklappe, der Motor scheint furztrocken zu sein zuminstest noch kein Ölaustritt gefunden, das Getriebe macht auch einen recht guten Eindruck und der Innenraum ist von den 2 Vorbesitzern auch ganz anständig behandelt worden. Im Fehlerspeicher auch keine Geister gefunden und Tüv und AU gleich auf Anhieb gemeistert. Ich werde in den nächsten Wochen noch das Automatiköl wechseln, alle Filter erneuern und an der hinteren Achse sind irgednwelche Halter zur Erneuerung fällig. Alles in allem ein sehr nettes Gefährt.

Das einzige was mir noch ein ganz klein wenig Sorge bereitet ist die Klimaanlage. Der Kompressor schient in Ordnung zu sein, macht keine Geräusche oder ähnliches, es ist eher etwas im Innenraum. Wenn ich die Klimaanlage einschalte ertönnt eine Art zischen welches seinen Ursprung scheinbar irgendwo in der Mitte des Armaturenbretts hat. Dazu kommt aus den Luftduschen (nennt man die teile so?) weder kalte noch warme Luft raus, eher so wie es gerade draussen ist. Was mir dann gestern noch aufgefallen ist...aus den Düsen, die für die Scheibe zuständig sind kommt gar keine Luft raus. Ich hab mal etwas von einen Unterdruckschlach gehört der abgefallen sein kann...aber um ehrlich zu sein habe ich von dem Kram keinen blassen Schimmer bzw. noch keine Zeit gehabt mich da einzulesen.
Ich werde demnächst den Innenraumfilder tauschen, wenn ich dann dabei bin hab ich mir vorgenommen da mal etwas tiefer zu graben und versuchen dem Zischen auf die Spur zu kommen. Hat vllt einer von euch Spezis eine Idee oder einen Tip worauf ich besonders achten sollte?

Vllt noch ein Paar Wörter zu mir, ich bin 32 wohne in Hamburg und liebe es Auto zu fahren, gleichzeitig habe ich mich immer gesträubt auch nur ein € zu viel in meine Autos reinzustecken, also technisch sollte schon immer alles top sein aber das äussere war bzw. ist mir meist egal gewesen. Die 210er haben mir schon immer gefallen, besonders das T-Modell, ich mochte als Kind schon große Kombis und ich finde der 210 ist als Kombi sehr gelungen. Unsterblich in das Auto verliebt habe ich mich aber beim schauen von den "Sopranos" wer die Serie kennt weiß was ich meine, die gute alte Carmela 🙂
Ich habe mal knapp 4 Jahre als Kfz-Lacker gearbeitet daher habe ich einen gewissen Zugang zu Autos und basteln, an den Golf´s habe ich fast alles immer selber gemacht, wobei des ja auch keine große Kunst ist. Bei dem Mercedes wird dies wohl schwieriger sein, irgendwie steckt da einfach zu viel Elektronik drin um ohne Plan drauflos zu basteln.
Ich hoffe ich kann die nächsten 4-5 Jahre damit gut und relativ entspannt verbringen, ich denke ich werde hier nun öfters reinschauen, zumindest als stiller Leser, hoffe nicht allzu oft irgendwelche Probleme posten zu müssen.

So..genug geschwaffelt für den Anfang, wer es bis hier hin durchgehalten hat, danke fürs lesen.

grüßle

Ach ja, ich hab sie Klara getauft 🙂

15 Antworten

....mit der hochgesetzten Bremsleuchte hatte ich beim Ausbau auch kein Glück und habe das Teil zerbrochen., obwohl ich mir 4 Werkzeuge nach original Benzmaßen angefertigt habe.
Mit diesen Werkzeugen werden die 4 Federhalteklammern zusammengedrückt und die Bremsleuchte hochgedrückt...soweit die Theorie. die Klammern waren wohl in der Karosserieeinfassung festgerostet. Der Einbau war kein Problem. Die (originale! ) 3.Bremsleuchte habe ich für knapp 60,- € bei:
http://stores.ebay.de/mteile
gekauft.

Gruß

Dritte-bremsleuchte-mopf
Deine Antwort
Ähnliche Themen